Motor platt???

AW: Motor platt???

kZ4: ja hab ich quais... hab ihn ca. August 2007 gekauft, aber nur 1 Jahr Garantie, da es kein Vertragshändler war... dumm gelaufen sag ich mal...

Also akueller Stand ist, dass ihr schon richtig gelegen habt, so wie es jetzt aussieht ist es die Kurbelwellenentlüftung!!! Geh dann mal schnell Teile bestellen!
 
AW: Motor platt???

Also schon wieder einer.
Da ich mal versucht hatte den Schlauch elektrisch zu beheizen dies aber an einem geeigneten Thermostat scheitert, werde ich mir wohl das Winterpaket einbauen. Ich fahre auch nur Kurzstrecke und habe z.Zt. keine Garage.
 
AW: Motor platt???

Also schon wieder einer.
Da ich mal versucht hatte den Schlauch elektrisch zu beheizen dies aber an einem geeigneten Thermostat scheitert, werde ich mir wohl das Winterpaket einbauen. Ich fahre auch nur Kurzstrecke und habe z.Zt. keine Garage.

Was beinhaltet denn das winterpaket ?

reicht nicht 1mal im monat im winter den schlauch zu kontrllieren ?
 
AW: Motor platt???

das würde mich jetzt aber auch mal interessieren!

Dann kauf ich mir das gleich mit!
 
AW: Motor platt???

Da ich mal versucht hatte den Schlauch elektrisch zu beheizen dies aber an einem geeigneten Thermostat scheitert, werde ich mir wohl das Winterpaket einbauen. Ich fahre auch nur Kurzstrecke und habe z.Zt. keine Garage.


Ähm, ich wiederhole mich bzgl. meiner relativen Nicht-Ahnung in Sachen Z4, aber da es sich hier ja nun nur um recht tiefe Temperaturen handelt, wäre ein Ansatz, hier (sofern bei Deinem Z4 vorhanden) am Thermoschalter für die beheizten Waschdüsen anzuklemmen.
Beim Z3 hat der meines Wissens einen Regelwert von +9° C. Vielleicht ist das beim Z4 ja ähnlich geregelt und Du bekommst hier einen Schaltimpuls für Deine Hilfsheizung?
 
AW: Motor platt???

Die Idee ist nicht schlecht werde mal nachschauen ob ich heraus finden kann welche Leistung der Thermostatschalter bewältigen kann.
 
AW: Motor platt???

Was beinhaltet denn das winterpaket ?

reicht nicht 1mal im monat im winter den schlauch zu kontrllieren ?

Wenn du im Winter nicht fährst kann auch nichts passieren.


das würde mich jetzt aber auch mal interessieren!

Dann kauf ich mir das gleich mit!

Schau mal hier http://de.bmwfans.info/original/E85/roa/Z4 3.0i-M54/ECE/L/N/2004/05/mg-11/ill-11_2194/ es sind die Teile der Kaltländerausführung. Wird beim X5 3,0 schon seit 2005 Serienmäßig verbaut.
 
AW: Motor platt???

............
Auch wenn das jetzt nicht umweltpolitisch korrekt ist: ich lasse meinen M54 bei den aktuellen Temperaturen, wenn er länger draussen gestanden hat, erstmal dezent warmlaufen.
Wenn nun einer von wegen "Verschleiss" kommt: besser, etwas mehr Verschleiss, als einen kapitalen Motorschaden und ausserdem ist das auch ein Märchen der Ökos, das nicht berücksichtigt, dass moderne Öle sehr schnell überall da sind, wo sie hingehören, auch beim Kaltstart. :X

Toyota Handbuch (von 1998)
"Lassen Sie Ihren Wagen bei sehr kalten Temperaturen unter -10°C erst eine kurze Zeit im Stand warmlaufen ehe Sie losfahren."
Ergänzung mit * auf der selben Seite:
"Nicht gültig für Deutschland. Bitte starten Sie direkt, das warm laufen lassen im Stand von Fahrzeugen ist vom Gesetzgeber nicht gestattet."

Nun kann sich jeder selbst aussuchen was besser für den Motor ist...:X
 
AW: Motor platt???

Toyota Handbuch (von 1998)
"Lassen Sie Ihren Wagen bei sehr kalten Temperaturen unter -10°C erst eine kurze Zeit im Stand warmlaufen ehe Sie losfahren."
Ergänzung mit * auf der selben Seite:
"Nicht gültig für Deutschland. Bitte starten Sie direkt, das warm laufen lassen im Stand von Fahrzeugen ist vom Gesetzgeber nicht gestattet."

Nun kann sich jeder selbst aussuchen was besser für den Motor ist...:X


:t :d
 
AW: Motor platt???

Ich habe mir letztes Jahr die Kaltlandausführung nach dem fast Motorschaden selber eingebaut. Ist eine sau Arbeit. Ich habe sogar die Drosselklappe ausbauen müssen, damit ich überall hinkomme. Dieses Jahr habe ich mir noch zusätlich eine Plexiglasscheibe in den Zwischenraum von Kühler und Motorraum gebaut, damit der kalter Fahrtwind nicht mehr direkt einströmen kann.
 
AW: Motor platt???

Den Thermostat für die Spritzdüsen hab ich gefunden, er schaltet bei < 3° ein und bei >3° aus. Aber über die Schaltleistung finde ich natürlich nichts.
 
AW: Motor platt???

Ich weiß da auch nichts Genaues.

Aber ich würde mal annehmen, dass die recht kleinen Waschdüsen mit einer nicht allzu großen Leistung auskommen. Darauf dürfte der Thermostatkontakt abgestimmt sein.

Um einen im kalten Fahrtwind liegenden Schlauch zu beheizen, muss schon eine gewisse Leistung sein. Kurz und gut: Ich würde auf jeden Fall ein Relais zwischenschalten. Die Wicklung eines z. B. Hupenrelais kann der Thermostat sicher noch bewältigen. Und sekundär (d. h. an den Kontakten des Relais) sind normalerweise mindestens 16 A drin, also genug.
 
AW: Motor platt???

Toyota Handbuch (von 1998)
"Lassen Sie Ihren Wagen bei sehr kalten Temperaturen unter -10°C erst eine kurze Zeit im Stand warmlaufen ehe Sie losfahren."
Ergänzung mit * auf der selben Seite:
"Nicht gültig für Deutschland. Bitte starten Sie direkt, das warm laufen lassen im Stand von Fahrzeugen ist vom Gesetzgeber nicht gestattet."

Nun kann sich jeder selbst aussuchen was besser für den Motor ist...:X

:d:t
deutschland rettet natürlich mal wieder die welt :d
 
AW: Motor platt???

Ich weiß da auch nichts Genaues.

Aber ich würde mal annehmen, dass die recht kleinen Waschdüsen mit einer nicht allzu großen Leistung auskommen. Darauf dürfte der Thermostatkontakt abgestimmt sein.

Um einen im kalten Fahrtwind liegenden Schlauch zu beheizen, muss schon eine gewisse Leistung sein. Kurz und gut: Ich würde auf jeden Fall ein Relais zwischenschalten. Die Wicklung eines z. B. Hupenrelais kann der Thermostat sicher noch bewältigen. Und sekundär (d. h. an den Kontakten des Relais) sind normalerweise mindestens 16 A drin, also genug.


Dachte an so etwas http://www.heizfilm.de/heizkabel.php?PHPSESSID=f097e8629b2ce57821623318bb5aa4b7 also 7,5 Watt.

Was für ein Relais müsste ich da haben?
 
AW: Motor platt???

... wenn man alle Fragen mit "ja" beantwortet und dennoch keine kleine Kurzstreckenalltagshure haben will?

Also das Auto muss immer draußen stehen und es wird meist nur kurze Strecken bewegt?

Dazu hab ich mir damals eine Abdeckung für die Nieren gebaut. Dadurch unterbinde ich den Luftstrom in den Motorraum und helfe so diesem Schlauch, dass er sich schneller erwärmen kann.

Zusätzlich kann der Schlauch auch mit Schaumstoff ummantelt werden um eine unnötige Abkühlung der Öl-Wasser-Dämpfe zu vermeiden. Das ist auch Umfang des Kaltlandpakets.

Eine Standheizung bringt nur etwas, wenn damit auch das Kühlwasser, bzw. der Motorblock erwärmt wird. Die Kaltlaufphase verringert dadurch.

Komplett falsch ist es den Motor im Stand warm laufen zu lassen. Die Kaltlaufphase in der das Gemisch derbe angefettet wird, wird so nur unnötig verlängert.

Ebenso falsch ist es, wenn man untertourig fährt, also spritsparend unter 2.000 1/min - es darf in der Warmlaufphase gern mal 3.000 1/min geben, so wird er schneller warm.

Dem N52 passiert das nicht, dessen Ventildeckelentlüftung sitzt hinten im deutlich wärmeren Motorbereich, nicht im Fahrtwind.

Wer einen Kurzstrecken-Z4 bewegt, sollte sich einfach mal zum Spaß die Nieren zutapen und einige Tage damit probefahren. Das Wasser wird deutlich schneller warm. Ab 140 km/h schaltet sich der Lüfter zu, der die Kühlluft aus dem unteren Lufteinlass durch den Kühler zieht. Dauerhaft über 160 km/h sollte man nicht mit verschlossenen Nieren fahren - passiert bei Kurzstrecken-Z4 jedoch nicht.
Ansonsten einfach mal nur eine Niere dicht machen, das hilft auch schon.
 
AW: Motor platt???

...

Komplett falsch ist es den Motor im Stand warm laufen zu lassen. Die Kaltlaufphase in der das Gemisch derbe angefettet wird, wird so nur unnötig verlängert.

...

Und wenn Du mir jetzt noch erklärst, was das fette Gemisch mit den eingefrorenen Leitungen zu tun hat und warum Toyota dann genau das in der BA vorschlägt...?
 
AW: Motor platt???

Ja, das mit dem Motor im Stand warmlaufen lassen spaltet die Nation. Ich war auch immer ein Freund davon, bis ich bei der MPW folgendes zum Thema "Richtiges Warmfahren" gelesen habe:

[snip] Ein extremer Kaltstart bei minus 25 Grad Celsius bedeutet für die Mechanik Stress pur: der Verschleiß ist dann etwa hundert Mal größer als bei Betriebstemperatur. Selbst im gemäßigten mitteleuropäischen Klima erhöht sich während der Warmfahrphase die Abnutzung um den Faktor zehn! Dabei macht es absolut keinen Unterschied, ob das Auto auf der Straße oder der Rennstrecke bewegt wird.

Deshalb ist es für die Technik auch mörderisch, wenn der geliebte M im Stand warmlaufen muss. Unter Last, sprich im Fahrbetrieb, erreicht der Motor wesentlich schneller seine Betriebstemperatur als im Stand. Somit befindet sich das Fahrzeug kürzere Zeit in dem Bereich mit höherem Verschleiß. [snip]

Ist das nur "political correctness" oder die Wahrheit? Jokin schreibt ja sehr ähnliches.

Noch etwas OT: Bei Rennautos wird vor dem Abstellen des Motors immer noch mal mit einem energischen Gasstoß die Drehzahl hochgejagt, um den Motor dann beim runterorgeln auszumachen. Was ist der Sinn dieser Prozedur und bringt das auch was beim Serienmotor (oder S54) ?
 
AW: Motor platt???

Oder mit dicken Motoren kurze Strecken fahren unterlassen. Ist ökologische und ökonomische sosieso b:
 
AW: Motor platt???

Und wenn Du mir jetzt noch erklärst, was das fette Gemisch mit den eingefrorenen Leitungen zu tun hat und warum Toyota dann genau das in der BA vorschlägt...?
Aber klar erklär ich Dir das gern %:

WSolange die Zylinderwände kalt sind, lagert sich nicht nur der Sprit an der Zylinderwand ab, sondern auch das durch die Verbrennung entstehende Wasser.
Die Mengen Wasser sind um ein Vielfaches größer als der Sprit, der sich anlagert und mit jedem Kolbenhub ins Öl gespült werden.
Aber gerade weil sich Sprit anlagert muss mehr eingespritzt werden um die Verbrennung in Gang zu bringen.

Lässt man den Motor 10 Minuten im Leerlauf laufen ist er trotzdem kälter als wenn man direkt losfährt und 5 Minuten unterwegs ist.
Das kann jeder selber im Eigenversuch feststellen. Das ist recht deutlich.

Klar, wenn ich den Motor anmache, dann trete ich auch nciht sofort auf's Gas, sondern warte 3 Sekunden bis der Ölkreislauf in Schwung gekommen ist, dann geht's los.

Je kürzer die Warmlaufphase, desto weniger Wasser bekommt man ins Öl und je länger die betriebswarme Phase, desto besser verschwindet es wieder.

Gerade das Wasser aus der Ventildeckelentlüftung verringert sich nicht schon nach 30 min warmer Fahrt, das bedarf deutlich längerer Fahrtzeit.

Mit Umweltschutz hat das wenig zu tun, aber das Volk lässt sich leichter "bewegen", wenn man Umweltschutzgründe vorschiebt.
 
AW: Motor platt???

Guten morgen zusammen,
ich muss zugeben, das Thema beschäftigt mich schon, da es momentan natürlich sehr kalt ist und ich auch mehrmals in der Woche nur kurze Strecken fahre (zwischen 4-15 km).
Dabei steht der Wagen immer draußen, teilweise sehr geschützt in Carport Nähe, teilweise aber nur mit einer Laterne als stiller Begleiter...
Bin heute schon extra einen Schlenker ins Büro gefahren :)
Hilft es eigentlich wenn man die Heizung im Innenraum entsprechend kalt lässt?
Es hilft ja auch die Heizung anzustellen sofern der Motor zu warm wird... also ggfls. auch umgekehrt?
Die zweite Frage die ich mir stelle ist, wie akut das Problem wohl tatsächlich ist. Vor diesem Forum habe ich von dem Einfrieren eines Motors noch nie etwas gehört...
Muss man sich wirklich so große Sorgen machen, oder ist es nicht doch eher unwahrscheinlich da wirklich nur wenige Fahrzeuge betroffen sind.

Gruß, Alex

P.S. 2.2i, BJ:02/05
 
AW: Motor platt???

Mache die (Luft-)Heizung immer erst an, wenn das Wasser warm ist (Mittelstellung). Es dauert dadurch nur halb so lang/weit, bis der Motor warm ist.
Habe dafür jedoch die Sitzheizung an.B;
 
AW: Motor platt???

mich wuerde mal interessieren wie BMW mit so einem Schaden umgeht. Zeigen die sich kulant oder muss man alle Kosten auf sich selber tragen.

Auf der anderen Seite verstehe ich nicht, wieso man solche Sachen nicht vorbeugen kann. Ich meine diese Autos werden ja ausgibig getestet. Die Entwickler reisen mit diesen Autos fuer die Kaelte nach Finnland und fuer die Waerme fahren sie in der Wueste von Arizona rum. Spaetestens beim Test haette man diesen Fall sicherlich gehabt......
 
Zurück
Oben Unten