Movit, Performance Bremse, Brembo am M- Roadster

Wenn es nun "günstig" sein soll - wenn man hanwerklich sehr begabt ist und zudem auch noch über die entsprechenden Dreh- und Fräs- Maschinen verfügt - dann kann man auch auf den Spuren von Mov'it in seinen Gründerjahren wandeln und:

- 4 Stk. Bremszangen und 4 Stk. Bremsscheiben aus dem Porsche Zentrum kaufen...
- Bei den Porsche Bremsscheiben - die originalen Bremstöpfe demontieren...
- Bei den Porsche Bremszangen - an der Bremszangen ca. 10 mm Guss abfräsen...
- An den BMW Radstümpfen und an den Porsche Bremsreibringen - die Abmasse nehmen...
- Aus Avional - Rundmaterial - 4 Stk. Neue Bremstöpfe drehen...
- Aus St. 52 - 4 Stk. neue Bremszangen Halterungen fräsen...

Das tönt erst einmal nach sehr viel Arbeit und nach sehr hoher Komplexität... Für einen geübten Heimwerker / Schlosser / Mechaniker ist es aber nicht wirklich unüberwindbar! Mit dem entsprechenden handwerklichen Geschick hat man dann - für ca. EUR 2'500 Materialwert - eine entsprechend robuste und standfeste (Porsche) Bremse am Auto!

Der Eintrag sollte dann - wenn man den TÜV - Prüfer von zu Beginn weg mit involviert auch möglich sein. Genau so hat der Guido Frensenmeyer damals die Firma Mov'it gegründet...
 
Welche Bestellung meinst du? Hast du dazu einen Link?


Ja, danke ;)


Ich nehme an, dass das genau der Grund ist weshalb meine Werkstatt diese Anlage nicht unbedingt für Alltags- und Ganzjahreswagen empfiehlt. Und weshalb der TÜV damit ein Problem hat.

Das hat sich auch geändert. Zumal ich meinen im Alltag fahre.

Aber "ne billig K-Sport" Bremse bin ich auch auf meinem alten M3 gefahren ohne Manschetten auch im Winterbetrieb und diese hat über 3 Jahre und 40tkm keine Probleme gemacht. Danach habe ich das FZ Verkauft.
 
Zumal ich meinen im Alltag fahre.

Hab heute nochmal telefoniert mit meiner Werkstatt. Er meint das die AP Anlage im Alltag "Probleme" macht im Bezug auf deutliche Geräuschentwicklung, dadurch das sie offenbar immer minimal schleift. Kannst du das bestätigen?
Ich hab nichts gegen leichtes quietschen hier und da, und wenn die Anlage wirklich warm ist, soll es halt Geräusche machen. Aber permanent im kalten klingen wie ein Güterzug soll es halt auch nicht ^^ Die Leute glotzen so schon genug :D

Wie oft hast du deine AP gewartet, Probleme mit festen Kolben oder sowas?
 
Hab heute nochmal telefoniert mit meiner Werkstatt. Er meint das die AP Anlage im Alltag "Probleme" macht im Bezug auf deutliche Geräuschentwicklung, dadurch das sie offenbar immer minimal schleift. Kannst du das bestätigen?
Ich hab nichts gegen leichtes quietschen hier und da, und wenn die Anlage wirklich warm ist, soll es halt Geräusche machen. Aber permanent im kalten klingen wie ein Güterzug soll es halt auch nicht ^^ Die Leute glotzen so schon genug :D

Wie oft hast du deine AP gewartet, Probleme mit festen Kolben oder sowas?

Haha die hat nun 30tkm drauf. Denke das ich nächstes Jahr mal die Anlage zerlege und rein gucke.

Quitschen kommt vom Bremsbelag. Je nach dem was du für einen Belag fährst.
Der HT10 ... Wenns kalt ist Güterzug :rolleyes: aber mir ist das latte.

Wenn die Bremse dann mal wieder richtig heiß wurde, war danach auch einige Zeit kein quitschen mehr vorhanden.

Von schleifen oder sonstigen Geräuschen kann ich nichts berichten.
 
Ich weiss nicht ob Du bei der Werkstatt richtig aufgehoben bist. Zu behaupten die Bremse würde immer schleifen ist ja schon grober Unfug.

Wie schon geschrieben, der Belag entscheidet über die Geräuschentwicklung.

Viele Grüße

Christian
 
Ich weiss nicht ob Du bei der Werkstatt richtig aufgehoben bist. Zu behaupten die Bremse würde immer schleifen ist ja schon grober Unfug.
Wie schon geschrieben, der Belag entscheidet über die Geräuschentwicklung.
so falsch ist das nich. dreh mal dein vorderrad, wenn der wagen aufgebockt ist. ;)
das dreht nie völlig frei, weil der belag immer ein wenig anliegt.
besonders schlimm ist es, wenn der belag auf der scheibe ein wenig gefressen hat. dann klingt es, als wäre die scheibe krumm.
oder aber die scheibe ist krumm - dann werden aber wenigstens die beläge regelmäßig wieder rein gedrückt... :D

und ja, der belag macht ne menge aus. meine DTC60 klingen wie metall auf metall, so lange er nicht voll angedrückt wird.
aber auch die serienbeläge bei meinem M135i klingen recht abartig - und das sogar, wenn nicht gebremst wird... ;)
 
Das ist schon klar, mir ging es um die Aussage der Werkstatt, dass die AP-Anlage ein spezielles Problem habe.

Was Du beschreibst ist ja unabhängig von der Anlage und auch kein Problem. Aber wir sind denke ich eigentlich einer Meinung :)
 
Das ist schon klar, mir ging es um die Aussage der Werkstatt, dass die AP-Anlage ein spezielles Problem habe.
Was Du beschreibst ist ja unabhängig von der Anlage und auch kein Problem. Aber wir sind denke ich eigentlich einer Meinung :)
nur dass durch die fehlenden (?) manschetten die chance höher ist, dass die kolben durch verunreinigungen blockiert werden und noch schwerer zurückgehen.
ich haue die manschetten aber auch raus, sobald sie verbrannt sind.
für meine Porsche 4K an der HA habe ich extra neue gekauft. die sind stabiler als die originalen - waren aber auch teuuuuuer... :oops:

mit dem nächsten belagwechsel baue ich mal testweise titanbleche ein. das sollte eventuell vorhandene manschetten wahrscheinlich sogar retten... ;)
 
nur dass durch die fehlenden (?) manschetten die chance höher ist, dass die kolben durch verunreinigungen blockiert werden und noch schwerer zurückgehen.
ich haue die manschetten aber auch raus, sobald sie verbrannt sind.
für meine Porsche 4K an der HA habe ich extra neue gekauft. die sind stabiler als die originalen - waren aber auch teuuuuuer... :oops:

mit dem nächsten belagwechsel baue ich mal testweise titanbleche ein. das sollte eventuell vorhandene manschetten wahrscheinlich sogar retten... ;)

Die neuen AP Anlagen haben ja aber Manschetten.

Das mit den Blechen mache ich wohl auch sobald ich die Anlage zerlege.

Gibt es die schon iwo fertig für die Bremse zu kaufen ?
 
Zurück
Oben Unten