Motor platt???

z4-lady

Testfahrer
Registriert
29 August 2007
Hi,

bin gerade total gefrustet!!! Ich hoffe mal ich schreibe in der richtigen Kategorie, sonst bitte verschieben. Danke.

Wollte heute mittag nochmal kurz weg und ich glaube jetzt ist mein Motor geschrottet! Z4 3.0i BJ2003

Nach ca. 5 Minuten fahrt (100 km und Anzeige stand auf ca. Normaltemperatur) kam eine Mörderwolke an weißem Rauch, meiner Meinung aus dem Auspuff, und mein ZZZZ wollte nicht mehr.
Warnleuchten Motor und die links neben dran (weiß gerade nicht mehr welche waren 3 Buchstaben) gingen an, dann noch die Batterieleuchte und die Ölkontrollleuchte und mein Zetti war aus...

Im Motorraum ist teilweise das Öl verteilt (seitlich am Motor), aber sonst noch nix groß entdeckt.

Hab ihn jetzt abgeschleppt und hoffe, dass wir Ihn morgen auseinander schrauben können (arbeite in einem Autohaus, aber leider nicht BMW).

Hat jemand sowas schon mal gehabt? Denke die Zylinderkopfdichtung ist kaputt. Was denkt ihr? Auf was kann ich mich noch so einstellen?

Hab über die Suche nix wirklich passendes gefunden!

Danke schon mal.

LG
 
AW: Motor platt???

Hi,

auch wenn ich kein Z4-Experte bin, sondern mehr auf dem Gebiet des Z3 weiss, was Sache ist, würde ich meinen, das ist kein Thema der Kopfdichtung, sondern angesichts der Temperaturen und Deiner Beschreibung die Folge einer eingefrorenen Kurbelgehäuse-Entlüftung.
In dieser folge drückt Dir der steigende Druck im Kurbelgehäuse (blow-by an den Kolbenringen u.a. Gründe) dann das Öl in den Brennraum, daher die weisse Wolke aus dem Abgastrakt und auch weiter in den Ansaugtrakt. Da dürfte dann das Öl herkommen, das im Bereich des Motors ausgetreten ist.

Die Leuchte, die noch angegangen sein müsste, ist EML, aber das ist nicht so relevant.
Dein Triebwerk muss nicht zwangsläufig durch sein, wenn die Schmierung nicht zu sehr beeinträchtigt war. Das Problem ist eher, dass die Kats recht sicher im Eimer sind und dass man den Motor und die verölte Peripherie jetzt wieder solide reinigen muss...

Ich drücke die Daumen, dass das noch zu richten ist!

Grüsse,
Tom


edit:

Wenns der Kopf wäre, müsstest Du Wasser in der Ölwanne finden, d.h. eine graue, schmierige Emulsion und ggf. auch Öl oder zumindest sehr viel CO2 im Kühlwasser...
 
AW: Motor platt???

Vielleicht das gleiche wie bei mir letztes Jahr. Mir ist die Kurbelwellenentüftung eingefrohren. Bin auch ca 5 Minuten gefahren. Dabei hat sich im Motor ein Druck aufgebaut, welcher nicht wie gewohnt entweichen konnte. Der Druck hat das Motoröl über die Ansaugbrücke in die Brennräume gefördert.
 
AW: Motor platt???

Hi,

ich hab mal ne dumme Frage:

Was kann man tun um sowas (also das Einfrieren der Kurbelwellengehäuseentlüftung) zu verhindern?

Grüße

Marco
 
AW: Motor platt???

Ja was heisst das nu? Die Autos sind Winteruntauglich? Jetzt hab ich Angst, meinen aus der Garage zu holen.
 
AW: Motor platt???

Danke für eure schnellen Antworten!!!

Werden morgen mal alles auseinander nehmen... ich berichte dann weiter!

Aber was kann ich dagegen machen, wenn es wirklich die Kurbelwellenentlüftung wäre?

LG
 
AW: Motor platt???

Hi,

ich hab mal ne dumme Frage:

Was kann man tun um sowas (also das Einfrieren der Kurbelwellengehäuseentlüftung) zu verhindern?

Grüße

Marco

Ja was heisst das nu? Die Autos sind Winteruntauglich? Jetzt hab ich Angst, meinen aus der Garage zu holen.


Danke für eure schnellen Antworten!!!

Werden morgen mal alles auseinander nehmen... ich berichte dann weiter!

Aber was kann ich dagegen machen, wenn es wirklich die Kurbelwellenentlüftung wäre?

LG

Wintertauglich? Jein.
Der M54-Motor ist eben so konstruiert, dass das Entlüftungsventil ein bisschen sehr im kalten Luftstrom liegt. Das ist zunächst mal so, es gibt aber eine Kaltlandausführung, die hier etwas Abhilfe schaffen kann.

Wichtig ist: Das Öl regelmässig zu tauschen, insbesondere bei hohen Laufleistungen des Motors und viel Kurzstreckenbetrieb auch in kürzeren Intervallen, um das zwangläufig dabei entstehende Kondenswasser wieder los zu werden. Hinweis auf zu viel Kondenswasser im Öl: gelb-brauner "Pudding" am Öldeckel und -messstab.

Auch wenn das jetzt nicht umweltpolitisch korrekt ist: ich lasse meinen M54 bei den aktuellen Temperaturen, wenn er länger draussen gestanden hat, erstmal dezent warmlaufen.
Wenn nun einer von wegen "Verschleiss" kommt: besser, etwas mehr Verschleiss, als einen kapitalen Motorschaden und ausserdem ist das auch ein Märchen der Ökos, das nicht berücksichtigt, dass moderne Öle sehr schnell überall da sind, wo sie hingehören, auch beim Kaltstart. :X
 
AW: Motor platt???

Kann der M Motor die gleichen Probleme haben?

oder ist er anders aufgebaut?
 
AW: Motor platt???

Kann der M Motor die gleichen Probleme haben?

oder ist er anders aufgebaut?


Beim S54 sehe ich persönlich das Problem nun nicht so. Der Ölabscheider ist hier anders konstruiert und platziert, als beim M54.
Dass aber auch der S54 beim vorgeschriebenen TWS 10W60 nicht unbedingt der "Kurzstrecken-Motor" per se ist, ist ja auch nicht neu...
 
AW: Motor platt???

Fotos wären hilfreich - insbesondere ein Foto des Öleinfülldeckels von unten.

Gern auch ein Bild der Ventildeckelentlüftung von innen. Wenn die Haube auf ist, dann kommt aus dem Ventildeckel (dort wo der Öldeckel eingeschraubt ist) vorne rechts ein Schlauch, der unter die Ansaugbrücke führt. Der ist nur verrastet.
Den abnehmen und mal den Finger oder was anderes Geeignetes reinstecken und inneren Zustand prüfen.

Ist das Auto oft Kurzstrecken gefahren? (< 30 km)
Laternenparker bei Temperaturen unter 0 °C in den letzten Tagen?
Vielleicht mehrere Tage draußen gestanden und daher komplett durchgekühlt?

Ein häufiger Ölwechsel hilft da leider kaum, denn dieser Siff lässt sich durch Ölwechsel nicht beseitigen.

Für Garagenparker ist das kein Problem, in Garagen liegen die Temperaturen deutlich über den Außentemperaturen.
 
AW: Motor platt???

Ist das Auto oft Kurzstrecken gefahren? (< 30 km)
Laternenparker bei Temperaturen unter 0 °C in den letzten Tagen?
Vielleicht mehrere Tage draußen gestanden und daher komplett durchgekühlt?

Und was kann man dagegen machen wenn man alle deine Fragen mit ja beantwortet?

Das ist mein typischer Fall, 90% Kurzstrecke, Laternenparker, 3-4 Tage kein Auto benutzen,
Nachttemperaturen von derzeit unter -10 Grad :#
 
AW: Motor platt???

...

Ein häufiger Ölwechsel hilft da leider kaum, denn dieser Siff lässt sich durch Ölwechsel nicht beseitigen.

...

Richtig Frank, wenn die Entlüftungsleitungen schon zugesetzt sind, hilft der Ölwechsel nichts mehr. Das ist mehr als Vorbeugung, als als Korrektiv für bereits vollgesiffte Leitungen gedacht gewesen...

Was aber m.E.n. sicher ist: ein deutlich verkürztes Wechselintervall ist insbesondere bei Kurzstreckenbetrieb sicher kein Fehler, wenn man das kondenswasserbedingte Schadensbild vermeiden möchte.
 
AW: Motor platt???

das ist ja echt mal ne bittere sache...
kann man das problem denn jetzt damit beheben indem man den wagen in der garage warmlaufen lässt?? meiner steht jetzt schon seit ca einer woche und ich kann nicht behaupten dass es inner garage über 0 grad sind...
 
AW: Motor platt???

Könnte jemand mal zeigen welcher Schlauch gemeint ist, den man vorsorglich mal reinigen sollte!?
Gruß und Danke!
 

Anhänge

  • MzE4MDBfcA==.png
    MzE4MDBfcA==.png
    28,2 KB · Aufrufe: 132
AW: Motor platt???

Weiss jemand wie es beim N52 Motor aussieht? Ist dort das Entlüftungsventil auch so dumm positioniert, dass es leicht zufrieren kann?
 
AW: Motor platt???

Leute, Ihr macht mir Angst. Ich bewege zwar täglich mein Auto, aber überwiegend < 30km in der Stadt, 1 mal die Woche auch BAB. Tagsüber TG, nachts Carport.

Wo genau muss ich nachschauen?

Besten Dank und Gruß,

Goetz
 
AW: Motor platt???

Könnte jemand mal zeigen welcher Schlauch gemeint ist, den man vorsorglich mal reinigen sollte!?
Gruß und Danke!

Leute, Ihr macht mir Angst. Ich bewege zwar täglich mein Auto, aber überwiegend < 30km in der Stadt, 1 mal die Woche auch BAB. Tagsüber TG, nachts Carport.

Wo genau muss ich nachschauen?

Besten Dank und Gruß,

Goetz


Guten Morgen!

Das ist in diesem Diagramm die Nr.2.
Wie Jokin schon beschrieben hat, kann man den Schlauch auch am Kopfdeckel mal abziehen und einen Blick reinwerfen, ob da die klebrige Schmiere drinhängt...
 
AW: Motor platt???

das ist ja echt mal ne bittere sache...
kann man das problem denn jetzt damit beheben indem man den wagen in der garage warmlaufen lässt?? meiner steht jetzt schon seit ca einer woche und ich kann nicht behaupten dass es inner garage über 0 grad sind...


Beheben? Nein.
Mildern? Ja. Das Ventil sitzt recht nahe am Block und wenn der schon etwas Wärme abstrahlt, dann ist das zumindest mal hilfreich beim Versuch, das Vereisen zu vermeiden.

Warmlaufen bedeutet für mich persönlich allerdngs nicht, dass ich warte, bis das Kühlmittelthermometer in der Mitte steht, halt ein paar Minuten, bis der Motor kein Eisklotz mehr ist.
 
AW: Motor platt???

Guten Morgen!

Das ist in diesem Diagramm die Nr.2.
Wie Jokin schon beschrieben hat, kann man den auch am Kopfdeckel mal abziehen und einen Blick reinwerfen, ob da die klebrige Schmiere drinhängt...


Super, Danke! Werd ich wohl heut Abend mal ne Spülung vornehmen!
 
AW: Motor platt???

Guten Morgen!

Das ist in diesem Diagramm die Nr.2.
Wie Jokin schon beschrieben hat, kann man den Schlauch auch am Kopfdeckel mal abziehen und einen Blick reinwerfen, ob da die klebrige Schmiere drinhängt...

Besten Dank! Mach heute abend mal den Sichttest.

Gruß,

Goetz
 
AW: Motor platt???

Erst noch mal vielen Dank für die vielen Tips!

Werde nachher mal versuchen ein paar Bilder zu machen, wenn mich die Jungs lassen! Vielleicht weiß ich dann mehr!

Und ich glaube ich kann alle Fragen mit "Ja" beantworten! Fahr immer nur ca. 15 km Strecke und mein Zetti muss leider draußen stehen (bei einer Laterne ;)).

Ölwechsel wurde erst Mitte letzten Jahres gemacht und ich achte auch vor allem in dieser Jahreszeit drauf, dass ich nicht zu untertourig fahre, dass das Kondenzwasser verdampfen könnte, aber bei den Kurzstrecken ist das eher schwierig... hatte vor kurzem zwar mal eine größere Strecke hinter mir, hat aber wohl nicht gereicht, da der Schmierfilm auch am Öldeckel geklebt hat... Muss mir wohl eine Standheizung gönnen, falls das was bringt?!
 
AW: Motor platt???

Hi,
vor genau einem Jahr gab es einen Thread "Motorschaden". Da wurde das Thema ausführlich mit Bildern und Abstellmaßnahmen diskutiert. In der Suche einfach "Zugefroren" eingeben...

Grüße
z4Winni
 
AW: Motor platt???

Was ist denn nun mit dem N52 Motoren, besteht das Problem da auch?
 
AW: Motor platt???

Generell kann das bei jedem Motor passieren - die Frage ist wann bzw. wieso:

Szenario 1:
Wenn der Entlüftungsschlauch, den auch der N52 hat, mit Öl-Wasser-Emulsion zugesetzt ist oder eine ausreichende Menge Kondensflüssigkeit an das Ventil des Ölabscheiders kommt, friert das ab einer gewissen Temperatur einfach ein. Das kann beispielsweise passieren, wenn das Wetter, so wie derzeit, mit extremen Nachttemperaturen aufwartet und das Auto längere Zeit (also über einige Tage) im Freien, extremer noch, im kalten Wind steht und sozusagen "durchfrieren" kann.

Szenario 2:
Das Fahrzeug wird viel Kurzstrecke gefahren, der Entlüftungsschlauch ist schon etwas zugesetzt. Nun haben wir draussen -15°C und fahren dann los. Jetzt kann im dümmsten Fall auch bei einem Auto aus der Garage heraus das Ventil oder die Leitung durch den eisigen Fahrtwind einfrieren. Und schon haben wir das selbe Problem: Überdruck im Kurbelgehäuse, das Öl sucht sich seinen Weg in den Ansaugtrakt und kommt auch dahin, z.B. über die Verbindung zwischen Messstabrohr und Ölabscheider, dann hoch in den Ansaugtrakt und rein in die Brennräume...


Szenario 2 sehe ich persönlich beim N52 aber nicht als sehr wahrscheinlich, weil auch hier, wie beim S54, konstruktive Unterschiede vorliegen und der Entlüftungsschlauch etwas mehr eingebaut ist.


Es gibt eine minimale Chance, den Schaden zu begrenzen:
Wenn der Druck im Kurbelgehäuse steigt, steigt damit auch der Widerstand gegen die Kraftentwicklung bei der Verbrennung. Das bedeutet, der Motor dreht unwilliger hoch, man verspürt zunehmenden Leistungsrückgang. Im Leerlauf geht die Drehzahl immer weiter runter, bis der Motor abstirbt. Das ist ja nun nicht direkt üblich bei Z-BMWs und wenn man jetzt nicht auf Teufel komm raus versucht, die Kiste wieder anzuwerfen, kann man einen Schaden vermeiden, ebenso, indem man bei deutlich absackender Motorleistung nicht noch mehr reinstiefelt, sondern sofort den Motor abstellt, wobei ich zugebe, dass das verdammt schnell gehen muss und man nicht lange nachdenken kann...
 
Zurück
Oben Unten