Ich bin in den Alpen und heute 300km gefahren. Nach einer kurzen Pause sprang er nicht mehr. Kein Anlasser, keine Anzeige nix mehr … Überbrücken ging ohne Probleme. Jetzt habe ich dieses Mäusekino … Kann das jemand „übersetzen“? Danke!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn Du Pech hast, hast dir das Kombiinstrument beim Überbrücken zerschossen. Leuchten nur die 3 gelben Lampen,oder funktionieren noch andere Dinge nicht, wie Dach, Blinkerton, Radio, Fensterheber?Ich bin in den Alpen und heute 300km gefahren. Nach einer kurzen Pause sprang er nicht mehr. Kein Anlasser, keine Anzeige nix mehr … Überbrücken ging ohne Probleme. Jetzt habe ich dieses Mäusekino … Kann das jemand „übersetzen“? Danke!
Es wird ja immer gesagt,man sollte Verbraucher einschalten,die viel Strom ziehen,um Spannungsspitzen "abzufangen". Hatte ich nicht getan, danach hatte der Wagen diverse Fehler. Erst nach dem Tausch des KI funktionierte wieder alles. Gab es hier im Forum schon einen Beitrag dazu. Obwohl bei meinem das Codieren des KI nicht komplett geklappt hat. Die BMW Werkstatt meinte, sie können nur damit arbeiten, was BMW anbietet und beim KI hört wohl der Spaß auf. Da wird der Kunde eher angehalten, sich ein neues und uncodiertes KI zu kaufen.@The Z Kid Wie geht falsche Fremdstart-Hilfe?
Dito.Die Anzeige hatte ich mal aus dem nichts, dann gingen Traktionskontrolle und Hillhold nicht mehr. Lenkwinkelsensor Kalibrieren hat geholfen.
..und dann sollte man ca. 200m fahren. So habe ich es aus meiner Anleitung.Falls du nicht weißt, wie man den Lenkwinkelsensor kalibriert, hier die Anleitung wie das meines Wissens ohne zusätzliche Software/Tester geht
Motor laufen lassen
Lenkrad ganz nach links einschlagen & 5 Sekunden halten
Lenkrad ganz nach rechts einschlagen & 5 Sekunden halten
Auf Mittelstellung zurücklenken & 5 Sekunden warten
Dann Zündung aus
Korrigiert mich gern, falls ich was falsch behalten hab
Zumindest bei Kalibrierung per IN*A geht der Fehler ohne Fahren nicht weg...und dann sollte man ca. 200m fahren. So habe ich es aus meiner Anleitung.
Ich vermute die Spannungsspitzen entstehen durch Selbstinduktion. Die kann zum einen durch Abschalten induktiver Lasten entstehen und zum anderen durch Funkenschlag beim Entfernen der Überbrückungskabel, siehe auch wiki: Bürstenfeuer oder SchaltlichtbogenIst hier jemand mit Kfz-spezifischem Fachwissen an Bord?
Ich muß mal vorab sagen, ich bin auf elektrischem Gebiet nicht völlig blind. Bin gelernter Elektroniker, arbeite aber nicht auf dem Gebiet.
Wenn mir jemand erklären könnte wie es in dem Zusammenhang zu Spannungsspitzen kommt, kommen kann oder kommen soll wäre ich wirklich dankbar.
Beim Anklemmen der Starthilfekabel fließen auch nicht sofort Hektoampere; die fließen erst wenn man den Starter betätigt und damit ist die Situation identisch zu der wenn von der eigenen Batterie gestartet wird. Klar fließen beim Anklemmen der Starthilfekabel erstmal größere Ströme als beim Anklemmen einer Batterie; der Strom geht aber direkt in den leeren Akku und nicht durchs Bordnetz.Beim An-/Abklemmen der Batterie fließen aber nur ein paar mA Ruhestrom/Kofferraumbeleuchtung, beim Überbrücken durchaus 100-200 Ampere. Da die Selbstinduktion von der Änderung des Stromflusses über die Zeit abhängt, macht es durchaus einen Unterschied ob der Strom von 100mA auf Null geht oder von 100A auf Null![]()
Wie sehen die Anschlüsse an der Batterie aus?
Hast du dir die Verschraubung angeguckt? :)Ich hatte mal einen lockeren Pluspol.
Auto sprang nach dem Tanken nicht mehr an.
Konnte mich aber erinnern das in einigen Kurven kurz die Batterieleuchte kam.
Da kam nur eine schlecht angeklemmte Batterie in Frage.
Welche aber auch schon vor Jahren ersetzt wurde.
War etwas kleiner als die Orginale und hatte sich etwas verschoben.
Wenn du alles besser weißt, wieso fragst du dann?Beim Anklemmen der Starthilfekabel fließen auch nicht sofort Hektoampere; die fließen erst wenn man den Starter betätigt und damit ist die Situation identisch zu der wenn von der eigenen Batterie gestartet wird. Klar fließen beim Anklemmen der Starthilfekabel erstmal größere Ströme als beim Anklemmen einer Batterie; der Strom geht aber direkt in den leeren Akku und nicht durchs Bordnetz.