Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nach der heutigen Meßfahrt bin ich sicher, dass das Kühlsystem des E61 einwandfrei funktioniert. Es muß also einen konzeptionellen Unterschied zwischen meinen beiden N52B30 geben.Luft im System ist ausgeschlossen?
Kühlsystem >10x automatisiert entlüftet.
Der reagiert auch und verändert seinen Wert während der Fahrt mit z.B. offenen Fenstern. Nur schwebt der in anderen Temperatur-Sphären als ich.Es gibt doch auch Kältespray bei Sportverletzung. Da siehst du, ob der Sensor reagiert
Wo ist das Gitter eigentlich beim E89?Die kann ich von außen mal durch das Gitter pusten um Staub zu verteilen
Nene, das muss eine konfigurierte Einstellung im Steuergerät sein. Da muss ich mal suchen oder mit leer MAN Page das IHKA überschreiben.Gründe für eine Korrektur, die mir einfallen:
Anhang anzeigen 664186
Mit Druckluft aus der Dose kann ich den Wert schlagartig auf 10°C absenken, allerdings niemals darunter!
Anhang anzeigen 664187
Falls du das hier sagen kannst: In welcher Software hat man eigentlich eine so schöne Anzeige möglicher Kodierwerte? Ich hatte seinerzeit das Codieren u.a. aufgegeben, weil ich immer raten musste, wie die jeweiligen Werte heißen.
Korrekt.Habe ich einen Denkfehler? Der Ventilator hinter dem Schlitz ist doch für den Sensor der Klima und nicht für den Kühlkreislauf?
Exakt wie bei meinem N52B30 im E61 Bj. 2006: Heizung bleibt kühl, Kühlwasser dauerhaft zwischen 70-80° bei Fahren in der Stadt wie auf der Autobahn.
Eine exakte Vergleichsfahrt im Z4 E89 Bj. 2011 mit N52B30 zeigt dort kurz nach Start deutlich höhere Kühlwassertemperaturen, meist 90-100°.
Das ist auch mein Eindruck mit den diversen Informationen aus INPA.
Und genau diese wichtige Info fehlt: welche Adaption hast Du zurückgesetzt?
![]()
@all
Der N52 Motor kühlt kennfeldgesteuert, da ist alles anders als wir/Ihr von früher kennt.
@Benster
Any idea, woran es liegen kann, daß aus meiner Sicht das Kühlwasser dauerhaft zu kühl ist und in Folge dann auch auch die Heizung nicht richtig wärmt? Interessant ist der direkt sichtbare/messbare Unterschied der Kühlmitteltemperaturen zwischen meinen beiden N52B30 Motoren bei Vergleichsfahrten GW-Str-Taufkirchen.
Kühler neu, WaPu ist getestet und liefert >>98%, Thermostat neu, oberer Kühlmittel Temp.Sensor neu, alle Schläuche und Dichtungen neu und dicht (kein Wasserverbrauch), Wasserventil neu, Kühlsystem >10x automatisiert entlüftet.
Vor dem Kühlertausch wurde die DME auf den "aktuellsten" Softwarestand gebracht und damit alle bisherigen Adaptionen zurückgesetzt.
Interessant, daß das Heizungsthema zeitnah zum Kühlertausch auffiel. Verbaut wurde ein NRF 53728 Kühler, der zum Fahrzeug passt.
Im E60 Forum habe ich eine Anleitung gefunden, die ich jetzt abarbeiten werden:Und genau diese wichtige Info fehlt: welche Adaption hast Du zurückgesetzt?
Danke.60-80 ist zu kalt.
=> werde ich gleich noch quer checken durch Abziehen des Steckers am 2. Temperatursensor.
Pustekuchen, sie zeigte weiter konstant 68°C an. Dieser Temperaturwert wird also aus dem anderen Sensor gezogen, der am Motorblock im Bereich des Wärmetauschers sitzt. Good2Know.
![]()
Dieser Temperatursensor wird konsequenter Weise auch noch erneuert, der hat über 19 Jahre seinen Job gut erfüllt. :-)Temperatursensor am Motorblock:
![]()