Nach 300km kein Start mehr ….

Novius

macht Rennlizenz
Registriert
21 Oktober 2018
Ort
Eckental
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Ich bin in den Alpen und heute 300km gefahren. Nach einer kurzen Pause sprang er nicht mehr. Kein Anlasser, keine Anzeige nix mehr … Überbrücken ging ohne Probleme. Jetzt habe ich dieses Mäusekino … Kann das jemand „übersetzen“? Danke!
 

Anhänge

  • 27ED4CE1-D688-4EC4-B6A0-3649BCEA9F51.jpeg
    27ED4CE1-D688-4EC4-B6A0-3649BCEA9F51.jpeg
    194,8 KB · Aufrufe: 113
Wie alt ist deine Batterie? Hatte ich auch schon mal nachdem ich mit Booster gestartet habe. Ging dann nach Abstellen und wieder Anlassen des Motors weg. Bei mir stand der Z aber eine Weile, du bist aber gefahren. Würde mal die Lichtmaschine checken.
 
Ich bin in den Alpen und heute 300km gefahren. Nach einer kurzen Pause sprang er nicht mehr. Kein Anlasser, keine Anzeige nix mehr … Überbrücken ging ohne Probleme. Jetzt habe ich dieses Mäusekino … Kann das jemand „übersetzen“? Danke!
Wenn Du Pech hast, hast dir das Kombiinstrument beim Überbrücken zerschossen. Leuchten nur die 3 gelben Lampen,oder funktionieren noch andere Dinge nicht, wie Dach, Blinkerton, Radio, Fensterheber?
Diesen Mist hatte ich auch, wegen falscher Fremdstarthilfe.
 
@The Z Kid Wie geht falsche Fremdstart-Hilfe?
Es wird ja immer gesagt,man sollte Verbraucher einschalten,die viel Strom ziehen,um Spannungsspitzen "abzufangen". Hatte ich nicht getan, danach hatte der Wagen diverse Fehler. Erst nach dem Tausch des KI funktionierte wieder alles. Gab es hier im Forum schon einen Beitrag dazu. Obwohl bei meinem das Codieren des KI nicht komplett geklappt hat. Die BMW Werkstatt meinte, sie können nur damit arbeiten, was BMW anbietet und beim KI hört wohl der Spaß auf. Da wird der Kunde eher angehalten, sich ein neues und uncodiertes KI zu kaufen.

PS: Wer ein US/UK KI komplett auf EU codieren kann,inkl. dem Km-Stand, bitte PN an mich. Danke!
 
Danke, gut zu wissen!
Scheint aber auch etwas Pech dabei zu sein.
Bevor ich nach 11 Jahren endlich die altersschwache Batterie tauschte, gab ich meinem E85 häufig im Winter über die Batterie Pole im Kofferraum mit einem anderen Pkw Starthilfe, um eine Bewegungsfahrt zu ermöglichen, ohne irgendwas zu beachten und ohne nachfolgende Probleme.
Vielleicht hat aber auch die schwache Batterie alle Spannungs - Spitzen eliminiert ;)
 
Diese Anzeige hatte ich mal wenn auf ein Reifen zu wenig Luft war und ich ein paar km gefahren bin.....
 
Kann auch eine Zelle der Batterie zerschossen haben, dann geht nichts mehr. Dem Kollegen in einer Waschstraße passiert, das war super.

Batterie tauschen, Fehlerspeicher löschen und dann sollte es passen.
 
Falls du nicht weißt, wie man den Lenkwinkelsensor kalibriert, hier die Anleitung wie das meines Wissens ohne zusätzliche Software/Tester geht

Motor laufen lassen
Lenkrad ganz nach links einschlagen & 5 Sekunden halten
Lenkrad ganz nach rechts einschlagen & 5 Sekunden halten
Auf Mittelstellung zurücklenken & 5 Sekunden warten
Dann Zündung aus

Korrigiert mich gern, falls ich was falsch behalten hab
 
Falls du nicht weißt, wie man den Lenkwinkelsensor kalibriert, hier die Anleitung wie das meines Wissens ohne zusätzliche Software/Tester geht

Motor laufen lassen
Lenkrad ganz nach links einschlagen & 5 Sekunden halten
Lenkrad ganz nach rechts einschlagen & 5 Sekunden halten
Auf Mittelstellung zurücklenken & 5 Sekunden warten
Dann Zündung aus

Korrigiert mich gern, falls ich was falsch behalten hab
..und dann sollte man ca. 200m fahren. So habe ich es aus meiner Anleitung.
 
Ist hier jemand mit Kfz-spezifischem Fachwissen an Bord?
Ich muß mal vorab sagen, ich bin auf elektrischem Gebiet nicht völlig blind. Bin gelernter Elektroniker, arbeite aber nicht auf dem Gebiet.

Wenn mir jemand erklären könnte wie es in dem Zusammenhang zu Spannungsspitzen kommt, kommen kann oder kommen soll wäre ich wirklich dankbar.
 
Ist hier jemand mit Kfz-spezifischem Fachwissen an Bord?
Ich muß mal vorab sagen, ich bin auf elektrischem Gebiet nicht völlig blind. Bin gelernter Elektroniker, arbeite aber nicht auf dem Gebiet.

Wenn mir jemand erklären könnte wie es in dem Zusammenhang zu Spannungsspitzen kommt, kommen kann oder kommen soll wäre ich wirklich dankbar.
Ich vermute die Spannungsspitzen entstehen durch Selbstinduktion. Die kann zum einen durch Abschalten induktiver Lasten entstehen und zum anderen durch Funkenschlag beim Entfernen der Überbrückungskabel, siehe auch wiki: Bürstenfeuer oder Schaltlichtbogen
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay; Vermutungen.
Dann müssten diese Effekte bei jedem Ab/Anklemmen der Batterie entstehen (Bürstenfeuer).
Oder aber beim Anlassen (Gegeninduktion).
Zumal diese entstehende Spannungsspitze beim Überbrücken sofort von der leeren Batterie kompensiert werden sollte? Gut, die Chemie ist zu langsam um eine solche Spitze zu schlucken.
 
Beim An-/Abklemmen der Batterie fließen aber nur ein paar mA Ruhestrom/Kofferraumbeleuchtung, beim Überbrücken durchaus 100-200 Ampere. Da die Selbstinduktion von der Änderung des Stromflusses über die Zeit abhängt, macht es durchaus einen Unterschied ob der Strom von 100mA auf Null geht oder von 100A auf Null :whistle:;)
 
Probier mal Uhrzeit neu einstellen und Reifendrucktaste reset. Müsste dann nach kurzer Fahrt wieder ok sein.
 
Beim An-/Abklemmen der Batterie fließen aber nur ein paar mA Ruhestrom/Kofferraumbeleuchtung, beim Überbrücken durchaus 100-200 Ampere. Da die Selbstinduktion von der Änderung des Stromflusses über die Zeit abhängt, macht es durchaus einen Unterschied ob der Strom von 100mA auf Null geht oder von 100A auf Null :whistle:;)
Beim Anklemmen der Starthilfekabel fließen auch nicht sofort Hektoampere; die fließen erst wenn man den Starter betätigt und damit ist die Situation identisch zu der wenn von der eigenen Batterie gestartet wird. Klar fließen beim Anklemmen der Starthilfekabel erstmal größere Ströme als beim Anklemmen einer Batterie; der Strom geht aber direkt in den leeren Akku und nicht durchs Bordnetz.
 
Danke für Eure Hinweise. Das Löschen des Fehlerspeichers hat das Problem behoben. Die Ursache für das plötzlich auftretende Problem habe ich bisher nicht gefunden. Die Batterie ist erst 2 Jahre alt. Die Tour konnte ich ohne Probleme fortsetzen und der Z4 läuft, als wäre nix gewesen ….
 
Ich hatte mal einen lockeren Pluspol.

Auto sprang nach dem Tanken nicht mehr an.

Konnte mich aber erinnern das in einigen Kurven kurz die Batterieleuchte kam.

Da kam nur eine schlecht angeklemmte Batterie in Frage.
Welche aber auch schon vor Jahren ersetzt wurde.
War etwas kleiner als die Orginale und hatte sich etwas verschoben.
 
Wie sehen die Anschlüsse an der Batterie aus?

Ich hatte mal einen lockeren Pluspol.

Auto sprang nach dem Tanken nicht mehr an.

Konnte mich aber erinnern das in einigen Kurven kurz die Batterieleuchte kam.

Da kam nur eine schlecht angeklemmte Batterie in Frage.
Welche aber auch schon vor Jahren ersetzt wurde.
War etwas kleiner als die Orginale und hatte sich etwas verschoben.
Hast du dir die Verschraubung angeguckt? :)
 
Beim Anklemmen der Starthilfekabel fließen auch nicht sofort Hektoampere; die fließen erst wenn man den Starter betätigt und damit ist die Situation identisch zu der wenn von der eigenen Batterie gestartet wird. Klar fließen beim Anklemmen der Starthilfekabel erstmal größere Ströme als beim Anklemmen einer Batterie; der Strom geht aber direkt in den leeren Akku und nicht durchs Bordnetz.
Wenn du alles besser weißt, wieso fragst du dann?

Je nach Innenwiderstand der Autobatterie bzw des Bordnetzes reichen bereits 0,5V Spannungsdifferenz zwischen den Fahrzeugen und es fließen 100A durchs Kabel.
Da reicht also eine entladene Batterie bzw. unterschiedliche Ladespannung für den Stromfluss, ohne Anlasser!

Die Spannungsspitzen aufgrund plötzlicher Stromänderung entstehen schließlich beim Abklemmen, nicht beim Anklemmen/Starten. Und diese Spannungsspitzen unterscheiden nicht zwischen Batterie und Bordnetz...
 
Ich weiß nichts besser - oder will das zumindest nicht. Ich hatte nur gehofft - bzw. aus diesem Grund gefragt - ob mir jemand eine ERKLÄRUNG liefern kann. Laut deiner eigenen Aussage stellst Du Vermutungen an; das ist auch völlig okay, ich stelle meine Sicht der Dinge dagegen. Wenn mir jemand sagen kann daß ich mich in diesem oder jenem Punkt irre und mir daher selbst im Wege stehe wäre ich wirklich zufrieden.

Bitte nicht falsch verstehen, ich suche keinen Grund oder ein Thema zum battlen - ich halte die Spannungsspitzen für urban legends bis mir jemand erklären kann woher die kommen.

Daß auch durch solch geringe Spannung ein Strom von 100A fließen kann steht außer frage - man muß aber auch beachten welch geringer Übergangswiderstand dazu vonnöten ist. Das Starthilfekabel möchte ich sehen.....von den Kontaktstellen mal abgesehen.

Die Induktion erfolgt bei jeder Flanke, egal ob steigend oder fallend. Es sei denn Kfz-spezifisch gibt es da Besonderheiten, da wüsste ich dann gern mehr drüber.
Was die Unterscheidung zwischen Batterie und Bordnetz angeht......mal ein Vergleich: Du hast eine Spannungsquelle (die Spenderbatterie) und eine Leitungs/Verbraucher-Konstellation (das Empfängerbordnetz). Hier liegt am Bordnetz und an den Verbrauchern die Spannung der Spenderbattierie (zumindest annähernd) an. Jetzt baust Du direkt am Eingang des Bordnetzes, weit vor dem ersten Verbraucher, einen Kurzschluss (mal angenommen ein wirklicher Kurzschluss) ein. Was kommt beim Anklemmen der Spenderbatterie im Bordnetz an? Nichts. Jetzt ersetzt man den Kurzschluss durch eine leere Bordbatterie - der Effekt ist ähnlich, aber nicht gleich. Ich sehe ja ein daß die Batterie aufgrund der chemischen Umsetzung zu langsam ist um etwaige Spitzen völlig abzufangen; aber je höher die Spannungsspitze umso höher die dafür notwendige Energie um sie über einen niederohmigen Verbraucher wie einen entladenen Akku zu treiben. Und meiner Meinung nach stellt eine mögliche Selbstinduktion durch die Kontaktierung mit Starthilfekabeln diese nicht zur Verfügung. Wie gesagt, meine Meinung. Wäre nicht böse wenn mir jemand meinen Irrtum belegen könnte.
 
Zurück
Oben Unten