N46 - Nockenwellensensor oder doch Kette?

f_orum

Fahrer
Registriert
25 März 2018
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,0i
Hallo zusammen,

hab seit kurzem die Motorkontrollleuchte dauerhaft auf gelb.


1. Auslesen in einer freien Werkstatt:
2F9E Motorölstand-Sensor -> Signal unplausibel
2A88 Auslass-Nockenwellenverstellung -> Fehlerhaft
2B63 Nockenwellen-Positionssensor (Bank 1), Auslass -> Fehlerhaft
Empfehlung Werkstatt: Fehler löschen, weiter beobachten und ggf. Nockenwellensensor tauschen.


2. Fehler quasi sofort wieder da.
Auslesen in einer BMW Werkstatt: Empfehlung Werkstatt: Fehler löschen, weiter beobachten und ggf. Nockenwellensensor tauschen.


3. Fehler sofort wieder da, jedoch nach einer kurzen Zeit wieder weg, nach mehreren Tagen wieder da.


4. Meine aktuelle Beobachtungen:
- Vor allem bei kaltem Motor: Motor unruhig, aber nicht immer. Wenn wahr, eher ruhig und keine großen Auffälligkeiten bei der Drehzahl
- Ein Geräusch, teilweise beim schalten, dass sich anhört wie die Kette am Motorrad, wenn diese zu lang ist und stärker an dem Kettenschleifer reibt, und schlägt.
- Spritverbrauch gestiegen. Bsp. Wenn ich früher auf der Landstraße 80-100 ohne starke Beschleunigung gefahren bin hatte ich einen Verbrauch von ca. 5-5,5 L/100km. Ein Test heute ergab 7 L.


Vermutung von mir, obwohl ich kaum Ahnung von Otto-Motoren habe: Kette ist gelängt, was ja ein bekanntes Problem bei N46 sein soll.


Frage an euch: was vermutet ihr was das sein könnte? Ist es OK wenn ich noch ein paar hundert KM fahre bevor ich das Problem nächste Woche noch einmal mit der Werkstatt bespreche? Kann es die Kette sein? Ist es der Kettenspanner? Wenn Kette, dann alles neu oder nur Spanner? Ist sie übergesprungen oder eher noch nicht? Fragen über Fragen.. Hoffe auf Infos die mir bei der Entscheidungsfindung helfen könnten.

Viele Grüße
 
Hi,

das sieht nicht gut aus.

Sensortausch kann man machen, ist ja relativ einfach und preiswert. Kann man bei dem Motor auch sehr gut selbst machen.

Wahrscheinlich ist es doch die Kette. Die Verstellung der Nockenwelle kann auch mal klemmen.
Wenn beides der Fall ist, lege schon mal ein paar € zurück.

Nach einem Übersprung der Kette hört es sich noch nicht an. Trotzdem würde ich nicht mehr allzu viel mit dem Wagen fahren. Wenn die Kette überspringt, merkst Du es schon. Klingt richtig :poop:.

Wenn der Motor dann offen ist, kommt auch schnell noch was von "Die Nockenwellen sind eingelaufen".

Das war dann die ganz große Leier, hoffentlich reicht der Sensor.

Wieviele km hat der Motor runter, was für Ölwechselintervalle, Fahrprofil.

Oryx
 
Was wird das Kosten, was schätzt du?

Fahrprofil: eher schonend, meist wird der Motor warmgefahren , eher zurückhaltend, aber auch aggressiv/sportlich, eher Autobahn

180tkm laut Tacho. Nicht unwahrscheinlich dass es mehr sind.

Ölwechsel alle 1,5 Jahre in etwa
 
Hi,

180t km ist ja schon was.

Wenn es die Steuerkette und noch etwas werden, bist Du bei BMW mit 2000€ dabei. Mehr geht immer.

Ob es woanders preiswerter/besser wird, kann ich nicht sagen.

Oryx
 
Würdest du bei sowas nicht in eine freie Werkstatt gehen? Preiswerter wird es bestimmt dadurch dass die Stundensätze in einer freien eher niedrig sind im Vergleich zu bmw
 
Hi, das wirst du selbst entscheiden müssen. Stundensatz geringer, gleiche Erfahrung?

Braucht die freie länger?

Oryx
 
bei unserem alten E91 320i (N46B20 ) trat der Fehler auf ( nockenwellensensor ). BMW hat den Sensor getauscht aber der Fehler bliebt. schlussendlich hat mir ein befreundeter Mechaniker den Tipp gegeben den Kettenspanner ( von dem es in der Bauzeit wohl an die 10 Versionen gab ) gegen die neueste zu tauschen - das kann man leicht selbst machen da nur eine 6kant schraube. der neue hat eine deutlich kleinere Ölbohrung gehabt und kann die kette somit wieder ordentlich spannen. der Fehler kam übrigens davon das die kette den sensor leicht berührt hat da diese nicht perfekt gespannt war durch den alten spanner.
 
bei unserem alten E91 320i (N46B20 ) trat der Fehler auf ( nockenwellensensor ). BMW hat den Sensor getauscht aber der Fehler bliebt. schlussendlich hat mir ein befreundeter Mechaniker den Tipp gegeben den Kettenspanner ( von dem es in der Bauzeit wohl an die 10 Versionen gab ) gegen die neueste zu tauschen - das kann man leicht selbst machen da nur eine 6kant schraube. der neue hat eine deutlich kleinere Ölbohrung gehabt und kann die kette somit wieder ordentlich spannen. der Fehler kam übrigens davon das die kette den sensor leicht berührt hat da diese nicht perfekt gespannt war durch den alten spanner.

so ist es

http://i.imgur.com/JXnLo.jpg
 
sensor nockenwellen waren bei mir damals im 2.0er ca 500 euro, NICHT BMW ;)
 
bei unserem alten E91 320i (N46B20 ) trat der Fehler auf ( nockenwellensensor ). BMW hat den Sensor getauscht aber der Fehler bliebt. schlussendlich hat mir ein befreundeter Mechaniker den Tipp gegeben den Kettenspanner ( von dem es in der Bauzeit wohl an die 10 Versionen gab ) gegen die neueste zu tauschen - das kann man leicht selbst machen da nur eine 6kant schraube. der neue hat eine deutlich kleinere Ölbohrung gehabt und kann die kette somit wieder ordentlich spannen. der Fehler kam übrigens davon das die kette den sensor leicht berührt hat da diese nicht perfekt gespannt war durch den alten spanner.
Soweit ich das anhand von Videos erkennen kann sieht das ziemlich einfach aus mit dem Tausch des Kettenspanners. Ein Versuch ist es auf jeden Fall wert, vor alleine den überschaubaren Kosten.

Ich würde gerne möglichst wenig Zeit verlieren und suche deswegen einen Verkäufer/Shop für Originalteile mit kurzer Lieferzeit. Meine Quellen sind Leebmann oder EBay. Auf EBay haben die Originalteile (11317567680) eine längere Lieferzeit und Leebmann scheint es nicht mehr verfügbar zu haben. Habt ihr einen Tip für mich? Ansonsten würde ich morgen bei BMW direkt bestellen.

Wow, wie toll das hier mit der Unterstützung ist. Vielen vielen dank für die Tips und Kommentare. Da fühlt man sich als Leihe nicht mehr allzu sehr verloren.
 
Soweit ich das anhand von Videos erkennen kann sieht das ziemlich einfach aus mit dem Tausch des Kettenspanners. Ein Versuch ist es auf jeden Fall wert, vor alleine den überschaubaren Kosten.

Ich würde gerne möglichst wenig Zeit verlieren und suche deswegen einen Verkäufer/Shop für Originalteile mit kurzer Lieferzeit. Meine Quellen sind Leebmann oder EBay. Auf EBay haben die Originalteile (11317567680) eine längere Lieferzeit und Leebmann scheint es nicht mehr verfügbar zu haben. Habt ihr einen Tip für mich? Ansonsten würde ich morgen bei BMW direkt bestellen.

Wow, wie toll das hier mit der Unterstützung ist. Vielen vielen dank für die Tips und Kommentare. Da fühlt man sich als Leihe nicht mehr allzu sehr verloren.

Sowas sollte deine BMW NL vor Ort In der Regel
Auf Lager haben - die brauchen die ja auch ständig
 
Ist das verständlich dass BMW mir nicht empfohlen hat (darauf gekommen ist) den Kettenspanner zu tauschen? Hab heute nachgeschaut. Schraubenkopf ist hoch, also ist das ein „alter“ Kettenspanner.
 
Ist das verständlich dass BMW mir nicht empfohlen hat (darauf gekommen ist) den Kettenspanner zu tauschen? Hab heute nachgeschaut. Schraubenkopf ist hoch, also ist das ein „alter“ Kettenspanner.

ein Schelm wer da böses denkt... Kettenspanner kostet ja mal gerade +- 50€. Der Wechsel des Spanners ist ohnehin zu empfehlen ist wenn der alte verbaut ist da dieser deutlich optimiert wurde und Schadenrisiko minimiert durch überspringen der Kette. ich drück dir die Daumen das es damit behoben ist - bei uns war danach ruhe und zwar noch 2 jahre bis wir das auto verkauft haben - wahrscheinlich läuft er noch heute.
 
Ich werde hier berichten ob das Problem mit einem neuen Kettenspanner weg zu bekommen war.

Noch drei doofe Fragen von mir:
- wofür dient die Ölbohrung? Wird die Spannung an der Feder mit Öldruck erhöht?
- könnte die Bohrung ggf. verstopft sein?
- kann irgendwas stärker verschleißen/ kaputt gehen wenn die Kette nicht mehr gut gespannt ist (ohne den Fall zu betrachten, dass sie überspringt)?

Allen einen schönen Abend. VG
 
Hallo,

ich wollte noch schreiben was genau gemacht wurde:

Ich habe selber den Kettenspanner getauscht. Leider ist das Problem nicht weg gewesen.
Die Werkstatt musste Kette und Laufschiene austauschen.
Rechnung habe ich noch nicht bekommen aber soll ca. 600-700 € kosten.

VG
 
Vielen Dank für die Rückmeldung. Ist leider eher selten.

Der Preis geht ja noch. Bei einer freien Werkstatt?

Oryx
 
Ja ist ne freie gewesen.. Würde mich aber nicht wundern wenn sie doch mehr berechnen als besprochen. Kenne ich von denen.
 
Hallo zusammen, hier noch eine Ergänzung / eine weitere Frage.

Motor läuft zwar rund, geht aber ab und an beim Anfahren aus. Auch wenn Motor warm ist.

Ist vielleicht noch der/die Nockenwellensensor/en auszutauschen? Mororkontrollleuchte ist bislang nicht an.

VG
 
Hallo zusammen,

es war die Kette. Würde ausgetauscht inkl. Spanner und Schiene.

Dann war auch Vano defekt. Auch das Teil ausgetauscht.

Nun ist mein Ölverbrauch extrem gestiegen.
Verbrauche ca. 1L/1tkm.

Könnte eine Dichting bei diesen Reparaturen beschädigt worden sein?
 
Dann war auch Vano defekt. Auch das Teil ausgetauscht.
Meinst du damit die Verstelleinheit (Auslassseite) oder "nur" die Magnetventile. Oder was genau war defekt? Und wie wurde es festgestellt?

Nun ist mein Ölverbrauch extrem gestiegen.
Verbrauche ca. 1L/1tkm.

Könnte eine Dichting bei diesen Reparaturen beschädigt worden sein?
Ventildeckel und Ölwanne muss für den Austausch der Kette ab. Trotz (hoffentlich) neuer Dichtungen kann es schonmal passieren, dass diese irgendwo nicht 100%tig sitzen? Aber die Austrittsstelle müsste bei der Menge sichtbar sein?!
Die Vanos Magnetventile haben auch Dichtungen, die sind bei offener Haube aber gut sichtbar, ob da was rausläuft.
 
Zurück
Oben Unten