Motor hat 2 Beschleunigungslöcher...

Das Dröhnen ist schon ein Ansaug/Auspuffdröhnen. Es ist ja ein richtig tief bassiges Auspuffgeräusch, das den Innenraum in Resonanz versetzt. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass vom Hitzeschutzblech so ein Geräusch kommen kann. Unter Last ist es auch deutlich stärker, während es bei Gaswegnahme ganz weg ist.
Dann teste doch mal ganz konventionell Deine AGA auf Dichtheit....am besten zu zweit. Einer hält kräftig die Auspuffendrohre zu, der andere achtet auf Zischen bzw. ortet diese gleich.
Vielleicht hast Du wirklich einen Riss bzw. Defekt an der AGA....vielleicht wurde durch den Endtopfwechsel der Riss durch auftretende Kräfte verstärkt ?

Dann kannst Du gleich das Hitzeschutzblech checken....aber das schließe ich persönlich auch aus.

Wenn alles dicht sein sollte, verkaufe sie hier im Forum als besonders soundiges Serienexemplar...wird dir bestimmt aus den Händen gerissen:p :P:idea3::ears::14yesz:
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant :-) Ein zeitweises Dröhnen hab ich auch! Bei mir nach dem Start, verschwindet dann nach einer weile. Ich denke es hängt mit der Sekundärluftpumpe zusammen die läuft im Normalfall ja bis zu 90 sec nach dem Start mit. Vermutlich tritt dieses Dröhnen also bei jedem Zetti auf (Wenn man genauer drauf achtet ist es, zumindest bei mir, gut zu hören wie sich der Auspuffsound ändert). Evtl. liegt bei dir ja ein Defekt vor..... Wenn bei dir die Sekundärluftpumpe aus irgendwelchen Gründen dauerhaft läuft und zusätzlich Luft in den Kat bläst könnte dies auch die bei dir veränderten Lambdawerte erklären. Wenn das Steuergerät jetzt also eigentlich falsche bzw. veränderten Lambdawerte bekommt und versucht sich anzupassen......
Alles nur Vermutungen aber vielleicht hilft es dir ja bei der Fehlersuche! Könnte ja auch eine Undichtigkeit bei der Zuleitung von Sekundärluftpumpe zum Kat oder so sein...
Viel Erfolg noch!
Gruß
Christoph
 
Interessant :-) Ein zeitweises Dröhnen hab ich auch! Bei mir nach dem Start, verschwindet dann nach einer weile. Ich denke es hängt mit der Sekundärluftpumpe zusammen die läuft im Normalfall ja bis zu 90 sec nach dem Start mit. Vermutlich tritt dieses Dröhnen also bei jedem Zetti auf (Wenn man genauer drauf achtet ist es, zumindest bei mir, gut zu hören wie sich der Auspuffsound ändert). Evtl. liegt bei dir ja ein Defekt vor..... Wenn bei dir die Sekundärluftpumpe aus irgendwelchen Gründen dauerhaft läuft und zusätzlich Luft in den Kat bläst könnte dies auch die bei dir veränderten Lambdawerte erklären. Wenn das Steuergerät jetzt also eigentlich falsche bzw. veränderten Lambdawerte bekommt und versucht sich anzupassen......
Alles nur Vermutungen aber vielleicht hilft es dir ja bei der Fehlersuche! Könnte ja auch eine Undichtigkeit bei der Zuleitung von Sekundärluftpumpe zum Kat oder so sein...
Viel Erfolg noch!
Gruß
Christoph
Das Dröhnen hatte ich auch, wenn die Sekundärluftpumpe lief. Mein N52 hat die nicht mehr...ist ja eh ein Witz in Tüten. Da wird das Abgas mit Luft verdünnt, damit für den Gesetztgeber die Werte in der Warmlaufphase nicht so grottenschlecht sind...ist übrigens ein interessanter Ansatz, Semilja !
 
Vielen Dank für die Tips - die Sekundärluftpumpe läuft nicht ständig mit, das wäre ja relativ einfach zu orten. Wie gesagt, ich suche schon seit zwei Jahren nach dem Fehler!! Ich werde mich jetzt aber in Richtung Geräusch orientieren und wie vorgeschlagen mal die Dichtheit meiner AGA kontrollieren.
 
@Chris K Der Druckprüfer wird direkt vorne an das Ventil in der Benzinleitung angeschlossen. Der Prüfer ist vermutlich manuell, aber gibt die Werte dann digital weiter, da mit USB, etc. an einen Rechner angeschlossen ist. Der Rechner wiederum ist wohl direkt an die OBD2 Schnittstelle angeschlossen. Das würde schon Sinn ergeben.

wie komm man denn an einen Benzindruckprüfer mit passendem Adapter?
Hatte mir so ein Set gekauft war aber Müll...
 
Hast du auch mal in beiden Zuständen ( also läuft gut uns läuft schlecht) mal die Laufunruhe gemessen? Was sagt die Zündung in den Zuständen ( also gleiche Drehzahl) wird diese sogar zurückgenommen?
gibt es da eine Anleitung wie man die Laufruhe misst?
 
Vielen Dank für die Tips - die Sekundärluftpumpe läuft nicht ständig mit, das wäre ja relativ einfach zu orten. Wie gesagt, ich suche schon seit zwei Jahren nach dem Fehler!! Ich werde mich jetzt aber in Richtung Geräusch orientieren und wie vorgeschlagen mal die Dichtheit meiner AGA kontrollieren.
Wenn schon mal wieder ausgebuddelt wurde - woran lag es?
 
Krass, dass ihr gerade jetzt nachfragt!!!

Es gibt ungesicherte neue Erkenntnisse.
1. ich bin eine Faule Sau und hasse die Kälte, weshalb ich nichts mehr gemacht habe seit es kalt ist und ich müsste den Adapter für den Amazon Schrott anpassen damit ich da was messen kann....

2. und das ist viel interessanter! Ich habe die Batterie ein bis zwei Mal im Monat geladen und draußen war es diesen Winter nicht wirklich kalt, d.h. der gut zwei Jahre alten Batterie (Vatra Silver) sollten nichts fehlen, sie ist aber trotzdem total im ARSCH, da hat sich absolut null getan...
Ich hab deshalb eine neue eingebaut und seit dem springt er tadellos an (habe aber erst sechs mal gestartet und er ging sechs mal perfekt weg)
Wenn morgen wieder schönes Wetter messe ich erst mal an der Batterie (nicht dass da irgendwo ein Leck in der Leitung ist) und dann starte ich ihn wieder :-)
 
Also ich habe gerade gemessen (mit dem Ladegerät) und die Batterie hatte nur 12,4 V

:-(

Habe die Batterie vor zwei Wochen vor dem Einbauen komplett voll geladen :confused:

Wie viel Strom darf der E85 ziehen wenn er steht?
 
Als ich das Ladegerät heute an die Angeschlossene Batterie angeklemmt habe, da hat es 12,5 V angezeigt. Gestern habe ich aber bis 14,4 V geladen, daher hätte ich 12,8 V oder 12,7 V erwartet.
Nach dem Abklemmen vom Fahrzeug hatte sie dann wieder 12,7 V.

Als ich den Strom gemessen habe, da hat er ca. 2,5A gezogen.
Nachdem der CD Wechsler keine Geräusche mehr gemacht hat und ich das Licht im Kofferraum abgesteckt hatte waren es noch 1,47A.

Nach etwa zwei Minuten waren es dann noch 350mA

Ist das ein normaler Wert?

Die Batterie hat 77Ah : 0,35A ergibt 220h
Dann wäre sie nach zehn Tagen über den Jordan...

40mA sagt der ADAC (Test Ruhestrom: Sorgt er für leere Batterien? | ADAC) damit hätte ich den zehnfachen Strom. Leider habe ich es jetzt nicht geschafft mit geschlossenem Kofferraum zu messen. Könnte da evtl. jemand gegen checken ob das normal ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten