N52 Motor - Bitte alle eintragen, die das Motor klackern/nageln haben !!!!

Welche Reparaturmaßnahme wurde durchgeführt?


  • Umfrageteilnehmer
    155
Richtig flott auf der BAB waren wir erst letztes WE. Das hat leider nicht geholfen :(
 
Hallo zusammen,

hab bei mir genau das gleiche. Da das ja bei fast allen N52-Motoren vorkommen kann, bin ich mal auf die Suche gegangen und hab im E90 Forum einen interessanten Beitrag gefunden, der alles Halbwissen zusammenträgt und im Grunde alle Fragen beantwortet: http://www.e90-forum.de/e90-e91-e92...hread-faq-update-seite-1-edit-s-beachten.html

Kurz zusammengefasst: Wenn das Klackern nach längerem Kurzstreckenbetrieb und/oder bei sehr niedrigen Temperaturen auftritt und nach ca. 10km Fahrt weggeht, dann liegt es daran, dass sich Luft in den Hydrostößeln gesammelt hat. Das passiert eben besonders dann, wenn man den Motor oft nicht richtig warmfährt. Verhindern kann man es, indem man längere Strecken fährt, etwas forcierter fährt oder das Öl gegen etwas dickflüssigeres (z.B. 0W40) tauscht. Das Geräusch ist zwar sehr nervig, aber angeblich nicht schädlich für den Motor.

So, ich hoffe das beruhigt einige ein bisschen, bei mir hats geholfen :)

Viele Grüße

Sascha
 
Ja gut, kommt natürlich drauf an, was man vorher drin hatte :) Mir gings um den oberen Wert, und die meisten fahren ja standardmäßig mit X W30. Da ist ein X W40 bei heißem Motor eben dicker und läuft nicht so schnell aus den Hydros... so die Theorie :) Ist ja auch wurscht, solangs hilft, und ich glaub ich wechsel auch mal bald, das nervt schon mit dem Klackern...
 
Fahrzeugdaten: BMW Z4 Coupe, 3.0si, BJ 12/2006, Kilometerstand: 67tkm

Tausch HVA Elemente. Tritt jetzt seltener auf...

Kommt nächste Woche wieder zur Niederlassung und soll dann endgültig behoben werden.
 
Habe letztens auch mal drauf geachtet und habe auch das Tickern beim Kaltstart, was sich aber nach de warm fahren wieder legt.
Werde in den nächsten Tagen beinen Händler damit beauftragen es abzustellen.

Fahrzeugdaten:
Z4 3.0si Coupe
Erstzulassung Juni ´08
Kilometerstand ~18000km
Öl: 0w40 Castrol

halte euch weiter auf dem laufenden...
 
Hallo zusammen,

hab bei mir genau das gleiche. Da das ja bei fast allen N52-Motoren vorkommen kann, bin ich mal auf die Suche gegangen und hab im E90 Forum einen interessanten Beitrag gefunden, der alles Halbwissen zusammenträgt und im Grunde alle Fragen beantwortet: http://www.e90-forum.de/e90-e91-e92-e93-motor-getriebe-auspuff/11716-hydrostössel-ticken-325i-330i-n52-faktenthread-faq-update-seite-1-edit-s-beachten.html

Kurz zusammengefasst: Wenn das Klackern nach längerem Kurzstreckenbetrieb und/oder bei sehr niedrigen Temperaturen auftritt und nach ca. 10km Fahrt weggeht, dann liegt es daran, dass sich Luft in den Hydrostößeln gesammelt hat. Das passiert eben besonders dann, wenn man den Motor oft nicht richtig warmfährt. Verhindern kann man es, indem man längere Strecken fährt, etwas forcierter fährt oder das Öl gegen etwas dickflüssigeres (z.B. 0W40) tauscht. Das Geräusch ist zwar sehr nervig, aber angeblich nicht schädlich für den Motor.

So, ich hoffe das beruhigt einige ein bisschen, bei mir hats geholfen :)

Viele Grüße

Sascha

Ganz genau, so ist es!!!

Ich habe das Tickern extrem bei unserem 325i E91 gehabt. Dann wurden (noch auf Kulanz) die HVA-Elemente getauscht. Das, zusammen mit neuem Öl (0W-40) hat ein wenig geholfen - weg ist das Problem trotzdem nicht - aber es ist besser geworden.

Unser Zetti (2.5 - 177 PS) hat dies nun, wo die Temperaturen fallen, auch. Er fährt fast nur auf Kurzstrecken (tgl. 2x5km) und teilweise dazwischen auch noch Einkaufsstopps. Ich nehme dann öfter mal den Wagen und fahren längere Strecken (mehr als 10 km), das hilft. Allerdings ist das Problem nach neuen Kurzstrecken und bei kalten Temperaturen wieder da.
Ach sooo, etwas höhere Drehzahlen helfen auch, bzw. wirken dagegen. Aber nicht zu hoch den kalten Motor drehen !!!

Wir werden beim Zetti jetzt aber nicht die HVA-Elemente tauschen lassen, da die Wirkung zu gering ist, verglichen mit den eventuellen Kosten (beim 325i waren es runde 2.500 EUR vor 1,5 Jahren - die aber wie gesagt in dem Falle über Kulanz beglichen wurden), wenn die Kulanz nicht genehmigt. Und das es ja nicht schädlich sein soll, lassen wir es so, wie es ist und fahren eben öfter mal so, dass man es zumindest unter Kontrolle hat.
 
Fahrzeugdaten: BMW Z4 Coupe, 3.0si, BJ 12/2006, Kilometerstand: 67tkm

Tausch HVA Elemente. Tritt jetzt seltener auf...

Kommt nächste Woche wieder zur Niederlassung und soll dann endgültig behoben werden.

Wollen die ´nen neuen Motortyp einbauen? Eine endgültige Lösung gibt es für die N52 nicht! Beziehungsweise wäre mir dies neu.
Insofern berichte mal bitte, was sie dann gemacht haben wollen.
 
Wollen die ´nen neuen Motortyp einbauen? Eine endgültige Lösung gibt es für die N52 nicht! Beziehungsweise wäre mir dies neu.
Insofern berichte mal bitte, was sie dann gemacht haben wollen.

Hi,

anscheinend gibt es doch eine "entgültige" Lösung. Bei einigen Betroffenen wurde nämlich nicht lange gefackelt und der komplette Zylinderkopf getauscht. Danach war wohl Ruhe. ;)
 
Hi,

anscheinend gibt es doch eine "entgültige" Lösung. Bei einigen Betroffenen wurde nämlich nicht lange gefackelt und der komplette Zylinderkopf getauscht. Danach war wohl Ruhe. ;)

Na gut, okay - ein komplett neuer Zylinderkopf könnte für Ruhe sorgen (ich wünsche es Jedem) !
Aber da muß man dann wohl schon ein AH haben, was einem sehr gut gesonnen ist. Bei mir haben sie erst nach längerem Hin und Her die HVA´s gewechselt.

Allerdings befürchte ich, dass es bei unserem Zetti (3 Jahre alt, 30 tkm) noch Kulanz gibt, denn bei anderen Problemen haben sie diese auch schon 2 Mal abgelehnt. Irgendwie ist BMW (in unseren Fällen) sehr zurückhaltend geworden, wenn es um Kulanz geht.
 
dieser Preis erscheint mir doch sehr hoch.

Bei meinem Zetti wurden nach Auftreten des Problems die Ausgleichselemente der Auslassseite auf Kulanz getauscht . Kosten incl. Lohn € 648,00 .

Hmmm, wer weiß, was die bei mir berechnet haben !!!
2.500 war die Aussage des Serviceberaters. Ich habe keine Rechnung bekommen.
Aber wie gesagt, nur der HVA-Elemte-Tausch hat nicht viel gebracht.
 
Hallo,

habe mich extra für dieses Thema hier im Forum angemeldet. Ich pass mit meinem Fahrzeug zwar nicht ganz hier her, aber dennoch habe ich leider genau das gleiche Problem wie ihr und natürlich auch schließlich den selben Motor.

Ich fahre einen BMW E65 730i Baujahr Oktober 2007 - MKB: N52B30A

Das Tickern was man deutlich aus den Videos heraushört habe ich selten, aber dennoch kommt es ab und zu auch bei mir vor. Wenn mein Motor kalt ist und ich ihn starte hört er sich einfach schrecklich an! So ein richtiges Rasseln/Klackern der (vermutlich) Hydrostößel, erst wenn er warm ist hört sich der Motor sauber an.

Nun steht mein BMW beim Händler, die sagten, sie wissen bescheid über dieses Geräusch und sie werden danach schauen was zu tun ist. Sie meinten, dass sie das Fahrzeug an den Tester anschließen müssten und dort wird dann letztendlich angezeigt was zu tun ist. Entweder, wie auch hier schon zu lesen ist, Entlüften, neue Hydrostößel verbauen oder eben ein neuen Zylinderkopf.

Die Reperatur geht natürlich auf die EuroPlus Garantie, die aber dieses Jahr Ende Dezember ausläuft. Was mich nun eben etwas unsicher macht ist, dass hier im Thema zu lesen ist, das z.B. nach dem Entlüften oder auch nach dem Tausch der HVA Elemente 2 - 3 Monate Ruhe war und danach kam das Geräusch wieder. Was in meinem Fall wirklich ärgerlich wäre bezüglich des Ablaufes der Garantie.

Nun muss ich bis Mitte der Woche abwarten und dann werde ich seh was dagegen unternommen wurde :(
 
[quote="Bullrot, post: 1545494
Die Reperatur geht natürlich auf die EuroPlus Garantie, die aber dieses Jahr Ende Dezember ausläuft. Was mich nun eben etwas unsicher macht ist, dass hier im Thema zu lesen ist, das z.B. nach dem Entlüften oder auch nach dem Tausch der HVA Elemente 2 - 3 Monate Ruhe war und danach kam das Geräusch wieder. Was in meinem Fall wirklich ärgerlich wäre bezüglich des Ablaufes der Garantie.
[/quote]

Hi,

mach Dir keine Sorge wegen des abzusehenden Ablaufs Deiner Garantie(EuroPlus).

Maßgeblich ist, daß Du den Mangel innerhalb der Garantiezeit kund getan und somit aktenkundig gemacht hast.

Ein weiterer Vorteil ist, daß Dein Händler den Mangel anerkannt hat. Du bist also auch nach Ablauf der Garantie bei diesem Problem nicht auf "Gottes Hilfe" angewiesen, sondern hast bei nicht erfolgreichem Nachbessern auch nach Ablauf der Garantie noch ein durchsetzbares Recht auf Abstellen des Mangels.

Was mich allerdings wundert, ist die Aussage, Daß Dein Fahrzeug an den "Tester gehängt" werden muß, um die Ursache des Geräusches zu ergründen.
Das ist nach meinem Dafürhalten Quatsch.

Denn:
Das hier diskutierte Problem tritt auf
- bei Luftpolster in den HVA´s
oder
- bie mangelnder Schmierung auf Grund Ölmangels an den zu schmierenden Stellen der HVA´s ( leienhaft ausgedrückt ;) )

Wie soll das ein Tester messen können ???

Quergedanke:
Ich hatte an meinem X5V8 auch immer im Kaltstart ein Klackern, das mit zunehmender Betriebstemperatur weniger wurde und dann ganz verschwand.
Erst wurden alle HVA´s getauscht, dann die Verstelleinheit der Valvetronic. Keine Besserung. Erst nachdem ich den Werkstattmeister gebeten habe, mal mit dem "Hörgerät" abzuhorchen, wo das Geräusch herkommt und ihn auf die Möglichkeit eines "Kolbenkippers" hingewiesen habe, sind sie mit der Optik in die einzelnen Zylinderräume gegangen. Und siehe da, es war ein Kolbenkipper im ersten Zylinder. Hat dann bei 40000Km eine neuen Motor gegeben.

Also nicht locker lassen und in "alle Richtungen ermitteln". ;)

Gruß
 
@ sig57

danke für deine Antwort. Da könntest du dann doch Recht haben :t

Sie meinten nur, dass sie das Auto an den Tester hängen müssten, der ihnen dann sagt was zu tun ist ob Entlüften oder HVA Elemente wechseln etc. Ich versteh das auch nicht so ganz, aber die müssen es ja wissen.

Ich melde mich auf jeden Fall sobald ich mein Fahrzeug wieder habe!
 
Ich bin grad verzweifelt auf der Suche ob ich Europlus habe oder nicht, aber so wie es aussicht NICHT.
Ich habe mein Z4 Coupe im Juli gekauft, also hab ich ja noch Garantie bzw. Gewährleistung.
Jedenfalls war ich beim :) und habe ihm meine Probleme geschildert und ihm auch darauf hinwies das es deswegen schon eine PUMA-Maßnahme gibt.
(da ging ich aber noch aus das ich Europlus hatte) :(
Er meinte das könnte auch er abwickeln und reparieren.

Nun meine Frage:
Da es ja eine PUMA-Maßnahme ist und ein bekanntes Problem ist bei den Zettis, meint ihr BMW übernimmt die Reperatur? Auch ohne Europlus?? vielleicht auf Kulanz in der Garantiezeit?
Daten:
Z4 QP 3.0si
BJ: 2008
Laufleistung 18000 KM

danke für eure hilfe.
 
Ich bin grad verzweifelt auf der Suche ob ich Europlus habe oder nicht, aber so wie es aussicht NICHT.
Ich habe mein Z4 Coupe im Juli gekauft, also hab ich ja noch Garantie bzw. Gewährleistung.
Jedenfalls war ich beim :) und habe ihm meine Probleme geschildert und ihm auch darauf hinwies das es deswegen schon eine PUMA-Maßnahme gibt.
(da ging ich aber noch aus das ich Europlus hatte) :(
Er meinte das könnte auch er abwickeln und reparieren.

Nun meine Frage:
Da es ja eine PUMA-Maßnahme ist und ein bekanntes Problem ist bei den Zettis, meint ihr BMW übernimmt die Reperatur? Auch ohne Europlus?? vielleicht auf Kulanz in der Garantiezeit?
Daten:
Z4 QP 3.0si
BJ: 2008
Laufleistung 18000 KM

danke für eure hilfe.

Hi,

lass dich nicht für blöd verkaufen.

DU kaufst bei einem Händler (egal ob BMW oder ALI) eine PKW.

Laut Gesetz ist der HÄNDLER verpflichtet auf einen Gebrauchtwagen einen 12 Monatige Gewährleistung zu geben.

Da der HÄNDLER aber sein Risiko von Reklamationen reduzieren will, schließt er schnell noch eine EUROPLUS Garantie ab.

Ich wiederhole:

Der HÄNDLER hat das Risiko und schließt für sich eine Versicherung ab, die auf DEIN Auto lautet.

Leider überreichen die HÄNDLER die EUROPLUS immer so, als ob SIE jetzt die Versicherung an dich weitergeben.

Einzige Einschränkung:

Die ganze Gewährleistung bezieht sich darauf, dass ein Schaden innerhalb der 12 Monate auftritt, der schon zum Zeitpunkt des KAUFES bestand, da aber nicht halt entdeckt wurde.

In den ersten 6 Monaten muss der Händler beweisen, dass der Schaden erst später aufgetreten ist um nicht zahlen zu müssen. Das ist aber sehr schwierig. In den letzten 6 Monaten musst du nachweisen, dass der Mangel schon vor Kauf bestand. Meist wird das aber nicht so genau ausgelegt.

Was ist zu tun?

DU gehst zum Händler und reklamierst SCHRIFTLICH den Mangel und forderst ihn zur Beseitigung des Mangels auf.

Der HÄNDLER wird sofern vorhanden die EUROPLUS einschalten. Zahlt die, ist der Händler fein raus. Zahlt die nicht, muss der Händler die Kosten selber tragen.

Für dich kommen da keine Kosten auf.

Im Notfall => Anwalt!
 
Es gibt Neuigkeiten.

Ich hatte ja schon geschriebene, dass ich eher im kalten Zustand des Motos ein Rasseln/Klackern habe und nur selten das Tickern wie in dem Video.

Mein Händler meinte heute, dass sie nichts feststellen konnten und das Rasseln/Klackern normal ist und nicht auf die Hydrostößel zurückzuführen sei. Somit habe ich meinem Händler ein Video von mir gezeigt, indem das Tickern zu hören ist. Somit wurde ohne großes Gerede gleich die Hydrostößel der Auslassseite bestellt. Diese werden dann morgen/übermorgen verbaut.

Mal schauen ob ich mehr Erfolg habe, mit dem Tausch der Hydrostößel, als andere User hier.

Ich berichte sobald es was Neues gibt ;)
 
@ Gerry
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort, jetzt fühl ich mich schon besser und weiß bescheid, wie ich verfahren muss.

Werde morgen gleich einen Termin mit meinem :) vereinbaren und ihm ein Schreiben in die Hand drücken.
Gut ist nur das ich das Auto schon vor meinem Kauf gefahren bin und das klackern wahr genommen, aber nicht für ernst gehalten habe.
Habe jetzt erfahren das ich keine Europlus hab, aber das spielt ja in dem Fall für mich keine Rolle.

Bin mal gespannt was rauskommt.. soweit wars das erstmal..
 
[quote="fussel86, post: 1546018]
Habe jetzt erfahren das ich keine Europlus hab, ....
[/quote]

Hi,

ich gehe mal davon aus, daß Du Deinen Zetti nicht bei einem BMW-Händler gekauft hast. Denn wenn doch, bekommst du für einen derart jungen Gebrauchten automatisch eine EuroPlus-Garantie beim Kauf.

Aber letztendlich egal. Es zählt die gesetzliche Gewährleistung und bei Dir ist ja auch noch nicht mal das halbe Jahr bezüglich der Beweislastumkehr verstrichen.

Also nicht locker lassen und den Mangel unbedingt schriftlich bestätigt aktenkundig machen. ;)

Gruß
 
bei mir wurden damals der Zylinderkopf, Ventile usw. getauscht. Nach gut 10.000KM kam es wieder zurück und ist lauter als je zuvor, wie in den Videos zu hören.
Mein Kumpel sagt, meiner klingt dabei noch gut, andere sind noch viel lauter, manche haben das Auto damals sogar zurückgegeben, wegen den Klackern.
Man könnte höchstens nochmal einen Gutachter kommen lassen, er sieht aber die Chance eher gering da es ja keinen Einfluss auf die "Haltbarkeit" hat.
Wir werden nach dem Winter auf das Öl vom Z4 M wechseln. Wenn ich fahre, sind das meist 100KM und mehr. Aber unter der Woche steht er halt. Man soll beim
Fahren auch öfters mal über 4000 drehen, damit die Hydros durchgepustet werden :).... was aber wohl die meistens sowieso machen. Ich hab noch bis März 2012 Garantie mal schauen....
 
So nun habe ich seit Donnerstag mein 730er wieder. Die Hydrostößel der Auslassseite wurden alle erneuert. Das Rasseln/Klappern ist etwas besser geworden, das Tickern war bis jetzt noch nicht hörbar.
Ich hoffe der kalte Motor bleibt jetzt Geräuschemäßig so, denn so kann ich damit leben.
 
Mal ´ne Frage bzgl. des richtigen Öls.
Als bei unserem 325i E91 auch das HVA-Tickern war, wurden ja die HVA-Elemente auf der Auslaßseite gewechselt. Danach war das Tickern schon etwas besser - aber nicht weg. Noch mehr geholfen hat ein Ölwechsel, wo ich vom bisherigen 5W30 auf das Castrol Edge Formula RS 0W 40 umgestiegen bin. Danach war gute 12.000 km Ruhe. Nun hat sich wohl alles eingelaufen und er beginnt wieder ab und an zu tickern.

Unser Zetti tickert ja nun auch fast täglich (leider nur 2 x 5km tgl.). Deswegen will ich dort auch einen Ölwechsel machen, da das HVA-Problem ja so richtig nicht gelöst werden kann, wie es scheint. Unser BMW-Händler will keinen neuen Zylinderkopf verbauen, und BMW hält sich bei dem 3 Jahre alten Wagen nebst 30.000 km auch mit Kulanz zurück. Insofern halt der Ölwechsel.

Wie gesagt, ich hab beim Touring das Castrol Edge Formula RS 0W 40 genommen, was auch ganz gut half half. Scheinbar gibt es dies jetzt nicht mehr. Bei www.castrol.de kommt auch bei der Fzg.-Suche ein anderes Öl, und zwar das Castrol Edge FST 0W40. Dies hat die BMW-Longlife 01-Freigabe.
Reicht diese für den Z4 2.5 (177PS, N52 b25) aus? Wichtig ist mir, dass es ein vollsynthetisches Öl ist.

Danke für die Tipps.
 
Zurück
Oben Unten