Auf Ölsuche:
Nach unserem letzten Besuch am Ring und der Erkenntnis, dass das QP Öl braucht, war nun weitergehende Überlegungen notwendig. Ein Auto was zum Tracktool umgebaut werden soll und welches Öl braucht, ist nicht die allerbeste Kombination.
An dem zuletzt durchgeführten ÖL-Wechsel sollte es nicht gelegen haben, es wurde hier 5W40 verwendet. Dies ist in keinsterweise zu dünn. Welche Bauteile gibt es, die hierfür verantworlich sein können und welche kein Vermögen kosten?
Na klar, der Ölabscheider, der muss es sein. Wenn man an Projekten arbeitet und es gibt unerwartete Probleme, wünscht man sich immer leichte/einfache Lösungen und so war es hier ebenfalls (Man klammert sich doch immer an jeden Strohhalm).
Also neuen Ölabscheider (KGE) samt aller Schläuche bestellt.
Zum N52 muss man folgendes sagen. Es gibt diese Motoren ja in zwei unterschiedlichen Ausführungen: Beim N52 mit grauen Ventildeckel sitzt der Ölabscheider unter der Saugbrücke,
beim N52 mit schwarzen Ölabscheider ist dieser in den Ventildeckel integriert. Ob besser oder schlechter möchte ich hier gar nicht ausarbeiten, jedenfalls im Falle des N52 mit grauen Deckel ist der Austausch eben dieser ein echte Qual.
Teils wird hier empfohlen die Saugbrücke zu demontieren, um hier den Abscheider selbst und alle Schläuche samt Heizungen demontieren und montieren zu können. Im Zuge des Wechsels wurde ebenfalls noch ein Ölwechsel auf 15W60 (hatte ich noch von der Emmy) und eine Ölkohle Reinigung der Brennräume durch ein Zusatz Additiv durchgeführt.
Mein Kumpel, mit dem ich auch am Ring war, bot mir an das QP für ne Dienstreise mit nach Hanover zu nehmen, so konnte man auf gut fast 700 km mal testen, in wieweit sich die durchgeführten Arbeiten bemerkbar machten.
Ich war über sein Angebot sehr froh, da mir für ausgiebige Testfahrten die Zeit fehlte und ich wollte erst mit einem voll funktionsfähigen Fahrzeug wieder auf den Ring zurückkehren.
Es folgte der Tag der Ernüchterung, nach Hin- und Rückfahrt fehlte gut ein halber Liter Öl. Ok, wäre auch super gewesen wenn unsere Ansätze direkt die Lösung des Problems gewesen wären.
Wenn es also nicht durch eine defekte KGE zum Ölverbrauch kommt, gibt es nur zwei Ursachen: Das Öl gelangt anhand defekter Ventilschaftdichtungen oder durch defekte oder verklebte Ölabstreifringe in den Brennraum.
Beides abslout nicht prickelnd, da für beides der Motor geöffnet werden muss.
Gerade die Ventilschaftdichtungen waren in den ersten N-Motoren von BMW ein Dauerbrenner, wenn man sich hier ein wenig mit beschäftigt.
Zeitlich würde dies mich massiv zurückwerfen und diverse Anfragen bei Motorenbauern, bekannten Schraubern brachte hier eher Ernüchterung.
Entweder wollte keiner wegen der Valvetronic nicht an den Motor dran, oder die Angebote waren lächerlich hoch, quasi Abwehrangebote.
Sollte man vielleicht den Kopf mal abbauen und sich den Ventiltrieb anschauen, oder Kopf zum abdrückten, testen und umbauen wegschicken?
Mit Material und Lohnkosten für Überarbeitung, Ein- und Ausbau wären das auch um die 2000 Eur, ohne zu wissen ob es wirklich etwas gebracht hat?
In diesen Wochen stand das Projekt wirklich auf der Kippe.
Es zahlt sich jedoch immer wieder aus, wenn man über weit vernetzte Kanäle verfügt. Über einen Kontakt eines befreundeten Motorsportteams, kam ich an einen Ersatzmotor für deren damaliges V5 Fahrzeug.
Geringe Laufleistung, viele Komponenten revidiert und zu einem fairen Kurs.
In Summe bat sich hier die Möglichkeit den kompletten Motor inkl. allen Anbauteilen einfach eins zu eins zu tauschen, anstatt diverse Reparaturen durchzuführen, die letztendlich auch wohl zum Ziel geführt hätten, jedoch um welchen Preis in finanzieller und zeitlicher Hinsicht?
Die Entscheidung war also gefallen, der Motor wurde gekauft und wird gewechselt.
