Motor Probleme

chickz

Fahrer
Registriert
16 Dezember 2012
Ort
Bielefelder Umgebung
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo,

mein Z4 macht seit 2 Wochen Probleme.
Es fing mit starken Leistungslöchern beim fahren an, Fehlerspeicher bei einer freien Werkstatt zeigte nichts an.
Ein Tag später lief der Motor kaum bis gar nicht. Er sprang sehr schlecht an, lief total unruhig im Leerlauf und ging nach ca. 10-15 s wieder aus.
Darauf hin in die BMW Werkstatt, Fehlerspeicher zeigte, 3 Meldungen. Luftmassenmesser, Fehlzündungen auf Zylinder 3 und Benzinpumpe. Werkstatt vermutete gleich den LMM, war sich aber nicht sicher. Nach Hinweis auf Zündspulen und Zündkerzen wurden diese geprüft und für in Ordnung befunden.
Daraufhin habe ich den Wagen mit abgeklemmten LMM nach Hause gefahren. Lief unruhig aber wesentlich besser als mit LMM.
Im Internet schnell einen LMM bestellt und eingebaut, Adaptionswerte mit Inpa gelöscht und gestartet. Motor läuft erstaunlich ruhig und sanft. Jedoch springt er sehr zögerlich an und hat kurz nachdem starten einen "rüttler", hört sich an wie wenn der Öldeckel offen ist. Ein rütteln und schütteln, kurz danach fängt er sich wieder.
Beim fahren wie gesagt total ruhig, bis auf sporadische Leistungslöcher im Bereich 1500-3000u.
Was mir aufgefallen ist, das er aus dem Auspuff stinkt, einfach stark nach Abgas.
Bereits neue Teile:
LMM 100 km alt
6x Zündkerzen 100km alt
Faltenbalg ca 3000km kalt

Disa habe ich ausgebaut und nach Sichtprüfung für in Ordnung befunden.

Jetzt weiss ich leider nicht mehr weiter, kann mir jmd einen Tipp geben.
Anbei noch ein paar Screenshots aus Inpa.
 

Anhänge

  • inpa3.jpg
    inpa3.jpg
    113,8 KB · Aufrufe: 90
  • inpa4.jpg
    inpa4.jpg
    153,9 KB · Aufrufe: 88
  • inpa5.jpg
    inpa5.jpg
    114,2 KB · Aufrufe: 89
Zuletzt bearbeitet:
Ergänzung:
Es scheint bei Kaltstart am schlimmsten, heute früh nach schlechtem angehen ganz unruhig und ging wieder aus. Nach 300m tanken und anschließender weiter fahrt, 20m wieder aus im 2. Gang bei der Fahrt . Weitere Fahrt von 16km ohne Probleme und sehr guter lauf
Bin ratlos
 
Zuletzt bearbeitet:
Zündspulen (hatten wir schon öffter hier nach Kerzenwechsel oder nur wechsel einer Kerze oder Zünspule, dann dauert es nicht lang und es gehen die anderen auch kaputt
Faltenbalg, Luftsystem dicht? Nichts gerissen? Keine Falschluft?
 
Faltenbalg hab ich gestern wieder gesichtet und scheint dicht zu sein. Luftsystem? In wie weit bzw. welche Schläuche betrifft das alles, doch nur vom Luftfilter bis ansaugbrücke oder ? Gestern auch noch die Unterdruck Schläuche kontrolliert alles sitzt und scheint ok.
Fehlerspeicher ist auch leer. Stehen defekte zündspulen nicht im Speicher ?
 
Wie wahrscheinlich ist es denn das der Leerlaufsteller verdreckt/ defekt ist? kann man das testen?
Kann sich evtl etwas verdreckt haben, als der LMM defekt war und ich bzw. BMW den Motor öfter mit schlechtem Lauf hat laufen lassen? Aus dem Auspuff kamm immer jede Menge Kondensat und Ruß.
Als ich die DISA ausgebaut hatte, sah es in der Ansaugbrücke nicht gerade sauber aus.
Bekommt der Leerlaufsteller dann evtl. mehr Dreck ab?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Leerlaufsteller ist schnell ausgebaut!
Einmal ordentlich mit WD40 fluten, dann siehst du schon, ob er dreckig ist..
 
Ich habe meinen mit WD40 behandelt.
Einfach vollmachen, etwas einwirken lassen und dann raus mit der Brühe.

Meiner sah auf den ersten Blick sauber aus, kam aber ganz schön schwarze Soße raus.
 
Deine Probleme klingen eher nach Zündspulen (wäre mein erster Versuch) oder Kurbelwellensensor oder Nockenwellensensor oder Benzindruck.
Erst recht mit den geschilderten Symptomen. Da hilft der Leerlaufsteller wenig. Schaden kanns aber sicher nicht. Ich gehe auch davon aus, dass es nicht der LMM war - der alte war evtl. etwas gealtert aber nicht die Problemursache. Da hat man andere Probleme, wenn der kaputt geht.

Insbesondere das lange orgeln vor dem Anspringen spricht für Kurbelwellensensor oder Benzindruck oder Zündspulen.
 
Hast du den original Siemens LMM bestellt oder ein günstigeres Teil eines anderen Herstellers? Das kann auch für Probleme sorgen.

Der Leerlaufsteller hat aber nichts damit zu tun, dass der Wagen schlecht anspringt ;).
Der hat auch nichts mit Leistungslöchern in bestimmten Drehzahlbereichen zu tun.

Dein Additivfaktor von 0.3 auf Bank 1 deutet auf ein Vakuumleck (evtl. am Luftsammler) hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ist der von Hella weil auf den Siemens / VDO hätte ich bis heute gewartet

Vakuumleck in den Vakuumschläuchen? nach Sichtkontrolle waren die ok.
Kann man das testen?
 
Zuletzt bearbeitet:
so, Heimweg wie ausgewechselt, sprang an als wenn nie was gewesen wäre.
Lief 100% ohne jegliche Leistungslöcher.
Die Diva war so gar so nett und hat mir zu heute morgen etwas in den Fehlerspeicher geschrieben.
Vlt kann das ja einer identifizieren.
Ausgangslage heute morgen, kalter Motor über Nacht, Tank auf Reserve(ein Eintrag weist darauf hin)
 

Anhänge

Da müssen andere Profis her. Von den Zündspulen kann es nicht kommen, dass alle Zylinder Verbrennungsaussetzer haben. Das hat andere Ursachen.
Kann sowas von einem defekten Benzindruckregler kommen?

Den Leerlaufsteller würde ich jedenfalls auch unbedingt reinigen. Ich habe dazu Bremsenreiniger genommen. Bei WD40 hast du das Problem, dass der Ölfilm schnell wieder Dreck ansammeln wird.
Den LLR dann einfach mal hin und her bewegen, bis er immer leichter geht. Am Ende sollte er per Schüttelbewegung problemlos bis zum Anschlagklackern frei drehen können. Du kannst Ihn durch schnelles vor und zurück schwingen/schütteln zum klackern bringen, rein durch die Schwingung mit der Hand. Du wirst verstehen was ich meine, wenn du ihn vor Dir hast.
 
Heutige Fahrt zur Arbeit:
Besser als je zuvor, so ruhig und rund lief der noch nie[emoji5]️
Sprang 100% an, lief in allen drehzahlbereichen ohne murren butterweich.
Komische Sache
 
Werde das jetzt aussitzen, Motor läuft so gut wie nie ohne zutun.
Never Touch a Running System [emoji4]
Falls jemanden noch was einfällt oder ne Idee hat, vielen Dank im Voraus. Und danke für die Hilfe [emoji5]️
 
Zurück
Oben Unten