Motoröl

  • Ersteller Ersteller AC
  • Erstellt am Erstellt am
.... über 100 ......

Warum wollt ihr dieses Thema zum Abschluss bringen?

Das ist doch etwas, was die Welt bewegt.

Bisher habe ich meinen Zetti zum BMW-Händler gebracht und gesagt, er soll das beste Öl reinkippen (muss heute Abend mal nachschauen welches).
Dann habe ich die frisierte Kiste auf der Autobahn getreten bis sich Kolben und Ventile die Hand geben konnten und ......
..... und nichts ist passiert.
Ich quäle meinen Motor bis zum Letzten und er hält. :t

Nachdem ich nun diese ganze Diskussion gelesen habe, war ich mir zwischendurch wiklich nicht sicher :# , ob ich bisher das richtige Öl gefahren habe.
Jetzt bin ich aber zu dem Schluss gekommen, wenn es bis jetzt nicht geschadet hat, klappt es auch weiterhin.

Solange aber noch nicht jeder die absolute Sicherheit in der Ölwahl gefunden hat, sollte diese wunderbare Posting leben. :g



Gruß Detlef
....
auto_08.gif
....
WOB ;) ;) 77
 
.... über 100 ......

In der Garantie gibt es nur ein Möglichkeit:

Ölwechsel bei BMW, schon wegen des Stempels im Serviceheft.
Danach eigentlich auch noch bei BMW, wegen ggf. Kulanz.

Denn wenn mal in einer fremden Werkstatt am Motor gebastelt wird (so wie bei meinem Zetti), dann sperrt München die Kulanz und der Kunde zahlt selbst (so wie ich meine Vanosverstellung) :s.
Das kann auch passieren, wenn beim Ölservice ein Stempel von Hinterhof & Co. im Heft ist.

Gruß Detlef
....
auto_08.gif
....
WOB ;) ;) 77
 
.... über 100 ......

Mein M Coupe hat von BMW beim letzten Wechsel 5W30 bekommen. Die nächste Inspektion (Ölwechsel) ist nur Wochen entfernt. Bin gespannt, ob es wieder 5W30 wird. So lange ich Euro+ habe werde ich deren Urteilsvermögen vertrauen. War wahrscheinlich für viele wieder ein nutzloses posting in einem wie ich finde nicht nutzlosen thread.
 
.... über 100 ......

>Mein M Coupe hat von BMW beim letzten Wechsel 5W30 bekommen.
>Die nächste Inspektion (Ölwechsel) ist nur Wochen entfernt.
>Bin gespannt, ob es wieder 5W30 wird. So lange ich Euro+ habe
>werde ich deren Urteilsvermögen vertrauen. War wahrscheinlich
>für viele wieder ein nutzloses posting in einem wie ich finde
>nicht nutzlosen thread.

in einem ///M das 5W30 ? das hätt ich jetzt nicht gedacht...

habe gerade vorhin meinen M52TU bei BMW abgegeben und gefragt was sie einfüllen ... antwort: Castrol 5W30 ... "wir können nicht von jedem öl vorrätig haben - wir haben einfach das was freigegeben ist, standart halt" "in unseren breitengraden sei das ideal" weiter: "wenn sie wollen können sie (womit ich gemeint war) selbst auch 10W40 einfüllen, das ist auch geeignet"

naja.. ich lass die bmwler jetzt mal werkeln und mache den nächsten ölwechsel aber schon früher (nicht erst nach 25tkm) und dann werd ich vielleicht mal was anderes einfüllen und schauen ob sich was ändert mit den motorgeräuschen bei sehr hoher beanspruchung...

ps: sind wir schon über hundert? :o)
und ja ich finde den thread auch nicht ganz nutzlos !

greeeeeetzzz kev
(zweikommaaacht facelift - CH)
2256.jpg

http://www.cardomain.com/id/kevin81
 
.... über 100 ......

Wie schön, daß es einige gibt, die den Thread nicht nutzlos finden :-)
Ich werde auch noch was für die "100" beitragen ;-)

S
sonne.gif
nnige Grüße

RedFoxZZZ
100040z3_KLEIN.jpg
dogdalmi006.gif
 
.... über 100 ......

Hi Kevin

das mit dem ///M kann ich tatsächlich noch steigern.
in meinem ///M kam letztes Jahr beim Freundlichen und kürzlich als bester BMW Händler der Schweiz ausgezeichneter BMW Händler tatsächlich ein 0W30 rein !!!
leider hab ich das erst jetzt gesehen, als ich meinen für den nächsten Service anmelden wollte.
und vielleicht lags am Oel, aber im Sommer, bei den 40Grad in Südfrankreich hat mein Motor so an die 10 - 15 Mal abgestellt.
jetzt kommt wider TWS 10W60 rein, bei nem anderen Händler natürlich, dort ist das Standard.

greets
Pat
Z3_Logo.jpg

stark, breit, schwarz
 
.... über 100 ......

0W30 in deinem M???..... da wundertmich irgendwie gar nix mehr....:O
 
.... über 100 ......

0W30 im ///M kann ich auch überhaupt nicht nachvollziehen und das von einer BMW-Werkstatt. :g
S
sonne.gif
nnige Grüße

RedFoxZZZ
100040z3_KLEIN.jpg
dogdalmi006.gif
 
.... über 100 ......

Und vermutlich noch das TWS verrechnet.... würde mich nicht erstaunen...:j :g
 
.... über 100 ......

Da aus diesem Beitrag keiner mehr schlau wird, versuche ich mal die Sache ein bißchen übersichtlich zu gestallten.

0W-30 Sollte man sich garnicht in den Zetti kippen.

0W-40 Ist für Zettis die auch im Winter bewegt werden. Man kann es damit auch krachen lassen ohne das der Motor kaputt geht.

10W-60 Ist für Zettis die im Sommer bewegt werden und dabei richtig geknüppelt werden.

Meiner Meinung nach ist für 95% der Zettifahrer das 0W-40 völlig ausreichend. Das 10W-60 TWS macht nur Sinn wenn man seinem Motor auch das Letzte abverlangt (z.B regelmäßig Nordschleife .....)

[/font]
z3pre.gif
cow6.gif
 
.... über 100 ......

Ätsch 100 !!!!

@Panzi: Ich teile Deine Meinung nicht ganz. Wenn schon 40iger dann 5W40 od. 10W40. Selbst 10W60 ist im Winterbetrieb bis Minus 20 Grad geeignet. Das gibt es bei uns wirklich selten.

Auch bei Nichtheizerbetrieb, freuen sich die Lager über genug Schmierung, gell.

S
sonne.gif
nnige Grüße

RedFoxZZZ
100040z3_KLEIN.jpg
dogdalmi006.gif
 
.... über 100 ......

>Meiner Meinung nach ist für 95% der Zettifahrer das 0W-40
>völlig ausreichend. Das 10W-60 TWS macht nur Sinn wenn man
>seinem Motor auch das Letzte abverlangt (z.B regelmäßig
>Nordschleife .....)
>

Also, bzgl. Nordschleife, dann ja wohl das Richtige für unsere Ölexpertin :b

Wenn jemand behauptet, daß unsereins ´nem 4Zyl. auf der NS alles abverlangt, oder dem 2.0 Sechser, vielleicht auch noch dem 2.2er, dann sag ich, jau das kann sein, aber in dem Kurvenlabyrinth ´nem M, womöglich bei einer NS-Kenntnis von 2 WE im Jahr?
Nee, da fragt mal Tadzio und die anderen Ricola-Erfinder ob die vor, ich glaub´2 Jahre ist´s mittlerweile her, ihren M´s alles abverlangen konnten.

Von daher paßt Deine Aussage völlig!

Fragen Sie jemanden der sich damit auskennt: Gelbe Seiten

So, ich hoffe mir ist keiner zuvor gekommen und ich hab´die 100 :s

Gruß,

Ralf
 
.... über 100 ......

Mist,

ist mir die Dame im roten outfit zuvor gekommen!
na ja vielleicht klappt´s mit der 200 :w

Gruß,

Ralf
 
.... über 100 ......

Hi Fips,

für Deinen M54 haben 0W40 Öle die Freigabe im Longlifebereich. Einige 5W40 Öle sind auch als Spezialöl freigegeben.

Gruß


Ingo

...best life is cabrio drive
 
.... über 100 ......

Wir Ricola Erfinder haben ja unsere schleifen in den Bergen...:t
 
.... über 100 ......

Du bekommst auch ein 5W40 mit BMW-Garantie und dieses Öl würde ich auf jedefall vorziehen. Aber wenns dann unbedingt sein muß lieber noch 0W40 wie 0W30.


S
sonne.gif
nnige Grüße

RedFoxZZZ
100040z3_KLEIN.jpg
dogdalmi006.gif
 
.... über 100 ......

so, damit das "sinnlose" Thread nochmals nach vorne kommt ;-)

hier noch mal ein paar Zeilen von Ingo Köth. www.motorrevision.de

Ölratgeber:

Ab 01.03.2004 kommen jetzt neue 300V Öle auf den Markt. Viele Kunden des alt bekannten Le Mans 24V müssen jetzt feststellen, dass das Le MAns jetzt ein 20W60 Öl ist.
Diese ist aber gar nicht weiter tragisch, da die 300 V Öle extremen Zuwachs bekommen haben. So stehen uns seit diesem Jahr ein 300V Power 5W40, ein 300V 10W40 und 15W50 Doppelesteröl zur Verfügung. Somit ist es uns möglich gerade im Bereich moderner Motoren ein Öl zur Verfügung zu stellen, welches die Mängel der normalen Motoröle beseitigt.
mangelndes Druckaufnhamevermögen, mangelnde Temperaturstabilität, Scherverhalten und minderwertige Qualität, waren die Gründe, warum ich in meinem ehemaligen Forum und im Werkstattalltag mich von diesesn Wasser-Ölen distanziert habe und lieber auf klassische Öle gesetzt habe, als auf diese überteuerten und für sportliche Fahrer ungeeignete Öle.
Klar reichen die normalen Öle für Opa und Oma. Aber ab 4000 Umin-1 trennt sich eben die Spreu vom Weizen. Viele der ehemaligen Le Mans und 300V 4t Kunden kennen die Vorzüge dieser Öle. Aber für die, die dieses Öl oder den Hersteller Motul nicht kennen noch einmal eine kurze Zusammenfassung:
-Motul gibt es schon seit 150 Jahren und ist somit eines der ältesten Ölunterhehmen.
- Im Bikerbereich ist es mit 29% Marktanteil der Marktführer
-fast alle 24h Rennen werden mit Motulöl gewonnen
-selbst Rennfahrer die ..... " xxxxx" auf dem Auto stehen haben, fahren Motulöl.
-300V Öle gasen exrem nach dem abstellen der Maschine aus. Somit müssen die Öle gar nicht erst nach dem ersten Motorstart dahingelangen, sie sind einfach noch da.
Das ist der größte Nachteil dieser unsagbar beworbenen 5W30 und0W Öle. Sie verbrennen extrem schnell, hinterlassen mehr Ölschlamm als jedes Einwegöl, die Laufbuchsen sind 1h nach abstellen des Motors fast trocken, weil sie ablaufen und die Restwäreme der Maschine sie fast vollkommen abtrocknet.
Druck nehmen können diese Wasseröle gleich gar nicht. Logisch war natürlich die Folge, dass ich gerade in den letzten 2 Jahren eine Vielzahl von modernen Motoren mit Hightec-Ölen zerpflegt, bei einem KM-STand von 70-120tk, die Kurbelwelle schleifen durfte und Pleuelstangen ersetzen.
300V Fahrer brauchen sich keine Gedanken über API und ACEA Normen machen, da diese Öle alle Normen übertreffen. """


Ich kann dann nur noch hinzufügen, daß das gleiche für das Castrol TWS Motorsport gilt, da es wie die Motul 300V- Serie als Esteröl aufgebaut ist mit genau den gleichen Vorzügen.

Nochmals: Soll bitte jeder selbst entscheiden, was er in seinen Motor kippt, aber über die Vor- und Nachteile mancher Motorenöle informiert zu sein kann ja wohl nicht schaden.
Ich habe mir früher auch nicht groß Gedanken übers Motoröl gemacht und wie viele hier, das Auto halt bei BMW abgestellt.

Also, bevor Ihr mich jetzt wieder zerpflügt, wer will kippt halt 0W30 in sein Motörchen.
Wern seinen Zetti nach 2 Jahren und 30 tkm wieder verkauft, dem kanns eh wurscht sein, gell :s :X




S
sonne.gif
nnige Grüße

RedFoxZZZ
100040z3_KLEIN.jpg
dogdalmi006.gif
 
.... über 100 ......

Mein lieber Herr Gesangverein, was ein langer Thread o: o:

@ Pia :t :t

Nur mal meine kleiner Senfklecks am Rande : Deswegen bin ich ja nicht ohne Grund vom 0W40 irgendwann auf das 5W40 umgestiegen und dann nur noch das 10W60 TWS gefahren. Ich erinnere mich da an lange Diskussionen mit Uwe und dann auch Pia :). Also über die 0 er Viskosität darf man sich meiner Meinung nach wohl noch streiten was kurzstrecken bei niedrigen Tempertauren betrifft. Aber eben was bei einem ZZZ eben ganz normal ist, das Ding mal gescheucht wird dann, ist ein 10W60 TWS (oder Motul, hatte ich nie verwendet) eben besser, ich hatte da ganz klar einen niedrigeren Verbrauch an Öl und nach Norschleifenrunden (also auch mal 3 oder 4 am stück) keine so deutlichen Probleme mehr mit klackernden Hydrostößeln. Die man übrigens vermehrt dann hört wenn der Ölstand neidriger ist, aber trotzdem noch 2/3 vom min auffem Ölstab weg ist !! Also immer an der Max Grenze bewegen mit dem Ölstand gerade wenn man einen ///M hat, der soll dem hören Sagen nach da sehr sensibel sein! Ich habe bevor es zur Nordschleife ging so gut wie imemr nochmal den Ölstand ans Maximum gebracht (!) Also wegen der Hydrostößelm das kann auch die Erklärung sein weshalb nach dem Ölwechsel (also evtl. mehr Öl im Motor wie vor dem Wechsel), das Problem/Geräusch weg ist.

Kann Pia da also nur beipflichten das für den ZZZ und seinen Motor und entsprechender Fahrweise optimale Öl zu wählen. Also ein 30er Öl hat so oder so nichts in einem entsprechenden Motor verloren. Man soltle sich das auch nicht von seiner Werkstatt aufschwatzen lassen. Weils in allen Opa 5er läuft die nicht über 3000 U/min rauskommen ist das kein Garant für einen auf Dauer heilen Motor im gescheuchten ZZZ! Wie gesagt meine Meinung. Und um mal wieder die Firma Schnitzer zu erwähnen, die sagten ganz klar : "Castrol 10W60 TWS auch wenns für den 3.0 nicht freigegeben ist, das ist das beste!" (Anmerkung zwischenzeitlich ist es freigegeben!).

Erinnert mich an die Diskussion die im Kartbereich vorherrscht, ob man Rizinusöl oder doch besser Vollsynthetik nimmt. Wir sind (und immer noch) vollsynth gefahren (dem geruch nach war aber auch ein Anteil Rizinus drin). Oder eben da ich mich jetzt doch intensiver mit Modellflug beschäftige dort eben auch die Diskussion Rizinus oder Vollsynth (und dann welches der vielen möglichen....). Wobei es dort auch um den Korrosionschutz geht wegen bzw. insbesondere des Nitroanteils und damit saurer Verbrennungsrückstände. Drehzahlen bei meinem Rossi 8,5ccm Motor bis 25.000 U/min und der bekommt nur Rizinus weils eben für diese Motoren auch der standard Sprit in den FAI bzw. F3D klassen ist. Meinen kleineren 5,8er betanke ich aber mit Vollsynth (macht wohl so um die 14000 höchstens). Nunja beide Motoren laufen, fragt sich nur wie lange, ich schätze beide Ewig ;) Nunja lange Rede kurzer sinn, man kann wohl mehr dadurch falsch machen die Motoren falsch zu handhaben und behandeln ( hier jetzt: zu magere Einstellung, nicht warm gelaufen, falsch abgestellt) als durch das falsche Öl (sofern man kein vollsynth mit beschissenem Korossionschutz wählt). Eben wie beim ZZZ, wer den im kalten Zustand hoch dreht wie Fipzzz ja schon schreibt, hat wohl mehr Schaden angerichtet als das selbst das beste Öl dies noch hätte verhindern können...

Aber das 0W40 jetz schnellstmöglich zu entleeren und durch ein TWS zu ersetzen halte ich für total übertriebene Panik und rausgeworfene Geld. Beim nächsten mal einfach ein entsprechend bessers Öl rein.

P.S. 100TKM ist überhaupt kein alter für einen (Auto-)Motor, das muss einer locker wegstecken !
 
.... über 100 ......

Hallo Zetti gemeinde
Jetzt will ich auch mal meinen Senf dazu geben!
Mein Z3 Roadster BJ2001 3.0 hat bis dato 0w30 gehabt, der Öl wechsel wurde immer von BMW gemacht, bis gestern.
Ich habe gestern selber den Öl Wechsel gemacht, das Öl was drinnen war hatte grade mal 11000 km gelaufen.
Und was musste ich feststellen als ich die Öl Ablass Schraube los geschraubt habe, Schlamm es kam tatsächlich öl Schlamm mit heraus und das bei
30000KM. :-(

Jetzt meine frage an die 0 Öle Befürworter.
Wer von euch macht den selber den Öl Wechsel?
Den die meisten von euch lassen in von Bmw machen da seht ihr bestimmt nicht was da für eine Brühe da heraus kommt!
Ich habe jetzt das TWS 10w60 rein gemacht.:t


Gruß
Sebastian

P.s ich wüsche euch allen eine wunder schöne Saison :)
 
.... über 100 ......

Gute Entscheidung :t :t :t

Freut mich, daß auch mal Jemand hier berichtet, wie das 0w nach ner Weile aussieht.

Das TWS wird so jedenfalls nicht aussehen. Am Besten Du läßt das TWS das erste Mal nicht länger als 5000 - 7500 km drin, damit der alte Schlamm vollends mit rausgespült wird.
Sprich nach dem ersten Ölwechsel, wird es dann vielleicht auch noch so schlunzig aussehen.

S
sonne.gif
nnige Grüße

RedFoxZZZ
100040z3_KLEIN.jpg
dogdalmi006.gif
 
@ redfoxxx

Ich persönlich würde keines davon nehmen.

2,8l würde ich persönlich mit Castrol TWS befüllen - alternativ
Motul 300V 10W40 Esteröl od. Motul 300V Competition 15W50 Esteröl.

TWS gibts grad auf Ebay doch so günstig. Glaub 8,50 € das Liter, da würde ich zuschlagen.

S
sonne.gif
nnige Grüße

RedFoxZZZ
100040z3_KLEIN.jpg
dogdalmi006.gif
 
@ redfoxxx

Hab mir auch das WTS über ebay geholt. War super schnell da.
Über Ostern wird die Maschine dann neu befüllt.
Ich geb dannach mal einen Erfahrungsbericht.

Gruss
Günni
 
Zurück
Oben Unten