TheFabulousBrain
Fahrer
- Registriert
- 29 Januar 2005
- Wagen
- BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hallo zusammen,
so langsam kommen die Worte nach einer knappen Woche wieder, bin aber immer noch am Verarbeiten geschweige denn, dass ich drüber hinweg wäre:
Mein geliebter BMW Z 4 3.0si (scheckheftgepflegt, gerade noch mal über 3.000 ,- € für 8 Reifen, Stoßdämpfer hinten, Nebelscheinwerfer usw. Investiert) hat einen Motorschaden!


Wie kam es dazu?
Ich habe keine Ahnung und hoffe, Ihr könnt mir helfen:
Vor rund sechs Wochen war das Fahrzeug planmäßig in der Inspektion. Weil es einen recht hohen Ölverlust entwickelt hat (Fahrzeug ist 171.000 km gelaufen Zetti brauchte etwa 500 ml auf 1000 km) empfahl mein BMW Service-Berater von 0 W 30 zum dickflüssigeren 10 W 40 umzusteigen. Das könnten die Kolben besser mitnehmen bzw. könnte nicht so leicht durch die Dichtungen durch. Letzten Freitag dann fuhr ich mit zwei Zwischenstopps zu meiner Mama um sie zum Arzt zu bringen. Schon auf dem Weg dahin lief der Motor mit einem Mal unruhig, etwa so wie bei einem Diesel. Ein Klackern oder Rasseln war allerdings nicht zu hören und das Fahrzeug fuhr ohne erkennbaren Leistungsverlust. Als ich Mama eingeladen hatte sprang das Auto nicht mehr an. Der zunächst verständigte BMW Mobilitätsservice tippte erst auf die Batterie (Erstausstattung, also 14 Jahre alt) und, nachdem die Batterie überbrückt wurde und das Fahrzeug trotzdem nicht ansprang, auf den Anlasser. Da der BMW Mobilitätsservice mich nicht abschleppen konnte, rief ich meine Versicherung an, die einen Abschlepper verständigte. Als auch der die Batterie erfolglos überbrückt hatte schlug er vor, den mutmaßlich defekten Anlasser zu überbrücken, indem wir das Fahrzeug einen Berg herunterschieben und bei eingeschalteter Zündung und eingelegten zweiten Gang die Kupplung ruckartig kommen lassen. Das haben wir (mit wechselnden Fahrer und Schieber) insgesamt fünfmal ohne Erfolg probiert. Nach dem Wochenende wurde der Ztti dann in die BMW-Werkstatt geschleppt, die mir am Mittwoch die schreckliche Diagnose übermittelte.
Was meint Ihr was da passiert ist? Lag es am anderen Motoröl, das etwas dickflüssiger ist, lag es am Anschieben oder war es schlicht Pech?
so langsam kommen die Worte nach einer knappen Woche wieder, bin aber immer noch am Verarbeiten geschweige denn, dass ich drüber hinweg wäre:
Mein geliebter BMW Z 4 3.0si (scheckheftgepflegt, gerade noch mal über 3.000 ,- € für 8 Reifen, Stoßdämpfer hinten, Nebelscheinwerfer usw. Investiert) hat einen Motorschaden!



Wie kam es dazu?

Vor rund sechs Wochen war das Fahrzeug planmäßig in der Inspektion. Weil es einen recht hohen Ölverlust entwickelt hat (Fahrzeug ist 171.000 km gelaufen Zetti brauchte etwa 500 ml auf 1000 km) empfahl mein BMW Service-Berater von 0 W 30 zum dickflüssigeren 10 W 40 umzusteigen. Das könnten die Kolben besser mitnehmen bzw. könnte nicht so leicht durch die Dichtungen durch. Letzten Freitag dann fuhr ich mit zwei Zwischenstopps zu meiner Mama um sie zum Arzt zu bringen. Schon auf dem Weg dahin lief der Motor mit einem Mal unruhig, etwa so wie bei einem Diesel. Ein Klackern oder Rasseln war allerdings nicht zu hören und das Fahrzeug fuhr ohne erkennbaren Leistungsverlust. Als ich Mama eingeladen hatte sprang das Auto nicht mehr an. Der zunächst verständigte BMW Mobilitätsservice tippte erst auf die Batterie (Erstausstattung, also 14 Jahre alt) und, nachdem die Batterie überbrückt wurde und das Fahrzeug trotzdem nicht ansprang, auf den Anlasser. Da der BMW Mobilitätsservice mich nicht abschleppen konnte, rief ich meine Versicherung an, die einen Abschlepper verständigte. Als auch der die Batterie erfolglos überbrückt hatte schlug er vor, den mutmaßlich defekten Anlasser zu überbrücken, indem wir das Fahrzeug einen Berg herunterschieben und bei eingeschalteter Zündung und eingelegten zweiten Gang die Kupplung ruckartig kommen lassen. Das haben wir (mit wechselnden Fahrer und Schieber) insgesamt fünfmal ohne Erfolg probiert. Nach dem Wochenende wurde der Ztti dann in die BMW-Werkstatt geschleppt, die mir am Mittwoch die schreckliche Diagnose übermittelte.
Was meint Ihr was da passiert ist? Lag es am anderen Motoröl, das etwas dickflüssiger ist, lag es am Anschieben oder war es schlicht Pech?