Nachhaltig leben/fahren

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 36080
  • Erstellt am Erstellt am
War nicht reduziert bisher.
Zutatenliste fand ich gar nicht so schlimm, wie einige hier immer denken/schreiben, von wegen billige/minderwertige Zutaten und so. Kann jeder nachlesen im Aldi und sich selbst eine Meinung bilden.
Ob Fleisch oder Fisch (schlimmstenfalls solcher aus Aquakulturen) tatsächlich besser ist, entscheidet ja auch jeder selbst. Das macht aber ein zu großes Fass auf.
Mir geht lediglich um Zubereitung, Geschmack und Preis/Nachhaltigkeit.
 
Ich glaube mit zuletzt ~2200kW/h pro Jahr können wir uns bei einem Haushalt mit sechs Personen inkl. Oma und Opa nicht beschweren und das trotz 30 Jahre alter Waschmaschine. Nachtverbrauch liegt bei etwa 1kWh, somit der Tagesverbrauch bei 5kWh.
Die letzten 5 Monate, also der komplette September bis einschließlich Januar, haben bei uns zu einem Verbrauch von 1000kW/h geführt. Tatsächlich lief der Trockner bei dem feucht-kalten Wetter öfter.
Passt für mich.

Die runderneuerten Reifen von King Meiler (WT81) aus 2020 mit bisher 17000km und noch gut 6,5mm laufen problemlos im dritten Jahr. Schnee und Eis waren unauffällig mit den Reifen zu bewältigen, Nässe ebenso. Bisher wurde nichts laut von Reifenseite (ich kreuze immer zur Antriebsachse). Gummi erscheint mir noch immer gut weich.
Ich bin fast etwas überrascht darüber.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die letzten 5 Monate, also der komplette September bis einschließlich Januar, haben bei uns zu einem Verbrauch von 1000kW/h geführt. Tatsächlich lief der Trockner bei dem feucht-kalten Wetter öfter.
Passt für mich.

Die runderneuerten Reifen von King Meiler (WT81) aus 2020 mit bisher 17000km und noch gut 6,5mm laufen problemlos im dritten Jahr. Schnee und Eis waren unauffällig mit den Reifen zu bewältigen, Nässe ebenso. Bisher wurde nichts laut von Reifenseite (ich kreuze immer zur Antriebsachse). Gummi erscheint mir noch immer gut weich.
Ich bin fast etwas überrascht darüber.
Mein Kollege hat auch diese Reifen drauf und berichtet auch nichts auffälliges
 
Ich glaube es fast nicht, aber die Kaffeemaschine zieht permanent 15Watt/0,07A, obwohl am Schalter der Maschine ausgeschaltet (der runde Drücker würde sonst leuchten). 😱
IMG_20230217_154334.jpg
IMG_20230217_154941.jpg
IMG_20230217_154929.jpg

Es ist ja nicht so, dass ich da den Stecker nach Benutzung drinlasse, aber erwartet hätte ich das nicht.
Der olle Thermomix geht wenigstens auf 0,00.

@Back-to-Z
Und was sagt der Kollege?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich glaube es fast nicht, aber die Kaffeemaschine zieht permanent 15Watt/0,07A, obwohl am Schalter der Maschine ausgeschaltet (der runde Drücker würde sonst leuchten). 😱
Anhang anzeigen 580972
Anhang anzeigen 580966
Anhang anzeigen 580965

Es ist ja nicht so, dass ich da den Stecker nach Benutzung drinlasse, aber erwartet hätte ich das nicht.
Der olle Thermomix geht wenigstens auf 0,00.

@Back-to-Z
Und was sagt der Kollege?
Er fährt die Reifen ca 2 Jahre
 

Im neuen ADAC Test sind schöne Umweltkriterien aufgeführt.
Laufleistungsunterschiede sind dabei aber sicher sehr individuell. Mein King Meiler liegt momentan absolut im Rahmen anderer von mir gefahrener Winterreifen.
Und ein Runderneuerter Reifen von King Meiler ist auch dabei. Interessant zu sehen, wo der steht und wer da doch schlechter abschneidet.
Aber der ePrimacy wird sicher auch seine Freunde finden, warum auch nicht.
 
Und ein Runderneuerter Reifen von King Meiler ist auch dabei. Interessant zu sehen, wo der steht und wer da doch schlechter abschneidet.
Naja ich würde mich da ehrlich gesagt nicht "nach unten" zu den noch schlechteren orientieren, sondern nach oben. Was nützt es dir wenn du bei einem Ausweichmanöver die Karre und ggfs. noch mehr versäbelt hast, dass andere genauso oder noch schlimmer abgeflogen wären?

Mit einem guten Reifen dagegen kann man zum einen manchen Unfall vermeiden und muss sich zum anderen bei einem Unfall zumindest nicht die Frage stellen: "Was wäre wenn man nicht gespart hätte?".

Reifen sind nun mal das A und O, ich nehme auch nicht immer die teuersten aber lieber einen gebrauchten Spitzenreifen als einen der neu schon nicht gut war...
 
Mir ging es nur um die Umweltkriterien beim ADAC. Die Diskussion um Reifen und deren Performance findet sicher eine bessere Stelle. Ich handle übrigens ähnlich, die Runderneuerten sind ein Experiment; gebrauchte Reifen besitzen wir 10 Stück (4x Goodyear, 4x Continental, 2x Fulda).
Man findet bestimmt einen passenden Reifen und da kann man nun nach dem ADAC-Test auch den Verbrauch, den Verschleiß und den Gummiabrieb mit in Betracht ziehen. Das ist gut.
 
Das Nachtlicht ausm Lidl (angegeben mit maximal 0,5W) mit Farbwechsel oder weißem Dauerlicht bzw. Dämmerungsautomatik, verbaucht laut Anzeige 6W.
Das ist unfassbar! Ich verstehe es nicht.
Wäre das ein Leuchtmittel in der Deckenleuchte, so könnte ich damit das ganze Zimmer erleuchten.
Ist der Verbrauchsmesser zu ungenau bei niedrigen Werten?!?
 
Das Nachtlicht ausm Lidl (angegeben mit maximal 0,5W) mit Farbwechsel oder weißem Dauerlicht bzw. Dämmerungsautomatik, verbaucht laut Anzeige 6W.
Das ist unfassbar! Ich verstehe es nicht.
Wäre das ein Leuchtmittel in der Deckenleuchte, so könnte ich damit das ganze Zimmer erleuchten.
Ist der Verbrauchsmesser zu ungenau bei niedrigen Werten?!?
Nimm einfach ein Vielfachmessgerät und messe die Stromaufnahme in Ampere. Dann das Ohmsche Gesetz zu Rate ziehen und fertig. Dann kennst Du die Abweichung Deines Verbrauchsmessgerätes.
Aber Achtung, Stromschlaggefahr mit Gefahr für Leib Leben.
 
Um die Stromaufnahme zu messen müsste er ein Vielfachmessgerät in Reihe schalten, eine Bastellösung hierfür das Multimeter zwischen zu stecken würde ich nicht empfehlen... Was er Messen kann und dafür auch müsste ist die tatsächliche Spannung an der Steckdose die wird in den seltensten Fällen genau 230V haben, ich hab hier in den meisten Fällen ehr so 237V +-2V.

@ethanoly
die Messgenauigkeit deines Messgeräts bzw. den Messbereich findest du im Datenblatt/Anleitung dazu.
 
Also, ich habe keine Probleme die Spannung an der Steckdose und die Stromaufnahme eine elektrischen Gerätes zu messen.
Eine Bastellösung ist das nicht, sondern die korrekte Bestimmung des tatsächlichen Energieverbrauchs.

Wer das nicht kann, sollte es lassen. Daher auch mein Hinweis auf die Stromschlaggefahr.
 
Muss ich nachsehen, was in der Anleitung steht.
Ich glaube wir liegen deutlich unter 230V, ich meine 225-227V zuletzt gesehen zu haben.
Strom und so ist nicht mein Thema, man merkts sicher.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also, ich habe keine Probleme die Spannung an der Steckdose und die Stromaufnahme eine elektrischen Gerätes zu messen.
Eine Bastellösung ist das nicht, sondern die korrekte Bestimmung des tatsächlichen Energieverbrauchs.

Wer das nicht kann, sollte es lassen. Daher auch mein Hinweis auf die Stromschlaggefahr.
Ich habe dieses Problem auch nicht, ich würde das aber niemanden empfehlen der nicht selber auf die Idee kommt ein entsprechendes Messgerät vorschriftsmäßig zu verwenden.
 
Wir machen, wenn alles klappt, am 4. Juni 2023 unsere vierte Frachtschiffreise. Das ist Reisen ohne ökologischen Fußabdruck, denn man verbraucht so gut wie keine Mehrkosten was den Treibstoff angeht. Wer sich solche Art zu Reisen mal anschauen möchte, dem sei meine Seite dazu empfohlen: Frachtschiffreisen
Sowie die dort zu findenden Reisefilme davon. Auf ein Kreuzfahrtschiff würden uns keine 10 Pferde bekommen, Frachtschiffreisen sind etwas ganz anderes.
Hier ein kleiner Vorgeschmack:
 
Finde cool, dass ihr sowas macht! Kann mir vorstellen, dass das echt einzigartig ist! 👍

Ich finde Kreuzfahrten furchtbar, kommerzialisierter Megabunker mit Menschenhorde auf Reise… Ist natürlich Geschmacksache, klar.
Der ökologische Fußabdruck wäre für mich zweitrangig, aber die unkonventionellere Art auf einem Frachtschiff zu reisen finde ich interessant. Das wäre was für später wenn die Kinder groß sind…🙂
 
Wir machen, wenn alles klappt, am 4. Juni 2023 unsere vierte Frachtschiffreise. Das ist Reisen ohne ökologischen Fußabdruck, denn man verbraucht so gut wie keine Mehrkosten was den Treibstoff angeht. Wer sich solche Art zu Reisen mal anschauen möchte, dem sei meine Seite dazu empfohlen: Frachtschiffreisen
Sowie die dort zu findenden Reisefilme davon. Auf ein Kreuzfahrtschiff würden uns keine 10 Pferde bekommen, Frachtschiffreisen sind etwas ganz anderes.
Hier ein kleiner Vorgeschmack:
Ich habe da gerade mal reingeguckt… Dem kann ich nix abgewinnen. Für mich wäre das kein Urlaub. So unterschiedlich sind Geschmäcker.
 
Ich habe einen total verrückten Trick von meinen Eltern erhalten.
Und zwar hatten wir auf dem Teppich im Keller unbekannte dunkle (einst ölig/schmierige) Flecken. Diverse Versuche mit Waschmittel, Spülmittel sowie die bekannten Mittelchen aus der Drogerie zur Fleckentfernung (Dr. Beckmanns und wie sie auch heißen) waren wirkungslos bzw. kam der Fleck immer wieder.
Abhilfe brachte BREMSENREINIGER!
Das Verrückte dabei ist, dass dies ebenso bei Flecken auf Kleidung (bunt, weiß, schwarz) funktioniert, ohne dass die Farben oder der Stoff leiden, wenn Vorwaschen und Waschen in der Waschmaschine versagen.
Also einfach Bremsenreiniger aufsprühen, etwas vertreiben, danach aus-/abwaschen und nochmal zur Wäsche (den Teppich konnten wir natürlich nicht in die Waschmaschine stecken), Flecken weg.

Ehe man die Kleidung wegwirft ist das sicher der nachhaltigere Weg.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wir machen, wenn alles klappt, am 4. Juni 2023 unsere vierte Frachtschiffreise. Das ist Reisen ohne ökologischen Fußabdruck, denn man verbraucht so gut wie keine Mehrkosten was den Treibstoff angeht. Wer sich solche Art zu Reisen mal anschauen möchte, dem sei meine Seite dazu empfohlen: Frachtschiffreisen
Sowie die dort zu findenden Reisefilme davon. Auf ein Kreuzfahrtschiff würden uns keine 10 Pferde bekommen, Frachtschiffreisen sind etwas ganz anderes.
Hier ein kleiner Vorgeschmack:
Hast mal ein Bild vom Schlafsack, der neben dem Schiffsmotor liegt?
 
Ich habe einen total verrückten Trick von meinen Eltern erhalten.
Und zwar hatten wir auf dem Teppich im Keller unbekannte dunkle (einst ölig/schmierige) Flecken. Diverse Versuche mit Waschmittel, Spülmittel sowie die bekannten Mittelchen aus der Drogerie zur Fleckentfernung (Dr. Beckmanns und wie sie auch heißen) waren wirkungslos bzw. kam der Fleck immer wieder.
Abhilfe brachte BREMSENREINIGER!
Das Verrückte dabei ist, dass dies ebenso bei Flecken auf Kleidung (bunt, weiß, schwarz) funktioniert, ohne dass die Farben oder der Stoff leiden, wenn Vorwaschen und Waschen in der Waschmaschine versagen.
Also einfach Bremsenreiniger aufsprühen, etwas vertreiben, danach aus-/abwaschen und nochmal zur Wäsche (den Teppich konnten wir natürlich nicht in die Waschmaschine stecken), Flecken weg.

Ehe man die Kleidung wegwirft ist das sicher der nachhaltigere Weg.
Würde mich interessieren, ob der auch hartnäckige Kernölflecken rausmacht, dann würde ich mir tatsächlich mal überlegen, extra dafür Bremsreiniger zu besorgen
 
Zurück
Oben Unten