Motor geht kurz nach dem Starten aus, wenn er kalt ist.

Drosselklappe, deren Widerstand, Fahrverhalten, und Endlagen werden bei dem von mir beschriebene Vorgang neu angelernt
 
Das hieße aber auch dass man hier von einer fehlerhaften Ansaugluftsteuerung ausgeht und nicht von einem Spritproblem, richtig?
Und das Prozedere betrifft auch den Leerlaufregler nehme ich an.
 
Soweit mir bekannt gibt es extrem selten Probleme bei BMWs der Generation mit dem Krafstoffsystem, bis auf die //M Diven die ihre spezialspritpumpengedönse haben
Zudem stand die Drosselklappe im Fehlerspeicher, und Probleme der Generation sind meist beim Luftsystem aufällig, also tendiert die Glaskugel Richtung Ansaugthema.
Die DME lernt die Drosselklappe ja an, wenn die getauscht wurde ohne Anlernen dann wäre dass der erste Ansatzpunkt
 
Der Tausch ist schon 3 Jahre her. Wie passt das dazu, dass das Problem nur bei Kälte auftritt? Bei warmen Temperaturen > 8-10°C (ungefähr) gibt es diese Probleme nicht. Ich würd nur gern den ZUsammenhang verstehen. Klar ist kalte Luft dichter, und Temperatur spielt ne große Rolle etc. Aber so richtig kann ich mir da aufgrund der Luftemperatur und der Adaption keinen Reim drauf machen.

Ich werde das Anlernen aber trotzdem mal durchführen, danke für den Tipp. Hab mir auch schon Tools besorgt, um nem Falschluftproblem nachzugehen.

EDIT: Gestern abend startete der Z wieder. Der Erste start war etwas holprig, heißt Drehzahl schwankte zwischen 800 und 1500upm, beruhigte sich nach 10s auch nicht. Nach einem Neustart kein Problem mehr und er fuhr wie immer. Keine Kontrollleuchten im Tacho.
 
Verstehe dein Anliegen, die Zusammenhänge sind oft nicht ersichtlich, da die FS Meldungen nicht immer direkt auf den tatsächlichen Fehler zeigen.
Falschluft ist im FS meist als Lambdaadapation hinterlegt, deswegen tauschen Werkstätte konstant Lambdasonden ohne erfolg.
Vieles davon ist educated guesses und Erfahrungswerte + Glück + korrekter Glaskugelblickwinkel.

Wenn die DK im FS steht dann ist die warscheinlichkeit extrem hoch dass es die DK ist. Evtl in Kombination mit LMM, jedoch eher selten. Jede DK hat in der DME fixe adaptionswerte und variable adaptionswerte.
Die Variablen werden im laufenden Betrieb konstant nachgeführt, die Fixen nicht. Wenn die DK nicht angelernt wurde, und z.b. die Endanschläge um 0,x° falsch adaptiert sind, dann kann es sein dass die DME in 99,5% der Fälle normal läuft. Erst in extremen Umgebungsbedingungen tauchen dann Fehler auf, wie .z.b Standgas. Standgas ist eine extreme Umgebungsbediung, die DK ist maximal geschlossen, hat nur einen Dünnen Luftspalt, der Unterdruck in der Ansaugbrücjke ist maximal, etc. Wenn du jetzt eine extreme Umgebungsbediung wie "sehr kalt" hast, kann dass dann der auslösende Faktor sein.

In der Zeit wo ich diesen Roman verfasst habe, hätte ich glaub ich die Adaptionen schon gelöscht und die erste Probefahrt gemacht :D
 
Danke @smartyy86 für deine Ausführungen, das macht die Sache für mich schon etwas klarer. Da ich noch ein ziemlicher Newbie mit I*PA/I*TA bin, möchte ich das mit nem Erfahreneren machen, der das mit mir macht. Den hab ich dank dieses Forums auch schon gefunden. @path83 🙂 👍
 
Nach langer Fehlersuche mit diversen Tauschaktionen läuft der Z4 wieder. Es wurden wie beschrieben die Kontakte an der DK getauscht, dann der Motorkabelbaum, die DK selber und die Gummiadapter mit der Zigarre dran. Die DK nahm die Adaption nicht an.

Nun ist das Motorsteuergerät zusammen mit der Wegfahrsperre und dem Schlüssel bei www.ecu.de repariert worden. Fehlerursache: interner Fehler (was auch immer das war) und der Z4 läuft wieder problemlos. Scheinbar kommt die Elektronik so langsam in die Jahre, denn mit dem Steuergerät hatte ich wirklich nicht gerechnet. Also falls jemand einen ähnlichen Fehler feststellt auch die Elektronik im Auge behalten.
 
Hallo,

ich wolte hier nochmal mitteilen, dass mein Kaltstartproblem nun auch gelöst ist. Wie bei @asm13 war die Fehlerursache das Motorsteuergerät. Ich habe nachdem ich Fremdluft, Drosselklappe und anderes - dank eurer Tipps - ausschließen konnte, dann Ende Januar das Steuergerät samt EWS ausgebaut und auch zu ECU geschickt. Am Wochenende kam es dann repariert wieder und es scheint als ob der Zetti wieder klaglos läuft.

Gestern morgen eingebaut und direkt ohne Probleme gestartet. Heute über nacht draußen stehen gelassen, erst heut mittag gestartet, lief auch ohne Probleme. Ich werde das nochmal paar Tage beobachten, aber es scheint, als ob das Problem endgültig gelöst ist.

Noch ne kleine Anekdote zu DHL:
Ich hatte das Motorsteuergerät schon etwas länger im Verdacht, hab mich aber etwas gescheut es einzuschicken. (Was ist wenn es unterwegs verloren geht. Doch da das Problem bei @asm13 so gelöst werden konnte und auch @path83 das Steuergerät als Ursache vermutete, schickte ich es dann ein.

Wie gesgt hatte ja Angst es könnte auf dem Postweg verloren gehen. Hab das Paket in die Packstation zur Abholung eingeliefert und es verharrte laut Sendungsstatus dort 3 Tage ohne Änderung. Ich hatte echt Angst, es sei verloren gegangen. Ich fand dann heraus, dass die Packstation defekt war. Es dauerte geschlagene 14 Tage bis sie reparariert war und das Paket abgeholt und verschickt wurde. Das waren lange 14 Tage Ungewissheit
 
Hallo,

ich wolte hier nochmal mitteilen, dass mein Kaltstartproblem nun auch gelöst ist. Wie bei @asm13 war die Fehlerursache das Motorsteuergerät. Ich habe nachdem ich Fremdluft, Drosselklappe und anderes - dank eurer Tipps - ausschließen konnte, dann Ende Januar das Steuergerät samt EWS ausgebaut und auch zu ECU geschickt. Am Wochenende kam es dann repariert wieder und es scheint als ob der Zetti wieder klaglos läuft.

Gestern morgen eingebaut und direkt ohne Probleme gestartet. Heute über nacht draußen stehen gelassen, erst heut mittag gestartet, lief auch ohne Probleme. Ich werde das nochmal paar Tage beobachten, aber es scheint, als ob das Problem endgültig gelöst ist.

Noch ne kleine Anekdote zu DHL:
Ich hatte das Motorsteuergerät schon etwas länger im Verdacht, hab mich aber etwas gescheut es einzuschicken. (Was ist wenn es unterwegs verloren geht. Doch da das Problem bei @asm13 so gelöst werden konnte und auch @path83 das Steuergerät als Ursache vermutete, schickte ich es dann ein.

Wie gesgt hatte ja Angst es könnte auf dem Postweg verloren gehen. Hab das Paket in die Packstation zur Abholung eingeliefert und es verharrte laut Sendungsstatus dort 3 Tage ohne Änderung. Ich hatte echt Angst, es sei verloren gegangen. Ich fand dann heraus, dass die Packstation defekt war. Es dauerte geschlagene 14 Tage bis sie reparariert war und das Paket abgeholt und verschickt wurde. Das waren lange 14 Tage Ungewissheit
Gibt es einen Anhaltspunkt der darauf hindeutet dass es am Steuergerät liegt?
 
Bei mir waren es diese Fehlercodes, der mich in die Richtung Motorsteuergerät gebracht hat. Wollte halt erstmal alles andere ausschließen. Kann ja alles zusammenhängen.

  • 28B2 Drehzahlbegrenzung: Reset
  • 5E19 CAN DME/DDE , Motormanagement nicht einstellbar.

Und den 28B2 beschreibt auch die ECU.de Seite als Fehler.


1644931387496.png
 
Zurück
Oben Unten