Motorhaube öffnet sich von selbst?

iow4

Fahrer
Registriert
26 September 2006
Hallo liebes Forum,

Gestern ist mir eine wirklcih angsteinflößende Geschichte passiert.
Der Vorgang in kürze:
Ich, Autobahn, 190KM/H, hat schon sehr "geholpert", Bodenwelle, "plopp" Motorhaube springt auf und wird vom Fanghaken gehalten, ich rüber nach rechts, langsam langsam auf Parkplatz, Motorhaube schliesst nach kurzem Druck wieder 1A, auf dem Heimweg hat mich der Poltergeist aus dem Motorraum dann in ruhe gelassen.
Vielleicht sogar der selbe Poltergeist der meinen Getränkehalter auf der Fahrerseite aufspringen lässt wenn ich einen Bahnübergang passiere?;)

Doch was war das wirklich?

Ich bin heute Morgen vorsichtiger zur Arbeit gefahren als sonst, fährt ja die Angst mit das sowas ab nun öfter vorkommt...
Gleichzeitig, wie viel hält so ein Fanghaken eigentlich aus? Ich meine bei 190 hat es schon einen ganz schönen "Ruck" gegeben als die Haube die 2cm aufsprang und dann anschlug.
Muss ich mir nun sorgen machen? Oder ist die ganze Geschichte nur zufällig passiert weil das Motorhaubenschloss nicht richtig eingerastet war?
Gibts irgendwelche Macken diesbezüglich am Z die ich noch nicht kenne?

Naja, zudem wollte ich einfach nur mal wieder dem Forum hier frönen.

Für euch hätte ich auch gerne ein Foto gemacht, nicht von der Haube, da weiß ja jeder wie die aussieht, sondern von meinem Gesichtsausdruck als ich mit offener Haube von 190 auf 90 runterbremste und betete das der Fanghaken hält. :d:#

Gruß
Tom
 
AW: Motorhaube öffnet sich von selbst?

Hi Tom,

genau das ist mir vor 2 Monaten auch passiert. Bin dann zum :) welcher mir sagte dass er keine Ahnung habe warum das passiert und dass ich auch der erste wäre, der dieses Problem hat. Glaube gehört zu haben, dass man den Unterboden modifizieren müsste, um Staudruck unter der Haube zu verhindern.

Ich hau sie jetzt immer richtig zu und bisher ist es nicht wieder aufgetreten. Verunsichert schon etwas, aber ich denke der Fanghaken hält einiges aus.
 
AW: Motorhaube öffnet sich von selbst?

Hallo,
ist mir auch schin 2-mal passiert.
Immer war bei mir vorher die Haube offen (Ölstand gemessen). Ich habe die Haube dann zugemacht und könnte schwören, dass sie auch richtig zu war.

War dann 'mal beim Händler und habe ihm das gesagt, der hat die Haube neu eingestellt. Seitdem habe ich keine Probleme mehr.

Zum Schliessen der Haube muss ich aber immer nochmal 'nachdrücken', d.h. mit einfach fallen lassen (wie z.B. beim 1er) geht die Haube nicht zu.

ciao
Tom
 
AW: Motorhaube öffnet sich von selbst?

Mir ist das beim alten auch einmal passiert ( 4 Jahre her).
Es wurde wohl danach das Schloss gefettet(?).
Zusätzlich habe ich es mir angewöhnt, die Haube nicht zuzudrücken,
sondern zuzuschmeissen.
Danach kam das nicht mehr vor.
 
AW: Motorhaube öffnet sich von selbst?

Mich wundert die Aussage des Freundlichen, denn die Motorhauben-Selbstständigkeit bei hoher Geschwindigkeit ist BMW schon sehr lange bekannt. Ich hatte das Phänomen schon 2004.... einstellen lassen und seither nicht wieder vorgekommen. Klar das bei hohen Geschwindigkeiten die Motorhaube immer noch recht verdächtig "zappelt", aber ich weiß jetzt, es kommt nicht wieder vor.
 
AW: Motorhaube öffnet sich von selbst?

Den Fanghaken bekommt man nicht so einfach rausgerissen - wenn, dann wird es erstmal Verformungen im Belch geben und die schafft man schon nicht durch "bloßem" Fahrtwind.

Der Fanghaken ist ja gerade dazu konstruiert, dass er bei nicht richtig verriegelter Haube das Öffnen verhindert.
 
AW: Motorhaube öffnet sich von selbst?

Den Fanghaken bekommt man nicht so einfach rausgerissen - wenn, dann wird es erstmal Verformungen im Belch geben und die schafft man schon nicht durch "bloßem" Fahrtwind.

Der Fanghaken ist ja gerade dazu konstruiert, dass er bei nicht richtig verriegelter Haube das Öffnen verhindert.


:t:t:t:t:t:t:t:t:t

hoffentlich :#

:b:b:b:b:b:b:b:b
 
AW: Motorhaube öffnet sich von selbst?

Hallo!

Problem ist / war bekannt und wurde mit dem Facelift durch zwei Arretierungen (links und rechts) der Haube "behoben" :M.
Dadurch flattert die Haube auch nicht mehr bei hohen Geschwindigkeiten :t.
 
AW: Motorhaube öffnet sich von selbst?

Hallo zusammen,

mir ist die Motorhaube auch schon einmal auf der Autobahn bei Tempo 160 aufgesprungen. Der Fanghaken hat schlimmeres verhindert, aber mein Beifahrer und ich haben sich auf jeden Fall ziemlich erschreckt.

Nun meine Frage: Lassen sich die zusätzlichen Arretierungen der Motorhaube, die das Facelift-Modell besitzt auch bei dem Vor-Facelift nachrüsten?

Ich habe diese Verriegelungen nämlich gestern bei einem Z4 Coupé beim Händler gesehen. Das macht schon einen viel vertrauenserweckenderen Eindruck. Die so gesicherte Haube springt garantiert nicht mehr während der Fahrt auf. ( Irgendwie erinnert mich dieses Thema an die Ente (Citroen 2CV), die meine Eltern in den Siebzigern als Zweitwagen hatten. Da hatten wir damals das gleiche Problem. Allerdings bei Tempo 100 auf der Autobahn.)

Gruß

Stephan
 
AW: Motorhaube öffnet sich von selbst?

Also bei meinem Zetti ist es auch 2 mal vorgekommen das die Haube bei zügiger Fahrt aufsprang. Mein :) hat den Fanghaken um eine halbe Umdrehung straffer eingestellt und seit dem ist es nie wieder passiert. Man muß die Haube zwar jetzt etwas fester zudrücken, aber der gute nebeneffekt ist, das sich die Haube jetzt bei hohen Geschwindigkeiten nicht mehr so sehr wölbt und bewegt!!!
 
AW: Motorhaube öffnet sich von selbst?

Mir auch schon passiert. " mal einmal bin ich vorher durch ein Schlagloch aus versehen gedonnert, danach Haube offen. Dann mal aus heiteren Himmel. Meine Haube hat damals nicht geflattert. Seit ich meine neue Haube hab, bewegt sich das Dingen wie bei einer Corvette C4 abartig, aber inzwischen habe ich mich daran gewöhnt. Vielleicht versuche ich mal die Gaudi mit dem Fanghaken, das das Teil nicht mehr flattert...
 
Hallo zusammen, bei mir ist das in letzter Zeit andauernd vorgekommen. ab 120 -160 und ner Bodenwelle ... plopp Motorhaube auf! DA kriegt man ganz schön ein schreck, wobei ich inzwischen dem Fanghaken vertraue :(
Habe am WE das schloss ausgebaut gereinigt, aber trotzdem das gleiche Problem immer noch... ich habe jetzt aus Verzweiflung ein neues Schloss gekauft, vielleicht liegt es ja am "Verschleiß" der Arretierung im Schloss?!
Wenn ich das neue schloss in den nächsten Tagen eingebaut habe werde ich berichten.
Gruß
Dominik
 
Ich hatte das Problem auch. Es liegt nicht am Schloss, sondern am Bowdenzug, der die Motorhaube öffnet. Wenn der nicht mehr genug geschmiert ist, scheint das Schloss wohl teilweise nicht mehr komplett in die Ausgangsposition zurück zu springen. Ein gutes Anzeichen dafür ist, dass die Haube wieder hochspringt, wenn man sie ins Schloss fallen lässt. Wenn man oben am Bowdenzug etwas Öl einfüllt und im Fahrgastraum den Hebel mehrfach betätigt, wird man feststellen, dass die Haube beim nächsten Runterfallen lassen problemlos einrastet.
 
Danke erstmal, werde ich probieren!
Diese Dämpfer die pixelrichter verlinkt hat, hat meiner und an denen habe ich auch noch nie was geändert .
Aber ich werde mal mit den Einstellungen rumspielen und schauen ob es besser wird.
Gruß
 
Ich habe kein frühes VFL und auch keine flatternde Motorhaube. Das Schlossproblem hat damit nichts zu tun.
Ich glaube auch nicht, dass die zwei Auflagebolzen damit was zu tun haben. Hier ist es ja so, dass das Schloß nicht richtig geschlossen hat und wieder aufspringt.
 
Ich habe kein frühes VFL und auch keine flatternde Motorhaube. Das Schlossproblem hat damit nichts zu tun.
Ich glaube auch nicht, dass die zwei Auflagebolzen damit was zu tun haben. Hier ist es ja so, dass das Schloß nicht richtig geschlossen hat und wieder aufspringt.

klingt für mich auch irgendwie logisch mit dem bowdenzug Ölen... ich teste das heute Abend...

die anderen 2 Variablen (unterboden, auflagebvlzen) sind ja nie verändert worden.

Also entweder Schloss abgenutzt (Arretierung) oder der bowdenzug der das Schloss auslöst geht nicht wieder richtig in die Ausgangsposition zurück..
 
Wenn diese kleinen Dämpfer neu sind, dann drücken die ganz schön von unten gegen die Motorhaube und verhindern so das Wackeln doch etwas. Das sind so Dämpfer, wie sie bei Türen und Schubladen an Schränken immer mehr verbaut werden. Da kannste die Türen zuhauen, pustekuchen, kein kknallen mehr.

Viel wichtiger aber ist, dass die Schürze höher als die Motorhaube montiert ist.
Wenn die Haube über der Schürze liegt, kann der Wind ungehindert unter die Haube gelangen und diese noch leichter anheben.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten