Motor klackert/nagelt - Z4 Coupe 3.0si

AW: Motor klackert/nagelt - Z4 Coupe 3.0si

So ich hab heute die Antwort von meinem BMW Händler bekommen. Mein Auto ist Erstzulassung 06/2006 und das Auto hat jetzt 24885 km weg. Es ist keine Kulanz mehr möglich. Ich finde das eine absolute Frechheit von BMW. Ich meine das Auto ist noch nicht mal 4 Jahre halt und hat noch nicht mal 25 tkm. Schon aus dem Grund das es ein bekanntes Problem ist, sollte BMW dieses Problem Kulanter abwickeln. Ich könnte es ja verstehen wenn die Kiste 6 oder 7 Jahre alt ist und 150 tkm weg hat.
Das Gute bei der Sache ist ich habe die beiden PUMA Dokumente die das Fehlerbild sowie die Abhilfe beschreiben. Wer Interesse daran hat, schreibt mir bitte eine Nachricht mit seiner e-mail Adresse und ich schicke es dann raus.

Hat jemand vielleicht andere Erfahrung gemacht und hat von BMW eine großzügige Kulanz erhalten? Oder hat das nach fragen in München was gebracht??
 
AW: Motor klackert/nagelt - Z4 Coupe 3.0si

Hallo Crisp,

also, ich würde mal bei einem anderen Händler nachfragen. Wie ich aus eigener Erfahrung weiss, ist das mit der Kulanz extrem davon abhängig, wie dein händler ist. Laut der Auskunft meines Händlers sind es 36 Monate, bzw. 100.000 km. Du bist zwar über der Zeit, aber du hast ja wenig Kilometer. Unser Z4 Coupe ist von 11/06 und hat aktuell ca. 15tkm, d.h. auch wir waren ausserhalb der Garantiezeit, aber BMW hat alle Materialkosten auf Kulanz übernommen, aber erst als ich mit einem anderen Händler geredet hatte und mit meinem Händler dann einige Diskussionen geführt hatte...

Also, ich würde mich noch nicht entmutigen lassen - es ist ein bekanntes N52 Motor Problem und da kann man definitiv eine Lösung erwarten!!!
 
AW: Motor klackert/nagelt - Z4 Coupe 3.0si

Hi chrisp

auf jeden fall in münchen anrufen über die kundenhotline und nach der Kulanzabteilung fragen ,sowie den fall sachlich und freundlich schildern. Es kann sein das du etwas mehr glück hast als dein Händler. Viel glück
 
AW: Motor klackert/nagelt - Z4 Coupe 3.0si

Hallo Crisp,

also, ich würde mal bei einem anderen Händler nachfragen. Wie ich aus eigener Erfahrung weiss, ist das mit der Kulanz extrem davon abhängig, wie dein händler ist. Laut der Auskunft meines Händlers sind es 36 Monate, bzw. 100.000 km. Du bist zwar über der Zeit, aber du hast ja wenig Kilometer. Unser Z4 Coupe ist von 11/06 und hat aktuell ca. 15tkm, d.h. auch wir waren ausserhalb der Garantiezeit, aber BMW hat alle Materialkosten auf Kulanz übernommen, aber erst als ich mit einem anderen Händler geredet hatte und mit meinem Händler dann einige Diskussionen geführt hatte...

Also, ich würde mich noch nicht entmutigen lassen - es ist ein bekanntes N52 Motor Problem und da kann man definitiv eine Lösung erwarten!!!

36 Monate oder 100.000 km kann ich bestätigen. Alles andere ist Verhandlungssache. Warst du mal bei einer Niederlassung???
 
AW: Motor klackert/nagelt - Z4 Coupe 3.0si

@minotaurus: Und, wie ist der status mit dem wechsel des zylinderkopfs? hast du deinen kleinen schon wieder zurück?
 
AW: Motor klackert/nagelt - Z4 Coupe 3.0si

Nein! Der liegt gerade halb zerlegt in der Werkstatt. Heute war Termin. Dauert aber wahrscheinlich noch bis Donnerstag bis ich ihn wieder bekomme! Hoffentlich geht alles glatt, also auch für die nächsten 50.000 km. So einen Motor zerlegt man ja schließlich auch nicht jeden Tag. Ich kann nur hoffen, dass mein Händler das alles super erledigt und das alles gut geht. Drückt mir die Daumen!!!! ;-)
 
AW: Motor klackert/nagelt - Z4 Coupe 3.0si

Ok, wie ihr meint ich werde mal noch die Niederlassung anfahren. Ich war bisher nur bei einem normalen BMW Händler.

Danke für euren Mut!
 
AW: Motor klackert/nagelt - Z4 Coupe 3.0si

Ok!
Halt uns mal auf dem Laufenden!
Viel Glück!
 
AW: Motor klackert/nagelt - Z4 Coupe 3.0si

Ok, wie ihr meint ich werde mal noch die Niederlassung anfahren. Ich war bisher nur bei einem normalen BMW Händler.

Danke für euren Mut!

@ Crisp: Gibt es denn bei dir inzwischen einen neuen Status? Ist/War es jetzt eine Kulanzreparatur?
 
AW: Motor klackert/nagelt - Z4 Coupe 3.0si

Wurde von einem Händler zu meiner Niederlassung verwiesen. Dort steht er jetzt.
Bei der Annahme wurde mir schon angekündigt dass die EuroPLUS zumindest Bedenken äussert ob etwas gemacht werden kann / soll.

Dann warten wir mal ab.

Edit: 12.000 km, Baujahr 10/2006
 
AW: Motor klackert/nagelt - Z4 Coupe 3.0si

Hallo Schorsch,

also, dass wäre ja wirklich der Hammer, wenn nicht repariert wird. Dein Fahrzeug ist zwar von 10/2006, hat aber nur 12tkm.... Leicht war es bei mir auch nicht, aber nach diversen Diskussionen wurde bei mir alles getauscht (Edit: 15tkm, BJ 11/2006)... Kannst dich auch gerne per pn an mich wenden - vielleicht kann ich dir weiterhelfen?!
 
AW: Motor klackert/nagelt - Z4 Coupe 3.0si

Also nun der neueste Stand:

Wie erwähnt hatte ich das Klackern, Fahrzeug stand dann bei der Niederlassung.
2 Tage später der Anruf "Also wir hören nichts, mehrmals kalt gestartet, alles normal." Meine Anweisung: Wagen fahren, aus der NL raus um den Block. An der Ampel auf Geräusche achten.
Dann 1 Tag später wieder Rückfrage: "Ok, sind definitv die Hydrostößel alle Elemente werden getauscht."
1 Tag später: "Dauert länger, zusätzlich eine Federung der Halterung der Hydrostößel defekt"
1 Tag später: "Ups, Nockenwelle musste getauscht werden, hat Abriebspuren"

Hab dann das Fahrzeug geholt und an der ersten Ampel: ticker ticker ticker...super. NL hatte schon zu, weiteres Vorgehen wird jetzt noch abgeklärt.

Also vorübergehendes Fazit:
1. Klackern ist (wie ja alle vermuten) nicht so banal wie manchmal abgetan.
2. Tausch wird von EuroPlus übernommen (12.000km, Bj. 10/2006)
3. ...und es tickert doch...

(btw: warum schafft es die NL eigentlich nicht genug Öl einzufüllen? War jetzt einmal beim Händler und einmal bei der NL und jedesmal hat Öl gefehlt... piiiep)

Edit: Was mir zusätzlich aufgefallen ist: Nach dem Start läuft das Standgas unruhig. Jmd. Ideen dazu?
 
AW: Motor klackert/nagelt - Z4 Coupe 3.0si

Hallo,
bei meinem Coupe sollten zunächst auch nur die Hydros getauscht werden. Als beim Zerlegen die Nockenwellen ebenfalls deutliche Verschleißspuren zeigten, wurde mit der Reparatur nicht weitergemacht, da dies offensichtlich ein Zeichen für ein Ölproblem im Zylinderkopf ist. Hier hilft offensichtlich nur ein neuer Zylinderkopf. Alles andere ist Rummurxerei und das muß die BMW Vertretung beim Kulanzantrag offensichtlich deutlich rüberbringen. Mein Auto hatte 40tkm auf der Uhr und war im 37. Monat, hatte es allerdings auch gerade erst bei BMW gekauft...( Abwicklung über Kulanz nicht über Garantie ):t
Gruß, Stefan
 
AW: Motor klackert/nagelt - Z4 Coupe 3.0si

@freiesradikal:

Zitat:
1) btw: warum schafft es die NL eigentlich nicht genug Öl einzufüllen? War jetzt einmal beim Händler und einmal bei der NL und jedesmal hat Öl gefehlt...
2) Edit: Was mir zusätzlich aufgefallen ist: Nach dem Start läuft das Standgas unruhig. Jmd. Ideen dazu?


Zu 1)
Ich kann dich trösten - das ist/war bei mir auch so - als unser Zetti in die Werkstatt kam war die Ölmarkierung auf max. Dann haben sie neue HVA-Elemente eingebaut und der Ölstand ist gesunken. Das beste war dann aber als der komplette Zylinderkopf getauscht worden ist - nach ein paar Tagen schaue ich nach dem Öl und siehe da - nur noch ~1/3 der Anzeige und am Anfang wie gesagt voll --> Da kann man eigentlich nur sagen "SUPER SERVICE"...

Zu 2)
Genau das gleiche war (ist auch aktuell noch) bei mir auch nach dem Tausch des Kompletten Zylinderkopfs (inklusive Nockenwellen). Ich habe allerdings festgestellt, dass der unruhige Lauf deutlich besser geworden ist, je länger die Reparatur zurückliegt und je mehr km ich gefahren bin. Ich würde darauf tippen, dass die neuen Teile einige Zeit benötigen bis sie eingelaufen sind...

Aktueller Stand: ca. 3tkm später --> Der Motor läuft noch leicht unruhig, aber nur direkt nach dem Motorstart, bzw. in der ersten Zeit <1 Minute... (Ergänzung siehe unten...)
 
AW: Motor klackert/nagelt - Z4 Coupe 3.0si

Hallo,
mein BMW Händler hat mir geraten den Motor mit dem neuen Kopf erstmal 1500km
einzufahren und dann langsam die Drehzahlen zu erhöhen. Der Kopf wird komplett mit allen Innenteilen, also auch den Hydros und Nockenwellen getauscht. Er muß sich also nicht an den restlichen Motor gewöhnen, sondern muß selber erstmal eingefahren werden (kein Alt/Neuteilemix). Bei mir lief der Motor von Anfang an rund. Ich meine er wird zunehmend leiser...
Gruß,
Stefan:t
 
AW: Motor klackert/nagelt - Z4 Coupe 3.0si

Bei mir war die Vorgabe (nach dem Tausch des Zylinderkopfes inkl. Nockenwellen etc.) zum "Einfahren" 1.000 km. Bislang schnurrt er wie ein Kätzchen! ;-)
Musste allerdings letzte Woche auch schon einen Liter Öl nachfüllen. Dauert wohl dort auch etwas bis sich alles eingespielt hat. Vorher brauchte ich in 1 1/2 Jahren keinen Tropfen Öl nachzukippen! ;-)
 
AW: Motor klackert/nagelt - Z4 Coupe 3.0si

Also, bezüglich dem "Einfahren" habe ich auch gefragt, aber bei mir hieß es --> ein einfahren ist nicht nötig und ich kann gleich so weiterfahren wie bisher.

Da diese Aussage eigentlich widersprüchlich ist zu dem, was man immer liest habe ich bei einem zweiten Händler nachgefragt (der hatte die ganze Prozedur bereits mitbekommen) - auch er meinte, dass ein "Einfahren" nicht nötig ist --> Erklärung: Es ist ja nur der komplette Kopf betroffen und nicht der Motorblock an sich (die Kolbenlaufflächen,... sind ja bereits eingefahren)... Okay, vielleicht haben die ja recht?!?


Hmm, da bei stevie02 und minotaurus von Anfang an alles rund läuft stellt sich jetzt natürlich die Frage, was bei freiesradikal und mir nicht 100%ig in Ordnung ist. Es ist jedenfalls bei mir immer noch so, dass der Motor nach dem (Kalt-)start unruhig läuft, d.h. er hat deutliche auf- & abbewegungen bei der Drehzahl im Leerlauf und man merkt deutlich dass er nicht ganz rund läuft. Das ganze spielt sich nur in dem Bereich ab, in dem sowieso die Leerlaufdrehzahl erhöht ist zum KAT-heizen, gefühlsmäßig würde ich sagen ca. 1 Minute (bzw die ersten paar meter)...

Sobald der KAT warm ist und dann die Leerlaufdrehzahl auf die ~700 rpm sinkt ist alles normal und der Motor läuft inzwischen eigentlich schön rund.....

So, was könnte das nun sein?!?
 
AW: Motor klackert/nagelt - Z4 Coupe 3.0si

Ich hab jetzt einen Post-It Block im Auto, da werden jetzt eine Woche alle Symptome gesammelt und dann werde ich mich bei der Niederlassung melden.
Die unruhige Leerlaufdrehzahl hält bei mir definitiv länger an. (ca Faktor 10)
 
AW: Motor klackert/nagelt - Z4 Coupe 3.0si

Hi,
ich möchte nochmal etwas zum Thema Einfahren loswerden. Früher mußten Autos eingefahren werden und nach ca. 1000km war der erste Ölwechsel fällig. Der Grund dafür waren Spähne im Öl, die aufgrund der "Anpassung" von Toleranzen von unterschiedlichen Teilen, Materialien, Oberflächenstrukturen Wärmeausdehnungskoeffizienten, etc. entstanden sind. Es gibt zwei Faktoren, das Warmfahren und das erst nach und nach voll Belasten.
Inzwischen sind die Toleranzen enger, die Filter wirksamer und die Öle besser geworden. D.h. aber nicht, dass die gennannten Faktoren nicht trotzdem auftreten, nur eben weniger. Warum gibt es Motoren, die Öl saufen ? Warum haben manche Motoren mehr oder weniger Leistung und warum hält der eine Motor 50tkm und der andere 500tkm. Jeder KFZ Meister alter Schule wird bei einem massiven Eingriff in den Motor und das ist der Zylinderkopfwechsel ohne Frage, ein schonendes Warm.- und Einfahren empfehlen. Die Kopfdichtung und die Kopfschrauben sind hier, was Effekte der Wärmeausdehnung angeht immer ein Thema gewesen. Das Warmfahren wird einem jeder Motor schlußendlich danken. Übrigens genauso wie das etwas "Kaltfahren" vor dem abstellen des Autos nach einer sehr zügigen Fahrt...:+
Gruß, Stefan
 
AW: Motor klackert/nagelt - Z4 Coupe 3.0si

Ich hab jetzt einen Post-It Block im Auto, da werden jetzt eine Woche alle Symptome gesammelt und dann werde ich mich bei der Niederlassung melden.
Die unruhige Leerlaufdrehzahl hält bei mir definitiv länger an. (ca Faktor 10)

Hallo Schorsch,
bin gespannt was bei dir rauskommt. Ich hätte da aber noch eine Idee - das haben sie bei mir auch falsch gemacht... Die haben beim Zusammenbau nicht sauber gearbeitet und einen kleinen Dichtring angeschlitzt. Das Ergebnis war dann, dass der Motor Falschluft gezogen hat und sich das interessanterweise nur im Leerlauf bemerkbar gemacht hat. Der Motor war dann im Leerlauf extrem unruhig und unrund und ich habe öfter gedacht, dass er gleich abstirbt...

Der Zylinderkopf wurde dann nochmal teilweise zerlegt und ich glaube zwei Dichtringe für ein paar Cent ersetzt. Das Ergebnis war/ist, dass zwischen den Zuständen welten liegen, aber wie gesagt leider ist der Motor immernoch etwas unruhig in der ersten Phase nach dem Start ...
 
AW: Motor klackert/nagelt - Z4 Coupe 3.0si

Ich lese hier nun schon mehrfach, dass die Nockenwellen gleich mit getauscht wurden aufgrund des sichtbaren Verschleißes.

... hat das HVA-Problem Folgen für die Ölversorgung der Nockenwelle oder hat die N52-Nockenwelle ein grundsätzliches Verschleißproblem?

Die Nockenwelle des N52 ist gegenüber der Nockenwelle des Vorgängermotors neu konstruiert worden und anders aufgebaut, nicht dass das eine Kinderkrankheit des N52 ist &:
... der Motor wird mir langsam unheimlich :X
 
AW: Motor klackert/nagelt - Z4 Coupe 3.0si

Der Motor war dann im Leerlauf extrem unruhig und unrund und ich habe öfter gedacht, dass er gleich abstirbt...
Nein, so schlimm ist das bei mir nicht, nur ein pendeln der Drehzahl aber relativ gering, wird fast nur am Zähler deutlich.

... hat das HVA-Problem Folgen für die Ölversorgung der Nockenwelle oder hat die N52-Nockenwelle ein grundsätzliches Verschleißproblem?
Die Hydrostößel wirken ja direkt auf die Nockenwelle. Der Abrieb an der Nockenwelle tritt dann auf wenn die Ölversorgung "nicht passt" und sich somit nicht so verhalten wie sie sollen.
 
AW: Motor klackert/nagelt - Z4 Coupe 3.0si

Die Hydrostößel wirken ja direkt auf die Nockenwelle. Der Abrieb an der Nockenwelle tritt dann auf wenn die Ölversorgung "nicht passt" und sich somit nicht so verhalten wie sie sollen.

Naja, nur hat der N52 keine Hydrostößel und die Nockenwelle liegt dauerhaft an einem Hebelchen an, das von einer Feder gegen die Nockenwelle gedrückt wird. Daher ist mir ein Verschleiß der Nockenwelle nicht erklärlich.

Edit: ... hmm ... die Auslassnockenwelle könnte dadurch jedoch schon direkt verschleißen. Die Einlassnockenwelle jedoch nicht direkt. Und weil wohl eh schon beide Nockenwellen raus sind, werden auch gleich beide ausgetauscht?
Kommt das Klackern vom Einlass- oder Auslassbereich?
 
AW: Motor klackert/nagelt - Z4 Coupe 3.0si

@ Jokin: Das klackern/nageln kommt eindeutig von der Auslaßseite und die Einlaßseite ist davon nicht betroffen. Bei mir wurden auch zuerst nur die HVA-Elemente der Auslaßseite gewechselt. Nachdem das keinen erfolg gebracht hat wurde dann der komplette Zylinderkopf getauscht (inklusive Nockenwellen,...)...

Zitat von jokin:
Naja, nur hat der N52 keine Hydrostößel und die Nockenwelle liegt dauerhaft an einem Hebelchen an, das von einer Feder gegen die Nockenwelle gedrückt wird. Daher ist mir ein Verschleiß der Nockenwelle nicht erklärlich.

Das ist nicht ganz richtig - zum einen hat der N52 Motor Hydrostößel (siehe Bild - HVA-Element, Nummer 7), zum anderen liegt nur die Einlaßnockenwelle dauerhaft an einem Hebelchen an, aber nicht die Auslaßnockenwelle (siehe Bild).
Ein defektes/fehlerhaftes HVA-Element kann direkt zu einem Verschleiß der Auslaßseite führen, da hier der Rollenschlepphebel direkt auf die Nockenwelle wirkt... Bei der Einlaßseite sieht das anders aus und es würde eher der Zwischenhebel verschleißen...
Ich vermute daher, dass es einfach vorteilhafter ist, wenn beide Seiten gewechselt werden --> wenn man einen platten reifen hat wechselt man ja auch beide aus und nicht nur einen... :w

Hydrostoessl.jpg

Hier zusätzlich mal ein Bild vom Ölkreislauf des N52 Motors:

N52-Oelkreislauf.jpg

Die Öldruck- und Ölrücklaufkanäle sind gelb-orange eingezeichnet. Nicht zu sehen ist auf dem Schema der Öl-filter und der Öl-Wasser-Wärmetauscher (ÖWWT).
Besonders anspruchsvoll ist die Ölversorgung im Zylinderkopf für den Betrieb der Doppel-VANOS, für die HVA-Elemente und für die perfekte Schmierung des Ventiltriebs. Außerdem ist der Kettenspanner mit Öl zu versorgen. Die Kühlung der Kolben erfolgt von der Kurbelgehäuseseite her durch Ölspritzdüsen. Auch dafür muss entsprechend Öl bereitgestellt werden.
Für die beiden VANOS-Steller ist der richtige Öldruck und die richtige Ölmenge eine wesentliche Vorausset-zung für die einwandfreie Funktion. Sie arbeiten ohne jede mechanische Unterstützung oder Übersetzung nur durch Variation des Öldrucks in den Zellen der Verstelleinheiten.
 
AW: Motor klackert/nagelt - Z4 Coupe 3.0si

@ Das ist nicht ganz richtig - zum einen hat der N52 Motor Hydrostößel (siehe Bild - HVA-Element, Nummer 7), zum anderen liegt nur die Einlaßnockenwelle dauerhaft an einem Hebelchen an, aber nicht die Auslaßnockenwelle (siehe Bild).
Ähm, nein ... Hydrostößel sind "mit Öl gefüllte Tassenstößel", außer der Aufgabe haben sie nichts mit den HVAs gemeinsam. Beide sollen das Ventilspiel ausgleichen.
Der Riesennachteil der Hydrostößel ist deren Gewicht und dadurch deren Trägheit, die höheren Drehzahlen des N52 sind damit wohl nicht realisierbar gewesen.
Also wurde der Ventilspielausgleich vom Ventil gelöst und gleichzeitig mit einem reibungsärmeren Rollenschlepphebel realisiert.

Das mit der Auslassnockenwelle hatte ich ja gestern schon selber bemerkt, weil ich gedanklich nur auf der Einlassseite war. Dennoch sehr interessant, dass die Nockenwellen sichtbaren Verschleiß hatten ...

... mich würde der Zustand meiner M54-Nockenwellen mal interessieren, leider komme ich da nicht dran ohne den Ventildeckel abzunehmen ... aber solange da noch alles dicht ist, lasse ich das bleiben.


Ich vermute daher, dass es einfach vorteilhafter ist, wenn beide Seiten gewechselt werden --> wenn man einen platten reifen hat wechselt man ja auch beide aus und nicht nur einen... :w
Naja, zum Ausbau der HVA müssen die Nockenwellen eh raus, aber unnötigerweise wird da nichts ersetzt, kostet ja auch nur Geld und die Nockenwellen sind nicht gerade günstig &:
 
Zurück
Oben Unten