Multimediaupgrade für den Z4 auf Basis eines Raspberry Pi

@Ucla @6i6i denke bezüglich der Netzteile habt ihr beide Recht, da kenne ich mich im Autobereich nicht gut aus.

@Ucla Plug und Play habe ich nach vielen Jahren im IT-Bereich eh nahezu aus meinem Wortschatz verbannt :furious3:
Denke aber nach wie vor, dass es im Nachbau relativ einfach bzw. einfacher ist. Es gibt dann ja schon Forenkollegen, die man um Rat fragen kann :whistle:

Im BMW Rasp Control Forum habe ich mich gestern Abend, auch angemeldet. Habe dort auch mit harryberlin geschrieben. Das mit den Imagevarianten USB und AVR hat er mir auch erklärt, ist so wie @6i6i weiter oben geschrieben hat. Nun sehe ich auch die vielen Vorteile des Moduls von harryberlin und habe mich auf die Warteliste setzen lassen. Damit ist dann direkt auch die Stromversorgung geklärt.

Es steht noch eine Frage von harryberlin im Raum:
"Hifi dac kann bei mir auch weggelassen werden. Kriegt das dsp das cd wechsler signal per coax, oder analog vom bm54? denn der hifi dac bei mir ist kein digitaler."
Ich schätze mal, da @6i6i von Anpassungsarbeiten am analogen CD-Wechslerkabel schrieb, dass das Signal in unserem Fall auch analog ist. Ist das richtig?

Im BMW Rasp Control Forum habe ich auch die Schaltbilder zu dem Modul gefunden, damit ist mir einiges klarer geworden. Denke mit ein wenig Löthilfe wird das schon gelingen.

Bezüglich Steuerung und Co. warte ich doch einfach mal ab, bis das System überhaupt im Zetti läuft.
Finde die Auflösung auf den Bildern von @6i6i OK, sicher geht es besser aber anhand der Bilder würde ich sagen es ist nicht zwingend notwendig.
Steuerung kenne ich ja noch gar nicht, daher auch hier abwarten und testen. War nur eine kleine Spinnerei mit dem idrive... Die Idee mit dem Space Navigator finde ich auch gut! Ein Video von dem System fänd ich auf jeden Fall gut.

Meine größte Sorge für das Projekt ist aktuell möglichst günstig ein Kabel für die Verbidung TV-Modul - Navirechner zu finden...
Auf das Modul von herryberlin werde ich auch ein wenig warten müssen, er hat die Teile schon da und muss sie noch auf die Platine löten. Ist also auch absehbar...

Werde in den nächsten Tagen damit anfangen den Pi mit dem AVR-Image so zu installieren, wie er auch im Auto sein wird, also über Composite-Video. Wenn das Modul dann da ist werde ich auch Ton, Bluetooth-Streaming vom Smartphone, etc. erstmal am Schreibtisch testen. Installiere auf SD-Karte und parallel auch den Versuch auf SSD, kann ja nicht schaden und ich möchte das mit der SSD auch für andere Fälle so oder so einfach mal getestet haben.
Wenn das Grundsystem auf dem Schreibtisch funktioniert und alles Material da ist gehts in den Zetti.
 
@Hammam Werde am Samstag beim Treffen in Mettmann einen uns beiden bekannten lieben Forenkollegen aus Köln zum Kabel und auch zu anderen Arbeitsschritten, die ich allein nicht umgesetzt bekomme, um Hilfe bitten. Vermute bei ihm bin ich goldrichtig...
 
@Hammam Werde am Samstag beim Treffen in Mettmann einen uns beiden bekannten lieben Forenkollegen aus Köln zum Kabel und auch zu anderen Arbeitsschritten, die ich allein nicht umgesetzt bekomme, um Hilfe bitten. Vermute bei ihm bin ich goldrichtig...
sehr gut, aber der soll die Lust am Verkabeln nicht verlieren durch das Projekt. Wir haben meinen M-Tempomaten noch nicht zum laufen bekommen ;)
 
Hallo zusammen,
zuerst mal, tolles Projekt, Respekt.:kniefall Da ich kein Navi und auch nur das kleine Radio besitze stellt sich für mich die Frage, ist es sehr aufwändig ein eigenes zb 5 oder 7 Zoll Display, das über den HDMI Eingang des Pi angesteuert wird(mit touchfunktion) anzusteuern, das Image wird hier dann wohl nicht mehr funktionieren oder? Bin auf diesem Gebiet noch sehr neu, hab mir aber zu Weihnachten:11santa3z einen nachhause"gewünscht" und wollte mir hier auch so etwas basteln, nur sehe ich da kein Land...:(

LG
Schemi
 
Bin ja wirklich noch ganz am Anfang des Projekts und noch recht unwissend.

Dennoch würde ich sagen, dass die Umsetzung mit einem "einfachen" Display per HDMI möglich und auch einfacher ist. Du benötigst schon mal kein TV-Modul oder ähnliches.
Den iBus zur Steuerung des Pis könntest du, wenn auch kein CD-Wechsler vorhanden ist, bestimmt auch an anderer Stelle abgreifen.
OBD sollte so oder so funktionieren.
Ton wird man zur Not vermutlich auch per AUX in das Radio einspeisen können.

Denke dem Image wird egal sein, ob du HDMI oder Composite nutzt, evtl. muss es in den Einstellungen angepasst werden.
Touch ist mit dem Pi generell möglich, hatte ich für andere Zwecke schon im Einsatz. Ob es mit dem Image so direkt funktioniert, oder evtl. doch noch Anpassungen nötig sind kann ich nicht sagen.
 
Wechsleranschluss habe ich, das wäre für mich auch die schönere Möglichkeit. Dann werde ich mir mal ein, zwei Displays raussuchen. Ich seh schon, da wird wohl bald ein 3D Drucker notwendig werden...
 
Es steht noch eine Frage von harryberlin im Raum:
"Hifi dac kann bei mir auch weggelassen werden. Kriegt das dsp das cd wechsler signal per coax, oder analog vom bm54? denn der hifi dac bei mir ist kein digitaler."
Ich schätze mal, da @6i6i von Anpassungsarbeiten am analogen CD-Wechslerkabel schrieb, dass das Signal in unserem Fall auch analog ist. Ist das richtig?

Das Audiosignal geht vom CD Wechsler Analog in die Headunit und von Dort weiter zum DSP. Deswegen funktioniert z.B. auch der Zemex ohne Probleme.

LG und viel Spaß beim Basteln ;)
 
Hallo zusammen,
zuerst mal, tolles Projekt, Respekt.:kniefall Da ich kein Navi und auch nur das kleine Radio besitze stellt sich für mich die Frage, ist es sehr aufwändig ein eigenes zb 5 oder 7 Zoll Display, das über den HDMI Eingang des Pi angesteuert wird(mit touchfunktion) anzusteuern, das Image wird hier dann wohl nicht mehr funktionieren oder? Bin auf diesem Gebiet noch sehr neu, hab mir aber zu Weihnachten:11santa3z einen nachhause"gewünscht" und wollte mir hier auch so etwas basteln, nur sehe ich da kein Land...:(

LG
Schemi
Hey Schemi,
Hast du wenigstens Lenkrad Fernbedienung? Der eigentliche Clue des ganzen Projekts ist ja das es OEM aussieht mit dem Navi Monitor zusammen läuft und sich mit den Original Knöpfchen und drehrädchen des Navis bedienen lässt. Das hast du ja alles gar nicht.
Ob weitere Knopfeingaben deines Radios bis auf die CD Wechslerknöpfe überhaupt über den IBUS laufen ist fraglich.
An deiner Stelle würde ich mir in die originale Bildschirmaufnahme ein Tablett basteln, hierfür gibt es schöne Ansätze.
 
Hier mal ein kurzes Video.

Evtl noch zur Info: Pi war schon zuvor hochgefahren (dauer ca. 20 sek nach dem aufsperren). Es sind alle 6 CD Tasten frei belegbar (kurz und langer Druck). Ich habe z.B. auf 1 den Homescreen, auf 1 lang Fullscreen und auf 2 Play/Pause.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow Respekt.

Hast du einen spannungsüberbrücker für den Start des Fahrzeugs ?
Das M1ATX Netzteil schafft es auch einen normalen PC während des Motorstarts am Leben zu halten (minimale Eingangsspannung 7V glaube ich). Somit schafft es den PI mit links. Ich hatte auch kurz Mal einen kleinen DC-DC Wandler drinnen. Dieser schaffte es auch das der PI den Start überlebt.
 
So langsam geht es los.

Habe nun seit einigen Tagen schon einen PI, SD-Karte, Bluetooth-Adapter, Compositekabel, TV-Modul und seit heut auch das Modul von harryberlin da.

Am Schreibtisch läuft das System schon halbwegs, wobei ich wohl ein zu schwaches Netzteil habe. Es gibt Probleme bei der Medienwiedergabe, diese bricht nach ein paar Sekunden ab. Ton kann ich per Kopfhörer jedenfalls hören. Direkt am DAC angeschlossen.
Werde da noch ein wenig nach schauen, bin mir recht sicher, dass es an der Stromversorgung liegt. Beim Herunterfahren habe ich sinngemäß die Meldung "undervoltage detected" oder ähnlich bemerkt.

Den Arduino, habe ich hoffentlich erfolgreich ein Update verpasst, zumindest wurde die HEX-Datei auf den Arduino übertragen, dann gab es einen Neustart und er scheint noch zu laufen.

Nun kommt der Part bei dem ich Hilfe benötige, erstmal rein beim Verständnis. Bitte nicht lachen, falls das komplett bescheuerte Fragen sind, bin aber echt kein Techniker, kann nur vorgefertigte Komponenten zusammenstecken und so...

Im bmwraspcontrol-Forum gibt es zu dem Modul dieses Schaltbild. An der Stelle muss ich auch erwähnen, dass das Modul einen guten Eindruck macht. Am Modul selbst werden die Kabel gesteckt, es ist kein Löten notwendig. Passende Kabel sind auch direkt dabei.

00_Wiring.png

Der Teil mit dem Videomodul ist mir recht klar. An den Pins 13 und 14 des Steckers X18806 Speise ich das Bildsignal vom PI per Composite ein. Unklar ist mir, wie wird das umgesetzt? Wenn ich das Compositekabel auftrenne habe ich eine Ader mit dem Videosignal und eine mit der Erdung?
Was genau passiert am Pin 17 des Steckers X18804. Das verstehe ich noch gar nicht. Ist das die Schaltung für die Rückfahrkamera, damit das Bild immer angezeigt wird?

Am BM54 kommt auf den Pin 2 die Erdung, auf Pin 11 das Tonsignal links und auf Pin 12 das Tonsignal rechts. Richtig?

Beim CD-Wechsler verstehe ich die Umsetzung noch nicht. Ich hole vom Wechsler das IBus-Signal, Strom und Erdung. Soweit klar.
Wie genau gelange ich die richtigen Kabeladern?
Muss ich den Wechsler zwingend ausbauen, oder komme ich irgendwie vom Kofferraum an das Anschlußkabel vom Wechsler ran?
Gleiche Frage für an Anschluss des TV-Moduls an den Navirechner?

@6i6i du hast den Pi ja schön im CD-Wechsler versteckt, überlege aktuell, ob er nicht auch mit in das TV-Modul passen könnte. Was hälst du von der Idee?

@bezerker Vielleicht kannst du hier ja einen Blick drauf werfen, vermutlich verstehst du das direkt...
 
Hi, für das Videosignal brauchst du, wie in der Abbildung ersichtlich ein Kabel mit einem 4 poligen 3,5mm Stecker. Bei diesem musst du die Stecker auf der anderen Seite entfernen und anstatt diesen direkt auf die Pins 13 und 14 gehen. Hier hilft ein Multimedia oder eine Spannungsprüflampe beim finden der richtigen Kabeln.

Für Audio und Stromversorgung: Der CD Wechlser hat original genau 2 Stecker. Hier ist es am besten wenn du im WDS nachsiehst (WDS BMW Wiring Diagram System oder WDS für Android kostenlos (DE) – Apps bei Google Play) Einer davon ist direkt mit dem Radio verbunden und überträgt das Audiosignal zum Radio. Am anderen liegen 12V, Masse und das IBUS Signal. Ich habe den CD Wechsler geöffnet und direkt an den Pins der beiden Buchsen die Kabel für den PI angelötet. Natürlich zuvor die restliche Wechslerelektronik entfernt. Auch habe ich die originale Sicherung des CD Wechslers als Sicherung für den PI verwendet.

Du kommst normal über den Kofferraum an alle Anschlusskabel und musst den Wechsler nicht zwingend entfernen. Einfach den Teppich zur Wand entfernen (musst du sowieso um das TV Modul einzubauen.
Du kannst den PI sicher auch in das TV Modul integrieren. Die Idee ist ansich nicht schlecht. Bei meiner Lösung gibt es sicher den Nachteil, dass ich das Ding nicht mehr so einfach rausbekommen. Ich müsste wieder alle Innenraumverkleidungen abbauen.
 
Hi Patrick. @6i6i hat alles Wesentliche beschrieben. Das Signal an X18804 Pin 17 dient zum Umschalten auf das Kamerabild. Zu klären wäre ob es wie in deinem Bild gezeigt mehrere Audioeingänge gibt (Wechsler, ...) und welcher am geeignetsten ist.
Ich vermute den Wechsler wirst du eh nicht weiter gebrauchen können. Dann könnte man versuchen über die original Stecker Strom anzuzapfen und Audio einzuspeisen.
Hierfür kann man auch eine Stiftbuchsenleiste mit 2.54mm Rastermass nehmen.
Ggfs. wirst du Terminals brauchen um in den Steckern X18806 & X18804 einpinnen zu können. Vielleicht habe ich noch welche aus meiner Bastelzeit am E46.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke @6i6i und @bezerker!

Ich schau, ob ich am Wochenende die Verkleidung im Kofferraum herausnehme und mach mir ein Bild von der Sachlage.

Der Wechsler wird definitiv nicht mehr benötigt, ist ja jetzt schon wegen des Zemex Moduls stillgelegt. @bezerker kannst du ein Zemex gebrauchen?

Habe gestern abend auch endlich ein Kabel für das TV-Modul organisieren können, 40€ inkl. Versand. Allerdings bekomme ich nur den Strang mit den Steckern A1, A2, A3 und A6. Hoffe das reicht aus und ist kein Fehlkauf...
Laut meiner Recherche sind die Stecker wie folgt belegt:
A1 sollte zun Navirechner gehen
A2 zum Fahrzeugkabelbaum
A3 zum Videomodul
A6 ebenfalls zum Videomodul

Unbenannt.JPG

Das ist mein Videokabel Audio-Video-Kabel für Raspberry Pi 3, 2 Modell B: Amazon.de: Elektronik entfernt wird dann der gelbe Stecker und die Kabel werden direkt auf die Pins 13&14 am X18806 gepint. Die Kabel mit dem Ton links/rechts an dem Videokabel können vermutlich komplett entfernt werden? Gewichtsersparnis :maledevil: Eigentlich müsste der Wechsler dann auch noch rausfliegen :whistle:

@6i6i wo gehst du vom OBD in den USB-OBD-Adapter?
Finde nur recht kurze OBD Verlängerungskabel, das wird nicht bis hinten reichen. Mein Kabel vom USB-OBD-Adapter ist schon recht lang, wird aber auch nicht reichen. Kann man da auch einfach ein USB-Verlängerungskabel nehmen?

Berichten werde ich auf jeden Fall.
Das Modul macht einen wertigen Eindruck auch das OSMC in der AVR Version scheint gut darauf abgestimmt zu sein.
Da fällt mir ein, auf deinen Bildern habe ich gesehen, du hast in der Konfig nicht den E85, sondern ein anderes Modell angegeben. Warum?
Werde dann sicher auch noch Fragen zur OBD Integration haben, das verstehe ich noch nicht ganz, werde mich aber erstmal selbst damit beschäftigen, wenn es soweit ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Hans E. Hier geht es ja um "alte" Technik vom E85/E86/E46 und co. Wie und ob das überhaupt bei dem "moderneren" E89 geht wäre die Preisfrage. Kann mir schon vorstellen, dass es möglich ist, aber technisch anders umgesetzt werden muss.
Habe beim letzten Stammtisch in Mettmann was von einem Projekt mit Apple Car Play im E89 mitbekommen, aber auch nicht wirklich verfolgt da ich keinen E89 fahre. Die Car Play Lösung wäre auch was feines. Würde an deiner Stelle eher versuchen dazu was herauszufinden.

@Hammam warten wir es ab, die großen Probleme sehe ich noch nicht.
Befürchte das die ersten Probleme auftauchen, wenn es an den Einbau geht. Gar nicht mal wegen der Verkabelung, da bin ich inzwischen recht entspannt. Was man so liest gibt es schon mal Probleme mit Bild und Ton bzw. deren Qualität.

Mal sehen wie das alles wird.
Habe jedenfalls einen Kollegen der möchte das dann auch in seinem E46 haben.
Ein Forenkollege gar nicht weit von mir entfernt wird sich das sicher bei mir ansehen und ich könnte mir vorstellen der möchte das dann auch haben...
 
@schulz0507 Ich hab auch noch einen E86, daher das Interesse ;)

Mit dem Seriennavi des E89 kann ich noch leben, sollte es aber eine einigermaßen einfach zu realisierende Carplaylösung geben, wäre auch hier früher oder später Handlungsbedarf :whistle:
 
Zurück
Oben Unten