Motor vibriert sporadisch, klingt brummiger, Leistung fehlt

Benster

macht Rennlizenz
Registriert
20 April 2011
Ort
München
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35i
Hallo zusammen,

ich hatte gestern wiedermal das Thema, dass mein Motor nicht so sanft läuft wie sonst. Man merkt es als erstes daran, dass das Gaspedal vibriert. Diese Vibrationen sind recht schnell, ähnlich dem Vibrationsalarm vom Handy. Es kitzelt einfach nur im Fuß. Hinzu kommt, dass der Motor (bzw. Soundgenerator) dann auch untenrum beim Gas geben schon deutlich dröhniger, brummiger läuft. Das Geräusch klingt nicht so sanft wie sonst, es "vibriert" auch mehr. Der Motor ist über den gesamten Drehzahlbereich dröhniger. Schwierig zu beschreiben. ich hatte sogar zeitweise das Thema, dass bei bestimmten Drehzahlen Kunststoffteile des Innenraums plötzlich in Resonanz zum Brummen anfangen leicht mitzuklappern. Man spürt die Vibrationen auch leicht im Schaltknauf und im Sitz. Auch im Stand läuft der Motor dann nicht so weich. Alles vibriert leicht micht. Es gibt Tage da ist das fast weg und der Motor zieht gleich viel besser von unten durch das gesamte Drehzahlband. Gefühlt fehlen mir wenn der Motor stärker vibriert ca. 30 PS.

Mein Wagen erreicht die Endgeschwindigkeit auch nicht.
Das Dröhn-Phänomen tritt selten stärker auf, ist nahezu immer latent vorhanden und ab und an auch ganz weg. Hat schonmal jemand was ähnliches erlebt und eine Lösung dafür? Ich hab in einem anderen Forum das gleiche Problem bei einem 330ci gefunden. Leider hat der Besitzer den Wagen frustriert verkauft nachdem kein Fehlereintrag vorhanden war und bei Ihm schon so ziemlich alles an Sensoren usw.getauscht wurde was nur geht und auch BMW keinen Rat mehr wusste.

mehrere BMW Werkstätten meinte bei Ihm es muss fast von der Mechanik kommen, auf Grund der fehlenden Leistung und des veränderten Ansaug/bzw. Abgasklanges. Das komische ist nur, dass dieses Problem sporadisch ist, bzw. fast immer da ist und ganz selten einfach mal komplett weg und der Motor läuft bestens - wie bei mir.

Ich glaube dieses Problem haben mehrere 3.0i im Ansatz, die meisten Besitzer sind nur nicht sensibel genug es zu merken.
 
Es gibt aber einige, die mit ihrem 3.0i die Höchstgeschwindigkeit nicht erreichen. Komisch, oder? Sogar ein 2.5er wie z.B. der von Frank fährt in etwa auf meinem Niveau. Ich habe letzte Woche einen anderen 3.0i gefahren. Der hatte auch leichte Vibrationen im Gaspedal.

Der Leistungsverlust geschieht schleichend. Bei mir ist es natürlich schon extrem. Ich glaube nicht, dass es einige merken würden, dass ihnen 20 PS fehlen, wenn es schleichend passiert.

Ich habe mir heute einen neuen Kettenspanner für die untere Steuerkette bestellt. Nach viel Einlesezeit im Internet habe ich nun die Hoffnung, dass es tatsächlich daran liegen könnte. Ich habe ein leichtes toktoktoktok Geräusch im Leerlauf. Dieses Geräusch hatte auch der andere 3.0i, sowie auch manche Intenet-Videos. Bisher dachte ich es gehört so. . Ich werde sicher bis Ende der Woche berichten können.
 
ist vielleicht der Luftmassenmesser hin? wenn der nicht mehr richtig arbeitet stellt die steuerelektronik ja das Gemisch falsch ein. Das könnte zumindest den Leistungsverlust erklären. Aber ob das Vibrationen auslöst?
 
Ich hab das so ähnlich wie beschrieben, bei mir klappert immer etwas so bei ca 1800umdrehungen aber nur wenn man fährt. Im stand tritt dieses problem nicht auf. Aber Leistung fehlt bei meinem nicht.
 
crxvtec - das klingt eher nach Vanos. Bei mir klappert so gesehen nichts. Zumindest nichts, was bei geschlossener Motorhaube und während der Fahrt wirklich wahrnehmbar ist.

Hab gerade eben den Kettenspanner abgeholt. Also mal sehen.
 
Gestern hab ich den neuen Kettenspanner eingebaut. der alte machte noch einen sehr guten optischen Eindruck. Interessanter Weise läuft mein Motor jetzt tatsächlich ruhiger und seidiger als vorher. Ich hatte aber auch schon Tage an denen er genauso gut gelaufen ist. Zwar selten, aber es gab sie. Bin heute mal schnell auf die AB und hab mit viel Anlauf zum ersten Mal auf gerader Strecke tatsächlich laut Tacho 252 Km/h erreicht. Vielleicht wäre mit ganz ganz viel Anlauf auch noch nen Tick mehr möglich gewesen. Bis 230 zieht er gut, danach dauert es schon ein wenig bis 240 und danach wird es sehr zäh. Ich werde jetzt noch meine Kurbelgehäuseentlüfung reinigen und dann nochmal berichten. Der Motor läuft auch etwas leiser als vorher und dreht etwas kraftvoller. Dafür fällt mir jetzt auf, dass mein Vanos schon manchmal ganz leicht schwächelt.
 
Vanos habe ich bei meinem schon gemacht. Die Ringe waren nicht mehr so richtig frisch, aber kein Vergleich zum z3 eines Kollegen. Im Durchzug hat es nicht viel gebracht, der Motor läuft aber seitdem viel ruhiger. Wie aufwändig war der Tausch des Kettenspanners? Vanos war ja ne elendige Plackerei. Beim Z4 ist es nicht so einfach, wie bei Beisan beschrieben. Das Schlossblech sowie das Kühlwasserventil sind im Weg. Das Ventil kann man abbauen. Dabei geht ca. 1/2L Kühlwasser flöten. Je nach Fertigungstoleranz soll man aber auch so dran vorbei kommen. Das Schlossblech ist zu allen Zeiten nervig. Man sollte einen ganzen Tag einplanen.
 
Ans Vanos trau ich mich erlich gesagt nicht so richtig ran. Scheint wohl doch ganz schöner Aufwand zu sein. Den Kettenspanner zu wechseln dauert ca. 40 Minuten, wenn man es das erst Mal macht. Einfach die Kaltluftpumpe oder wie das Ding heißt abmachen (3 Schrauben), dann das Unterdruckventil dazu abschrauben, schon hat man freien Zugang zum Kettenspanner, der direkt unter dem Ventil liegt. Wie viel KM hatte dein Wagen den beim Tausch des Vanos runter?
 
80.000 hatte er runter. Wenn Du dir vorher unsicher bist, dann würde ich dir von diesem Eingriff abraten. Ich bin zwar kein Mechaniker, habe aber zumindest eine technische Ausbildung und schraube gerne. Das ist wirklich eine Fummelei.
40min für den Kettenspanner klingt ja brauchbar. Vielleicht probiere ich das auch mal. Erst kommt aber das Mopped dran.
 
Hallo Benster,

das liest sich sehr interessant, da ich die von dir beschriebenen Effekte sehr gut kenne.

Hast du eine Teilenummer und ggf. ein Foto oder eine kurze Anleitung für den Austausch des Kettenspanners parat?

Viele Grüße
 
@Chris: lass mich das erstmal eine Woche beobachten. Ich bin mir immernoch nicht ganz sicher, ob der Kettenspanner wirklich so viel gebracht hat, oder ob es nur Zufall ist.

Der Kettenspanner besteht aus den Teilen 9-12 hier: http://de.bmwfans.info/parts/catalo...il/browse/engine/timing_timing_chain_lower_p/

Austausch ist recht einfach, da er von außen zugänglich ist. Der Kettenspanner sitzt auf der linken Seite (von vorne geschaut). Etwas weiter hinten unterhalb der Unterdruckdose von der Sekundärluftpumpe (Rundes Ufo). Da kann man so einen Knubbel rausstehen sehen. Für den Austausch wird eine Ratsche mit 10er Stecksatz sowie ein Torx (45 glaub ich) für die Schrauben der Sekundärluftpumpe und ein 32er Schlüssel zum lösen des Kettenspanners benötigt. Um an den Spanner ranzukommen muss die Sekundärluftpumpe samt Platte abgeschraubt werden und das Rohr getrennt werden. Danach muss noch die Unterdruckdose vom Motor geschraubt werden (2x 10er Schlüssel bzw. Ratsche mit Verlängerung (am besten 1/4 Ratsche).
 
Vielen Dank!

Kurze Googlesuche hat direkt etliche Einträge dazu für M54-Motoren geliefert inkl. einiger wirklich gut klingender Erfahrungsberichte. Aber ich warte dann mal noch auf deinen Erfahrungsbericht "aus erster Hand". :)
 
Genau dieses Problem habe ich auch. Das "Brummen" kann ich bei mir nicht identifizieren, da Sportauspuff sehr röhrt.
Schafft mit Mühe nur 230km/h, sehr deprimierend da mein Passat mit 150PS ebenfalls 230km/h hinkriegt.

Bei mir folgendes beim Auslesen:
"Fehlercode 10461: Luftmassenmesser - Funktion fehlerhaft".

Der Mechaniker meinte jedoch dass der Fehlereintrag aus der Winterzeit stammen kann (kalte Luft). Muss nicht zwingend defekt sein.
Von daher ebenfalls meine Frage, wie macht sich ein defekter Luftmassenmesser bemerkbar?

Gruß
 
Gut muss ich mal sensibler drauf achten. Und optisch, wenn ich das Ding ausbaue, woran erkennt man Verschleiss oder einen
Defekt?

Danke
 
Optisch kann man da nichts erkennen. Das Problem ist wohl, dass der LMM langsam schleichend den Dienst versagt. Hab letztens meinen LMM abgezogen - kein Unterschied. Hab ihn dann mit Alkohl gereinigt. Die Adaptionswerte sind bei mir genauso gut wie als ob ich mit LMM fahre (Zumindest bei warmem Motor). Ob das jetzt normal ist oder nicht, keine Ahnung. Ich habe gemerkt, dass meine DISA nicht mehr 100% dicht am Ansaugstutzen sitzt. Hab die nochmal abgedichtet - Wagen läuft jetzt laut Tacho bis 252 Km/h - mit oder ohne LMM. Bin auch vor kurzem einen anderen 3.0i gefahren, der zog gefühlt sogar schlechter als meiner. Meiner schwankt halt manchmal etwas. Das Vibrieren kommt wohl evtl. von einem anderen Problem.

PS: Der Kettenspanner hat es glaub ich nicht so gebracht.
 
wenn dein LMM nicht mehr funkt, kannst du ja auf Alpha/N umrüsten :D
 
Update:

Ich weiß jetzt, dass die Vibrationen aus dem Antriebsstrang kommen. Ein Mechaniker hat gestern mal ans Getriebe gefühlt und gesagt, dass man die Welle richtig mitlaufen fühlt. Bei mir im Innenraum vibriert das Kupplungspedal und auch der Schaltknauf. Wenn die Vibrationen im Gaspedal zunehmen, dann vibriert auch der Schaltknauf stärker. Dieses Phänomen tritt manchmal stärker manchmal weniger stark auf. Ich habe beim Ausstellen des Motors so ein Klackern bei den letzten Nachumdrehnung, wenn der Motor ausgehnt. Dieses Geräusch kommt aus dem Getriebe selber, nicht vom ZMS - zumindest konnten wir es eher der Getriebeglocke zuordnen. Sobald die Kupplung gedrückt wird, ist es weg. Es ist auch nicht immer da, aber fast immer (>90%). Das Getriebe macht aber ansonsten keine Geräusche im Lauf. Gefühlt habe ich ein leichtes Schlagen/Rupfen beim Einlegen bzw. auch Trennen der Gänge, was sich manchmal auch durch ein leichtes Klack (wohl auch Getriebe - Geräusch schein das selbe) bemerkbar macht.

Kommt das irgendwem bekannt vor?
 
Hallo Benster. Habe das selbe Problem dass beim Abstellen des Motors ein Nachklackern deutlich zu hören ist jedoch bei getretener Kupplung nicht. Auch beim langsamen Anfahren klackert und vibriert etwas sehr stark im Antriebsstrang.

Hast du das Problem lösen können?

Gruß
 
Das Problem wurde noch nicht gelöst. Ich nehme immernoch an, dass es die Kupplung bzw. das Zweimassenschwungrad ist. Reparatur wird halt sehr teuer. Ich gehe aber erstmal für 3 Wochen in den Urlaub und will im Moment nicht beides auf einmal zahlen.

Wenn ich hier lese, dass manche angeblich nichtmal spüren, wenn der Motor an ist, dann kann ich nur neidisch werden. BMW meinte, dass es aber auch Schwingungen von einem nicht sauberen Motorlauf sein können. Da kommen für mich noch die Zündspulen in Frage. Mein Wagen geht bei 3/4 Gas auch besser als bei Vollgas. Das wäre ein Anzeichen dafür.
 
Hallo, benster
Heißt es, wenn man bei halbgas mehr kraft hat das die Zündspulen Defekt sind?
 
zumindest wurde das bei jemandem schon mal so geäußert, dass er genau das Sympthom hatte und nach dem Tausch der Spulen dieses Problem weg war. Offensichtlich ist die Zündspannung, die erzeugt wird nicht mehr stark genug um bei Vollgas einen starken Funken zu produzieren. Mein Wagen beschleunigt besser auf Endgeschwindigkeit, wenn ich nicht Vollgas gebe. Allerdings erreiche ich auch nur 245.

@GPuss3.0
Fahr doch mal zu BMW und lass da nen Meister drüberschauen. Bei mir hieß es, dass dieses Klackern beim Ausstellen des Motors normal sei. Einzige Auffälligkeit ist, dass meine Kupplung schon ziemlich am Ende ist. ich habe letztens auch einen 3.0i mit diesem Klackern beim Ausstellen zum reparieren des Verdecks hier gehabt. Kupplung hat auch leicht geklebt aber der Motorlauf war deutlich weicher.
 
Zurück
Oben Unten