Motor geht aus sobald die Drehzahl sich senkt

Toni.pt

Fahrer
Registriert
2 August 2012
Ort
Darmstädt
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35is
Hallo zusammen, wie im Titel beschrieben geht mein Z4 M54 sobald es die Drehzahl senkt aus. Ich habe das AGR gereinigt und er öffnet und schließt sehr leichtläufig, weiterhin habe ich beide Kopfsensoren getauscht, auch dis Saugstrahlpumpe ist neu. Hätte jemand eine Idee was die Ursache sein könnte? Das auslesen hat nichts brauchbares gebracht.
 
Ich muss vor meiner Antwort sagen, dass ich keine Ahnung von Autos hab, aber so ein Problem hatte ich auch schon und ich konnte es selbst lösen. In meinem Fall waren es die VANOS Ventile. Da sollte es viel dazu im Forum geben. Ich hab die einfach mit Bremsenreiniger sauber gemacht und die alten Dichtungen weiter verwendet. Läuft seit gefühlt 8 Jahren so problemlos.
 
Hallo an die Profis, wenn es das Magnetventiel der Vanos sein sollte würden die Symptome passen?
 
Der M54 hat keine Magnetventile, Zwei unterschiedliche Motoren.
Es geht um m54
 
Den habe ich gereinigt und dreht wie neu allerdings habe ich ihn nicht unter Spannung gesetzt ob er auch funktioniert. Bin kein Elektriker weist du die Pinbelegung von links nach rechte in einbaurichtung. Mein Schwiegervater könnte es messen.
 
Sollte ein 3 Pin Anschluss sein?!
Dann ist in der Mitte Ub und die beiden anderen jeweils der Masse Anschluss
der beiden Wicklungen
 
Hallo liebe Gemeinde, stehe kurz vorm Nervenzusammenbruch :) :-).

Heute kam der Leerlaufregler eingebaut an gemacht Puls 120 Drehzahl auf ca. 1000 Drehzahl geht runter Puls auf 180.
Nachdem beide oberen Sensoren die Disa auf Aluminium Lamelle und den Leerlaufregler gewickelt habe ist es immer noch sobald nach dem Start die Drehzahl runter geht, geht das Auto aus egal ob ich Vollgas gebe um ihn am Leben zu erhalten oder nicht.

Ist vielleicht ein schrauber im Bereich Rein-Main Frankfurt oder am liebsten Darmstadt der sich das mal anschauen könnte?

Ich würde ihn auch abholen.

Tipps nehme ich auch gerne an, in die Werkstatt nur abschleppen
Grüße Toni
 
Ich sage, es liegt am Kurbelwellen- oder Nockenwellensensor.
Hatte das mal am m52 im 728i.
Ich meine, es war der KW, und der steht beim m52 nicht mal im Speicher, soweit ich mich erinnere.
 
Hi, KW bin mir nicht sicher weil er ohne Probleme anspringt aber sobald die Drehzahl nach 30 sec. Bis 1 min. Sich senkt kann er die Drehzahl nicht halten und geht in den Keller und aus. Bei der KW sollte er doch unrund laufen oder gar nicht angehen weil die Zündzeiten nicht stimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen, gibt es eine Prozedur um die Drosselklappe zu testen ohne sie auszulesen? und kann man sie im ausgebauten zustand Testen was si machen soll und was nicht? Da der Waren nicht fährt wollte ich alle Möglichkeiten ausschöpfen bevor ich ihn in die Werkstatt abschleppe.

Habe LMM abgeklemmt, Lambdasonden abgeklemmt, Wagen geht immer nach der Warmlauffase aus. Auch Zündspulen und Zündkerzen geprüft. In der Warmlauffase läuft er als wenn nichts wäre danach abrupt aus und nicht mehr zu fangen Drosselklappe geht aber beim absacken auf und Zu.
 
Wie unterscheidet sich der M54 zum M52UT?
Keine Ahnung, aber es war genau das gleiche Verhalten. War aber Z3.

Fehler war ein Magnetventil/Temp-Sensor im Kühlerkreislauf.
Das wurde von BMW getauscht, seitdem lief er warm wie auch kalt wieder seidenweich.
Der Z3 verkauft wurde, sind keine Rechnungen mehr vorhanden ☹️
 
Wie kannst du die Klappe selbst beobachten während der Motor läuft oder meinst du die Rückmeldung über die Poti?
Am einfachsten ist die DK auszuschließen mit dem kurzfristigen Quer Tausch aus anderem Z mit gleichem Motor
nach Tausch kurz warten nach Zündung ein bis Anlernen erfolgt ist
 
Nur noch ein dummer Gedanke…
Wenn Luft und Sprit und Zündung io sind aber der Motor plötzlich festgehalten wird??
Sprich…
Wann wird das erste Mal nach Kat Heizen der Kompressor zugeschaltet und der ggf. Fest ist?
Prüfung Riemen ab
Wie gesagt nur Fern Diagnose…
 
Nur noch ein dummer Gedanke…
Wenn Luft und Sprit und Zündung io sind aber der Motor plötzlich festgehalten wird??
Sprich…
Wann wird das erste Mal nach Kat Heizen der Kompressor zugeschaltet und der ggf. Fest ist?
Prüfung Riemen ab
Wie gesagt nur Fern Diagnose…
Meinst Du den Klimakompressor? habe schon beides versucht Starten mit und ohne Klima, heute tausche ich den Magnetventil/Temp-Sensor.

Zu 21 Ich habe den Luftmassenmesser mit Stutzen abgeschraubt und konnte die Drosselklappe beobachten wie sie nach der Warmlauffase, auf zu, auf zu und Auto aus.
Bei Zündung auf 2 ist bei mir nichts passiert. "Zündung ein bis Anlernen erfolgt ist."
 
Wenn diese ganzen wilden Tauschaktionen nichts gebracht haben, wäre es evtl einfach mal sinnvoll jemanden mit INPA drüber schauen zu lassen ob man irgendwas erkennen kann.
Ich hätte auch erstmal auf Leerlaufsteller getippt. In Inpa kann man das aber auch alles testen. Evtl. ist ja eine Lambdasonde kaputt und nach dem Kaltstart geht er auf Lambdawerte und stirbt ab, oder oder oder.
Auch Falschluft würde sich durch die Fueltrims zeigen. Wenn die Drosselklappe so wild steuert könnte natürlich auch das Potentionmeter einen Hau weg haben. Aber warum funktioniert dann der Kaltstart noch. Ich gehe eher davon aus, dass ein Messwert anscheinend völlig aus dem Ruder läuft. Die Drosselklappe die so hektisch regelt deutet eher auf Falschluf hin. Wenn, dann ist es meist der kleine Schlauch, der am Faltenbalg abzweigt, der die Risse hat und Probleme verursacht.

Wenn nichts im Fehlerspeicher eingetragen ist, ist das Risiko groß, dass die Werkstatt selbst auch keine verünftigen Tools wie Inpa hat, sondern einfach nur anfängt zu raten ,weil sie außer Fehlerspeicher lesen nichts können.
Es gibt leider recht wenig Werkstätten, die echt Ahnung haben und strukturierte Fehlersuchen beherschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten