N52 Motor zickt - Unwucht im Stand nach ca. 10 Sek.

Hab auch was zu berichten:

Anhang anzeigen 460517
Anhang anzeigen 460518


Die Sollwerte wurden nur selten erreicht. Es war ein ständiges regeln bei Leerlaufdrehzahl. Allerdings war die Klimaanlage an. Das Auto stand in der Tiefgarage. Ich hatte die Adapationen auch zurückgesetzt und bin danach eine Runde gefahren. War tatsächlich nicht mehr so schlimm und der Motor war gefühlt etwas spritziger. Allerdings hielt das nur die Hinfahrt an. Auf der Rückfahrt war dann wieder das gleiche Ergebnis wie davor da.

Können es tatsächlich die Magnetventile sein?
Jetz tausch die drecksdinger doch endlich gegen neue, originale von BMW und schau weiter. Die 200er sind zu verkraften und du kaufst Qualitaet. Ich denke so ziemliche alle n52, inklusive meinem, haben/hatten mal Probleme mit den Ventilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe bei BMW 270 Euro hingelegt und die originalen Ventile bestellt. Die Dichtringe waren für den Preis zumindestens dabei.

Nun ja, saubere Gas Annahme, sauberer Durchzug, Gangwechsel deutlich sauberer. Und er zieeeeeht besser. Habe mich in meinem Wagen wieder verliebt.

Also reinigen löst das Problem nicht. Kauft die Original BMW Vanos Ventile und seid glücklich.

PS ich habe immer wieder das schlechte Anfahrverhalten auf das CDV geschoben. Aber das waren die VANOS.
 
Bei meinem 128i hab ich auch grad Vanosprobleme.
Hab beide Magnetventile getauscht. Lief danach nicht besser.
Jedoch hab ich im MSV80 Programm die Adaption nicht. Habs dann mit MSV70 probiert und dort ist der Menüpnkt vorhanden.
Danach bekomme ich jetzt nur noch Fehler vom Einlass und er läuft besser. Zuvor Fehler bei Ein- und Auslass.
Ich tausch jetzt noch die Nockenwellensensoren und dann mal schauen.
Eventuell die Magnetventile nochmal gegentauschen.

Bei der Suche nach dem Problem bin ich noch auf einen interessanten Beitrag gestossen.
Es gibt noch 2 Rückschlagventile mit einem Sieb für die Vanos hinter dem Kettenspanner, die auch versiffen können.
Ebenfalls sehr hilfreich bei Vanosproblemen eine Art Checkliste:

Beim Kettenspanner gibt es wohl auch eine neuere Version, die strammer ist.
Erkennen kann man das am Schraubenkopf, der bei der neuen Version um einiges flacher ist.
Kann man den einfach so ausbauen oder muß man da was abstecken?
Mit welchem Drehmoment zieht man den an?
 
Für die Rückschlagventile reicht es vermutlich wirklich, dass die einfach nur gereinigt werden. Ich habs am WE mal gemacht. Wenn sie sauber sind, kann man ohne großen Widerstand mit dem Mund Luft durchsaugen.
 
wieviel km hast du und wie sahen die aus?

Hier in Michigan war es mir zu kalt am Wochenende, um das anzugehen.
Nockenwellensensoren und Magnetventile hat gereicht.
Ich hatte mir erst die Vaico bestellt für 70$ das Stück, da irgendwo für gut befunden hier im Forum. Keine Änderung. Dann Nockenwellsensoren getauscht. keine Änderung.
Die gereinigten Original Ventile wieder rein.
Alles gut. Ab und zu noch etwas unrunder Leerlauf, aber das sollte mit dem Reinigen der Rückschlagventile weggehen.

Vaico ist halt auch nur made in china.
Mit Teilen made in Osteuropa hatte ich bisher keine Probleme.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    86,5 KB · Aufrufe: 19
  • 2.jpg
    2.jpg
    84,8 KB · Aufrufe: 19
@PistolPete
Hast Du die Vaicos neu angelernt - also die sogenannte Vanos-Referenzfahrt machen lassen? Oder hast Du mal geschaut in INPA wie das Vanos sich verstellt? Wenn dein Vanos auf die alten Ventile trainiert ist, funktioniert es natürlich nicht sauber mit den neuen, sondern dann besser mit den alten Ventilen und Reinigung. Ohne Software ist der Ventilwechsel nicht sinnvoll umsetzbar. Bzw. müssstest Du dann Geduld haben, dass sich das System von selbst auf die neuen Ventile einstellt. Ob das sauber funktioniert....fraglich. Ich kann nur davon sprechen, dass meine Vaicos mit dem N54 problemlos funktionieren. Du hast vermutlich den N52?

Ich habe 164K Kilometer und meine Rückschlagventile sahen äußerlich "neuwertig" aus. Keine erkennbaren Verschmutzungen. Ich wechsel mein Öl aber auch alle 15K Kilometer. Eine Reinigung der Rückschlagventile hat trotzdem etwas gebracht. Da bilden sich doch ganz kleine Ablagerungen über die Zeit.

Grüße nach Michigan. Seit Corona war ich lange nicht mehr im "Rustbelt" Bin sonst ab und an mal in Rochester Hills /Auburn Hills/Fenton/Plymouth.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich hab die Adaption gelöscht und die Anschläge neu angelernt. Wurde aber nicht besser. Dann hab ich erstmal ein altes gereinigtes Ventil eingebaut und alles nochmal durchgeführt.
Dann sind nur noch die Einlasswerte rumgesprungen. Auslass war stabil. Dann hab ich noch bei Einlass wieder das alte Ventil eingebaut und wieder angelernt und die Livewerte waren einigermassen stabil. Nicht perfekt, aber die "Service engine soon" Lampe geht nicht mehr an.
Ja ich hab nen N52 mit kleinem Ansaugtrakt ohne DISA, deshalb ist es auch ein 128i coupe und kein 130i :poop:

Ölmäßig weiß ich nicht was zuvor drin war. Hab jetzt Liqui Moly 5W40 drin.
Hab jetzt aber nen onlineshop gefunden der ROWE 0W40 verkauft.
Werde dann im Frühjahr vor meinem Urlaubsroadtrip mal umölen.

Falls es dich mal wieder hierher verschlagen sollte, kannste ja Bescheid geben. Ein Bierchen geht immer :thumbsup:
Gruß aus Ann Arbor
 
kleines update:
Hab mir heute ein Magnaflow system installiert und dann noch nach einem Oelleck geschaut.
Die Dichtung vom Valvetronicmotor war total hinueber.
Die Rueckschlagventile wurden auch getauscht, sahen aber noch aus wie neu.

Laeuft nach dem Starten nun um einiges runder. Fehler im Fehlerspeicher sind auch keine mehr vorhaden.vvt leak.JPEG
 
Können es tatsächlich die Magnetventile sein?
Schau Dir auch mal dieses aktuelle Them an:
 
Zurück
Oben Unten