Motor geht im Leerlauf aus

jakob8509

Fahrer
Registriert
9 Mai 2011
Ort
Essen
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo Gemeinde!

Habe seit dem Wochenende folgendes Problem mit meinem Z4 2.5l Bj 2004:

Leerlauf wird nicht gehalten springt zwischen 300 U/min und 1300 U/min und der Motor geht aus.
Angefangen hat das im warmen Zustand beim Einparken. Am nächsten Morgen im kalten Zustand keine Änderung.
Bin nachhause gefahren (10 km) und er geht an jeder Ampel aus sobald kein Gas gegeben wird.
Über ca. 2000 U/min läuft er normal. Jedoch riecht es nach faulen Eiern (Schwefel) aus dem Auspuff.
INPA sagt LMM keine Spannung, aber kann das ein absaufen des Motors verursachen? Lese sonst immer dass man auch zum Testen des LMM auch mal mit abgeklemmten LMM fahren soll... Daher gehe ich mal davon aus, dass wenn der LMM ausfällt der Motor nicht direkt aus geht

Wie kann ich das Problem eingrenzen?
Habe über LMM, NWS und Leerlaufregelventil einiges gelesen.
Gibt es eine Möglichkeit den LMM auszuschließen? Möchte ungern 240 Euro auf gut Glück investieren.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein 1. Tipp beim lesen wäre auch LMM gewesen. Ein Freund von mir hat ne Supra (3.o R6 Motor)

Die Sympthome ware die selben und bei Ihm wars der LMM
 
hi..
Ich hatte mal ein sehr ähnliches problem. bei mir war es das lehrlaufsventil. wenn der wagen dann warm war konnte ich den wagen manchmal anlassen und dann ging die drehzahl sofort in den keller und dann ging der motor aus,., :(
aber das ventil zu säubern ist super einfach. es gibt davon komplette guides für den e46 die du googlen kannst.
 
Ursachen können sein:

- Zündspulen
- DISA
- Lehrlaufventil verdreckt. Anleitung zum Reinigen im Netz.
- LMM
- Evtl. Zündkerzen

Ich würde alles mal testen. Damit kannst du schon einiges ausschließen.
 
Den LMM kannst du (bei warmem bwz. nicht eiskaltem Motor) ganz einfach testen, indem du den Motor ausmachst, den LMM absteckst, und dann wieder anmachst. So läuft der Motor mit den gelernten Adaptionswerten über die Lambdawerte. Die Lambdasonden brauchen halt kurz, bis die Abgase heiß genug sind um vernünftige Werte auszugeben, daher macht ein Kaltstart ohne LMM nicht so viel Sinn. Wenn der Wagen mit warmem Motor ohne LMM normal läuft, ist der LMM defekt.

Leerlaufsteller reinigen halte ich auch noch für sehr sinnvoll, da einfach.

Zündspulen/Zündkerzen/Disa halte ich für unwahrscheinlich.
 
wie kann man eigentlich testen ob eine Lamdasonde noch in ordnung ist? bei mir ist seit kurzem die Motorwarnleuchte angegangen aber dem wagen fehlt es an nichts...
So weit ich weiß hat man 2 lamdasonden im fächerkrümmer und ich wollte mal wissen wie ich jetzt herausbekomme welche davon vielleicht kaputt gegangen ist?
Für hilfe bin ich euch dankbar :D
 
wie kann man eigentlich testen ob eine Lamdasonde noch in ordnung ist? bei mir ist seit kurzem die Motorwarnleuchte angegangen aber dem wagen fehlt es an nichts...
So weit ich weiß hat man 2 lamdasonden im fächerkrümmer und ich wollte mal wissen wie ich jetzt herausbekomme welche davon vielleicht kaputt gegangen ist?
Für hilfe bin ich euch dankbar :D

Ganz einfach - mit Inpa auslesen. Dann zeigt er an was das Problem ist. Wenn es die Lambdawerte sind, zeigt es auch, welche Sonde (Bank1/2) außerhalb der Toleranz liegt.
 
Aber einfach zu testen.

Passt aber nicht zu den Symptomen :D. Daher würd ich mich damit auch weniger beschäftigen, sondern erst mit den Themen, die auch als wahrscheinliche Problemverursacher in Frage kommen.

Disa fällt ganz raus, die hat mit sowas definitiv nichts zu tun.
Eine defekte Zündkerze/Spule würde man auch beim Beschleunigen etc. bemerken. Von daher auch sehr unwahrscheinlich.
 
Habe mir für morgen frei genommen und werde mal den leerlaufregler in angriff nehmen. Werde berichten.
Was mich noch verwirrt ist die Fehlermeldung im INPA...
 
Ich denke ich habe den Übeltäter!
Gleich mal bei bmw anrufen und neu holen...
 

Anhänge

  • 1382598780045.jpg
    1382598780045.jpg
    48 KB · Aufrufe: 80
Leerlaufregler und drosselklappe sehen noch sauber aus... Daher lass ich die erstmal unberührt
 

Anhänge

  • 1382599043826.jpg
    1382599043826.jpg
    65,1 KB · Aufrufe: 72
Hm, soweit mein Kenntnisstand ist, treten die Risse an dem Schlauch früher oder später bei (fast) jeden Zetti auf. Bekannt ist das typische hochfrequente Pfeifen beim Gas geben, wenn an dieser Stelle Risse auftreten, aber Zusammenhänge mit dem Leerlauf... ? Ich denke nicht, das es daran liegt. LMM erscheint mir plausibler. Poste mal deine Ergebnisse und viel Erfolg ! Leerlaufprobleme sind echt nervig...
 
Ich glaube auch nicht, dass das die Ursache der Leerlaufprobleme ist. Aber reparieren musst du es ja trotzdem.
 
Ich denke ich habe den Übeltäter!
Gleich mal bei bmw anrufen und neu holen...

Ich hab schon schlimmere gesehen, da war der Motorlauf sehr ruhig. Nur das Pfeifen war wahrnehmbar.
Ich denke du wirst nach Tausch das Problem immer noch haben.
Hast du den Tipp von Benster mal ausprobiert wenn der LMM abgezogen ist? Ist ja nur ein Stromstecker abzuziehen, sollte in 2 Minuten erledigt sein.


.
 
Ich hab schon schlimmere gesehen, da war der Motorlauf sehr ruhig. Nur das Pfeifen war wahrnehmbar.
Ich denke du wirst nach Tausch das Problem immer noch haben.
Hast du den Tipp von Benster mal ausprobiert wenn der LMM abgezogen ist? Ist ja nur ein Stromstecker abzuziehen, sollte in 2 Minuten erledigt sein.


.
Nicht schlecht deine Prognose
Habe den Faltenbalg provisorisch getaped und er ist nicht mehr abgesoffen aber hat noch geschwankt
LLM ab macht kaum ne Veränderung.
Warte jetzt bis der Leerlaufregler trocknet und bau den gereinigt ein und schaue ob es besser ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gestern zufällig ein sehr interessantes Video gesehen wo alles getauscht wurde, vom Heißfilmmassenmesser bis Drosselklappe, Leerlaufsteller reinigen, KGE und allen Schläuchen. Dennoch weiterhin dasselbe Problem. Der Mechaniker hat dann so Lange gesucht bis er den Fehler gefunden hatte. Es war das Ventil für die Kurbelwellengehäuse Entlüftung. Sehr viele haben in den Kommentaren dasselbe oder ähnliche Probleme gehabt, doch nachdem sie dieses Ventil gewechselt hatten lief deren Motor wieder einwandfrei. Ich selber werde mir dieses Teil auch bestellen und hoffe das dieses Problem Endlich gelöst ist.
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-08-28-12-11-30-053_com.ebay.mobile-edit.jpg
    Screenshot_2025-08-28-12-11-30-053_com.ebay.mobile-edit.jpg
    22,5 KB · Aufrufe: 14
Hier noch ein interessantes Video...

das Teil nennst sich wohl Saugstrahlpumpe. Beim 2.5i M54 ist die TN laut Teilekatalog die Nr.
11617545383

 
Zuletzt bearbeitet:
Hab es mir komplett bestellt, weil die Schläuche ja mittlerweile auch 22 Jahre auf dem Buckel haben. Wobei ich die anfangs auch einzeln gesucht hatte, aber nicht fündig wurde 😁
Danke für deine Information ☺️
 
Zurück
Oben Unten