Motorklackern nach Kaltstart

Guten Abend zusammen,

leider musste ich heute bei meinem 23i das gleiche Phänomen feststellen. Habe heute im Stop and Go Verkehr gestanden mit ausgeschaltetem Radio. Mir ist im Innenraum so ein "zwitschern", welches vom Motor kam, aufgefallen. Nachdem ich dann zu Hause angekommen bin, habe ich mal die Motorhaube geöffnet und habe dann auch ein sehr intensives "klackern" gehört. Muss dazu sagen, das der Motor allerdings warm war. Öltemperatur gute 100°C. Hat mich etwas beunruhigt. Werde jetzt auch mal zum Freundlichen fahren und das nachschauen lassen. Zur Info meiner ist Baujahr 5/2010 mit nun 50 000km auf der Uhr. Habe den Wagen vor 1 1/2 Monaten beim BMW Händler gekauft mit Premium Selection. Inspektion wurde auch neu gemacht. Da hätte den Mechanikern doch normalerweise was auffallen müssen.

Schönen Abend...
 
So, bei mir tut sich nun endlich was. In der vergangenen Woche war ich bei meinem Händler und habe dort mit einem Meister über das Kaltstartklackern gesprochen und von ihm folgende Aussage bekommen: Das Problem ist auf jeden Fall bekannt und es gibt seitens BMW diverse PUMA-Massnahmen. Erster Schritt ist nun erst mal ein Software-Update welches ich kommenden Freitag kostenlos auf Kulanz eingespielt bekomme. Laut Aussage des Meisters wurde wohl in der aktuellsten Software nochmals die Kennfeldprogrammierung der Ölpumpe in der Warmlaufphase überarbeitet... Bin mal gespannt ob das wirklich was bringt... Ich werde berichten.
 
Bei mir hat nur der Wechsel der HVA-Elemente eine Verbesserung (nicht komplette Behebung) des Problems gebracht. Damals noch auf EuroPlus-Kosten und Kulanz.

Seit dem versuchen wir den Wagen richtig warm zu fahren und benutzen nur noch 0W-Öle - das hilft auf jeden Fall.
 
So, habe für kommenden Dienstag einen Termin bei meinem freundlichen.

Laut Werkstatt gibt es nach BMW-Vorgabe eine Anweisung über die Arbeitsschritte zu dem Problemlösung mit dem Zylinderkopf.
für Schritt 1: aufspielen einer neuen Software mit veränderter Regelung der Ölmenge im Zylinderkopf,
sollte keine Besserung eintreten ist
der 2. Schritt : Austausch der HVA-Elemente.
Schauen wir mal ob ich mit Schritt 1 auskomme, neue Erkenntnisse folgen dann nächste Woche nach dem Softwaretausch
 
Schritt 1 (Fahrzeug programmieren) wurde gestern von meinem Händler durchgeführt und, ja was soll ich sagen, beim Abholen des Fahrzeugs habe ich den Motor gestartet und leider feststellen müssen dass dieser immer noch munter vor sich hin klackert. Der Meister stand zum Glück daneben und stellt nun einen Kulanzantrag für der zweiten Schritt (Austausch der HVA Elemente). Bin mal gespannt wie das ausgeht.
 
Schritt 1 wurde vorgestern von meinem Händler durchgeführt. Bei Abholung war der Motor noch warm, so das kein Klackern festgestellt werden konnte.
Nach 2 Nächten in der Garage mit morgendlichem Kaltstart war das Klackern wieder da. Meldung an den Werkstattmeister ist raus.Jetzt erfolgt bestimmt
der Austausch der HVA-Elemente. Weiter Infos folgen.
 
So, habe heute den Termin mit BMW für den Schritt 2 : Wechsel der HVA-Elemente für den 4.11.2013 ausgemacht.
Ich hoffe, das dann endlich Ruhe ist.
Bei mir läuft das alles über die Sachmängelhaftung, da ich das Fahrzeug erst vor 3 1/2 Monaten bei einem BMW-Händler gekauft habe und somit in der
6 Monatsfrist bin.
 
So, kurzer Zwischenstand.
Mein Wagen steht seit Montag bei BMW. Bei Nachfragen heute was mit meinem Wagen sei, sagte man mir, das das Klackern seit Montag noch nicht
aufgetreten ist und man weiter testen und suchen werde. Bin mal gespannt was daraus wird.
 
Hi,

mein 3.5er nagelt auch und dass mit nur knapp 22.000 km. Er klingt wie ein Diesel und das auch im warmen Zustand.
Die erste Anfrage meines :) :-) in München ergab, dass dies nun mal Stand der Technik wäre und es sich lediglich um ein Komfortproblem handle.

Mit dieser Aussage bin ich nicht zufrieden, da dies die "Freude am Fahren" deutlich mindert. Ich habe nun den Kundenservice selbst nochmals angeschrieben - mal sehen, was dabei herauskommt.
Sollte dies nicht behoben werden können, werde ich dann tatsächlich auf eine andere Marke umsteigen - vielleicht sogar zu einer Marke, deren Technik einen Vorsprung hat.

Grüße
 
Hi,

mein 3.5er nagelt auch und dass mit nur knapp 22.000 km. Er klingt wie ein Diesel und das auch im warmen Zustand.
Die erste Anfrage meines :) :-) in München ergab, dass dies nun mal Stand der Technik wäre und es sich lediglich um ein Komfortproblem handle.

Mit dieser Aussage bin ich nicht zufrieden, da dies die "Freude am Fahren" deutlich mindert. Ich habe nun den Kundenservice selbst nochmals angeschrieben - mal sehen, was dabei herauskommt.
Sollte dies nicht behoben werden können, werde ich dann tatsächlich auf eine andere Marke umsteigen - vielleicht sogar zu einer Marke, deren Technik einen Vorsprung hat.

Grüße

Das wurde zu mir erst auch gesagt.
Als ich ihm dann sagte,das ich mich mit dieser Antwort nicht zufrieden gäbe , hat er mir dann seine Mail ( aus München ) gezeigt. Da stand dann drin: Das es sich wie Du schon sagtest nur um ein Akustisches / Komfortproblem handle und es keinen Einfluss auf die Langlebigkeit des Motors habe. Und nur auf ausdrücklichen Wunsch des Kunden sich um das Problem gekümmert würde.
Somit habe ich ihn dann angelächelt und meinen Ausdrücklichen Wunsch um abstellen des Problems gebeten.
Meiner hatte es allerdings nur im kaltem Zustand.
 
Hallo
Ich hatte bei meinem 23i das gleiche Phänomen festgestellt

So etz kommt"s , habe das 0W/40 raus und das 5W/30 rein ( Mobil1 ) und das klackern war wech.

Gruss
 
Hi,

mein 3.5er nagelt auch und dass mit nur knapp 22.000 km. Er klingt wie ein Diesel und das auch im warmen Zustand.
Die erste Anfrage meines :) :-) in München ergab, dass dies nun mal Stand der Technik wäre und es sich lediglich um ein Komfortproblem handle.

Mit dieser Aussage bin ich nicht zufrieden, da dies die "Freude am Fahren" deutlich mindert. Ich habe nun den Kundenservice selbst nochmals angeschrieben - mal sehen, was dabei herauskommt.
Sollte dies nicht behoben werden können, werde ich dann tatsächlich auf eine andere Marke umsteigen - vielleicht sogar zu einer Marke, deren Technik einen Vorsprung hat.

Grüße

Du fährst aber einen Zett mit N54 Motor, d.h. Benzin-Direkteinspritzung.
Da ist nageln wohl eher häufiger, ich hab mir sagen lassen auch die Zuffis mit DI neigen dazu...
Dein Problem könnte also komplett anders gelagert sein, als das Nageln bei N52 Motoren (um die's hier im Thread wohl geht).

Gruß,

Björn
 
Bin auch betroffen. 35i 35000 km. Das Nageln beschränkt sich aber auf den kalten Motorlauf. Habe in zwei Wochen einen Termin bei BMW. Bin mal gespannt...
 
Du fährst aber einen Zett mit N54 Motor, d.h. Benzin-Direkteinspritzung.
Da ist nageln wohl eher häufiger, ich hab mir sagen lassen auch die Zuffis mit DI neigen dazu...
Dein Problem könnte also komplett anders gelagert sein, als das Nageln bei N52 Motoren (um die's hier im Thread wohl geht).

Gruß,

Björn

Hi,
interessant ist, dass dies doch bei unterschiedlichen Motoren vorkommt - hört sich dann zumindest nicht nach einem Konstruktionsfehler, eher nach minderwertigen Zubehörteilen an.

Wenn es bei den 3.5ern häufiger vorkommt, finde ich das bedenklich. Wir sind ja mit unseren Zettis nicht in einem Preissegment, das auf Billigautos schließen lässt. Der kleine Opel meiner
Frau klingt nach 70000 km besser als mein 6 Zylinder.

Werde mal sehen, was ich für eine Antwort aus München bekomme.

Grüße
 
Also ich war mittlerweile mit meinem Z2,0i auch in der Nierderlassung in Da. Km Stand 3500

Das sei bei mir normal und liegt an der Direkteinspritzung - ich solle mir da keine Gedanken machen:undecided
 
Also ich war mittlerweile mit meinem Z2,0i auch in der Nierderlassung in Da. Km Stand 3500

Das sei bei mir normal und liegt an der Direkteinspritzung - ich solle mir da keine Gedanken machen:undecided


Hallo

Ich fahre den 28i und bei meinem Motor, der jetzt etwa 15000km drauf hat, ist auch alles ruhig, selbst bei kalten Motor. Also wenn es eine bestimmte Lautstärke übersteigt, würde ich mich nicht mit dem Spruch das ist "Stand der Technik" abspeisen lassen.
Gut, die Einspritzventile geben ein Nähmaschienenartiges Geräusch von sich, besonder gut zu hören wenn diese noch kalt sind, aber das verliert sich rasch, wenn der Motor ein paar Minuten gelaufen ist.
Alles andere würde ich nicht als "Stand der Technik" bezeichnen.
 
Hallo zusammen,

mein 3.0 klackert seit es kalt ist auch. Zumindest ist es mir erst jetzt aufgefallen. Ich werde innerhalb meiner garantie, habe den Wagen jetzt knapp ein Jahr, zum Händler gehen und versuchen das noch auf Gebrauchtwagengarantie erledigen zu lassen. Aber komisch ist das Geräusch schon. Als ich den Wagen im Januar gekauft habe und da war es auch kalt, gab es diese Probleme nicht.

Als zweites Geräusch habe ich ein leises Pfeifen aus der Klimaanlage. Wenn ich dies ausstelle ist es deutlich besser.

Also soviele verschiedene Geräusche hatte ich bei meinem E85 nicht. Komisch.
 
Ich habe am kommenden Dienstag einen Termin beim Freundlichen und warte mal ab, was er dazu meint. Erste Einschätzung von ihm war die Aussage, dass er empfehlen würde 0W-40W Öl zu nehmen (hoffe das stimmt so). Damit würde der Wagen gerade bei Kurzstreckennutzung schneller warm werden.

Ich melde mich nach dem Werkstattbesuch wieder und berichte, was er gemacht hat.

Grüße
BMWJack
 
Muss jetzt auch mal meinen Senf dazugeben. Mein Z4 2,3i (Motor N52) klackert überhaupt nicht. Weder kalt noch warm! Mein 523i (N53) Direkteinspritzer macht jedoch ein komisches undefinierbares Geräusch im Leerlauf.
Lt. BMW Stand der Technik und somit normal. Hab mich mittlerweile daran gewöhnt und es ist mir völlig wurscht. Den Zetti behalt ich, der 523 i wird verramscht oder verschrottet wenn er den Geist aufgibt. Hab von BMW
mittlerweile die Schnauze voll weil in meiner unmittelbaren Umgebung keine ordentliche BMW Werkstätte existiert. Nachdem der Kaufvertrag unterschrieben ist zählt man nix mehr. 2 Jahre Gewährleistung sind ohnehin eine Frechheit.
Koreaner, Japaner und dgl. haben da mehr Vertrauen in ihre Produkte aufgrund ihrer Garantieleistungen. Sogar Ford und Mercedes bieten 4 Jahre Vollgarantie in Österreich. Hatte mit dem Z4 noch keine hier beschriebenen Probleme.
Fahre jedoch nur bei Schönwetter und hab erst 16000 km auf dem Tacho. Wahrscheinlich wären im Ganzjahresbetrieb auch schon meine Heckleuchten beschlagen oder meine 296 er Felgen gerissen. Sollte das bei mir der Fall sein und BMW keine Kulanz gewähren
werde ich die Gurke emotionslos gegen einen Porsche tauschen. Porsche hat auch den geringsten Wertverlust.
Ordentliche Qualität kriegt man offenbar nur mehr bei Porsche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

folgender neuer Stand: Mein Händler hat das Geräusch nach einer kalten Nacht auch gehört. Selbt nach 5 Minuten Laufzeit in der Werkstatt konnte er das Geräusch registrieren.

Nach langem Fachgespräch meinte er, dass er zwar einen Ölwechsel 0 W 30 W machen könnte, aber aus seiner Sicht das Problem an den wenigen Kilometern "Bewegung" liege und der Ölwechsel vermutlich daher nichts bringe.

Ich fahre in der Woche hochgrechnet etwa 70 Kilometer. Er meinte, dass ich den Wagen mal richtig warmfahren solle, mindestens 100 Kilometer. Wenn das Gräusch dann immer noch da sei, kann ich im Janiuar, kurz vor Ablauf der Garantie, nochmals vorbei kommen, dann müssen man in die Tiefe gehen.

So richtig beruhigt bin ich ehrlich gesagt nicht, aber ich werde jetzt mal mehrere größere Strecken fahren bis dahin. In den letzten Monaten bin ich kaum gefahren, da ich mit der S-Bahn ins Geschäft fahre oder im Sommer mit dem Fahrrad.
 
Mein Händler hat mich wie erwartet in Kenntnis gesetzt, dass die Einspritzdüsen gewechselt werden müssen. Somit ist schon zwei Monate nach Kauf wie befürchtet der erste längere Werkstattaufenthalt notwendig. Bmw übernimmt 70% der Materialkosten. Mal sehen, was noch über die Gebrauchtwagengarantie geht. :mad: jetzt warte ich nur noch auf einen Riss in den 296er Felgen. ..
 
Ich habe am kommenden Dienstag einen Termin beim Freundlichen und warte mal ab, was er dazu meint. Erste Einschätzung von ihm war die Aussage, dass er empfehlen würde 0W-40W Öl zu nehmen (hoffe das stimmt so). Damit würde der Wagen gerade bei Kurzstreckennutzung schneller warm werden.

Ich melde mich nach dem Werkstattbesuch wieder und berichte, was er gemacht hat.

Grüße
BMWJack
hab auch 0w40 für kurzstrecke(bmw ) drin, steige aber demnächst auf mobile 1 um wie alle hier...
 
Zurück
Oben Unten