Nachhaltig leben/fahren

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 36080
  • Erstellt am Erstellt am
Oder hochwertige Kinderklamotten und Spielzeug wieder zurück geben in den Kreislauf.
Nach nun 4 Jahren und dem zweiten Durchgang an Kinderkleidungserfahrung muss ich eingestehen sagen, dass ich kein klares Muster bei Qualität und Herkunft bzw. Händler erkennen kann.
Tendenziell haben wir gute Erfahrungen mit Lidl und Aldi gemacht, die Kleidungsstücke sind auch dann noch gut, wenn sie gebraucht erworben werden. Ebenso C&A und Ernstings Family. Durchwachsener ist schon Tom Tailor und Esprit. Einen Ticken besser sind tatsächlich etliche Sachen von KIK oder NKD. HundM haben wir auch ganz unterschiedliche Eindrücke. Mit der Zeit bekommt man, so zumindest unsere Meinung, ein Gefühl dafür, welcher Stoff mehr als 3 Wäschen gut durchhalten könnte, wenn man die Neuware im Geschäft anfasst
Grundsätzlich steht und fällt das aber über alle Marken hinweg mit der Stoffqualität. Je dünner desto Schlabberinger wird das auf Dauer. Jeans, gefütterte Jacken und warne Westen etc. sind von überall sicher von mehr als zwei Kindern zu tragen; eine gewisse Pflege vorausgesetzt. Hochwertige und haltbare Baumwollstoffe, welche die Seitennähte z.B. beim T-Shirt nach 3 Wäschen nicht verdreht zurücklassen hatten wir nur wenige.
Bei Schuhen sind wir markenmäßig sehr festgelegt, da ist der Neuanteil höher als bei der restlichen Kleidung. Bisher gingen da aber gute 85% in den Verkauf auf eBay Kleinanzeigen. Einen zusammengeschlappten Wald-Wiesen-Schee-Matsch-Schuh verkaufst du nicht, geht auch geschenkt nicht weg.
 
Schuhe würde ich sowieso eigentlich ausschließen, getragene sollten eher nicht zur individuellen Passform des Kleinkindes matchen, das kann mit falschem Schuhwerk am Kinderfuß negativ sein .

Du hast recht, wenn du aussagen willst das "nicht-hochpreisige--nicht-Markenware" leider weniger dem Kreislauf zurück geführt wird, dann wird eher neu gekauft.
Wäre eine Überlegung wert, warum es solche Unterschiede gibt - vor allem im Preis und nicht in der Qualität - die manchmal fragwürdige Produktion ist in Bezug auf Fair-Trade kein großer Unterschied, die Verbraucher stehen aber eben mehr auf "Markenware".
Eindeutige Siegel, denen man vertrauen kann, wären begrüßenswert.
 
Du hast recht, wenn du aussagen willst das "nicht-hochpreisige--nicht-Markenware" leider weniger dem Kreislauf zurück geführt wird, dann wird eher neu gekauft.
Das Angebot der gebrauchten Baby- und Kinderkleider ist total bunt gemischt. Da sind in diversen Kleiderpaketen neben Markenkleidern auch fast schon Fast-Fashion-Teile drin. Das kann alles gut sein, muss aber nicht. Wer weniger Überraschungen mag, der muss auf einen Kinder-Flohmarkt. Das mag ich aber persönlich nun gar nicht, daher alles bequem online.
 
Und da muss ich sagen, gut daß es solche online-Möglichkeiten gibt, produzierte Produkte mehrmals zu benutzen. Es sollte viel öfter davon Gebrauch gemacht werden.
Manche Kindesachen werden doch nur wenig benutzt und sind viel zu schade für die Mülltonne!
 
Gestern Abend kam im BR ein Bericht über eine Stadt, deren Einwohner nachhaltiger (plastikfrei) leben wollen und dem Verpackungsmüll den Kampf angesagt haben:

Es waren einige praktische Tipps und Anregungen dabei und wie sie sich in der Praxis anfühlen. Ich werde z.B. mein Haarshampoo eher nicht selbst herstellen (mit Bier zur äußerlichen(!) Spülung). Aber wieder mit eigenen Schachteln zum Metzger gehen.
 
Geschliffener Dinkel (den von Schneekoppe aus dem Aldi) kann man auch passiv kochen. Zeitzuschlag 10-15%, wenn man die Körner bereits im aufkochenden den Wasser drin hat.
Hatte es heute neben dem Frühstück zubereitet, weil die dann in die Reste-Bowl für auf der Arbeit gewandert sind.

In der Dusche bin ich Team festes Duschgel/festes Shampoo (je 1,99€ bei Lidl), auch weil es sehr lange hält.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ihr sollt doch nicht mehr duschen, nur noch mit dem Waschlappen!
Anregung eines grünen Ministerpräsi, der muss ja wissen, was gut für´s Klima ist.
 
Das ist bei uns verboten. Es dürfen keine Fremdverpackungen über die Theke gereicht werden. Was ich sogar begrüße.
Hygiene über Alles
 
Wie haben nur unsere Eltern und Großeltern überlebt?? - ohne diese Vorschriften, damals wurde in Pergament- oder Zeitungspapier eingewickelt, saure Gurken gab es aus dem großen Glas - aber das war ja beim Metzger, nicht beim Industriefleisch- Verkäufer oder der SB-Theke (kein Personal nötig) im Supermarkt ;)
...und Fleisch gab's oft nur am Sonntag!
 
Zuletzt bearbeitet:
Daher ist das Abstellen der Box auf der Theke für den Metzger und an der Fleischtheke im Supermarkt absolut OK. Die legen das dann einfach da rein.

@PeBa
Der Hautarzt rät auch von täglichem Duschen und dem Einseifen von oben bis unten ab. Vermutlich hat der Ahnung.
 
regional einkaufen ist auch nachhaltig, nur leider ist der Begriff "regional" weder definiert noch geschützt, da muss man genau hinsehen um nicht irgendwelchen Werbeslogans, Beschriftungen oder Phantasie - Siegeln auf den Leim zu gehen.

Saisonales einkaufen kommt dazu, frische Erdbeeren im Winter o.ä. haben nunmal einen langen Weg hinter sich.
 
Es geht wohl eher darum, dass nicht einer ne schimmlige Box hinstellt und dem Metzger alles verseucht.

Ich selbst halt das schon aus, bin es ja gewohnt von Klein auf. Im Sandkasten den Sandkuchen mit Lehm, Unkraut als Salat und Regenwürmern als Fleischbeilage zu essen :roflmao: :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern gabs mariniert Rinderhüfte mit Blumenkohl schmeckte grandios. Heute gibt's marinierte Kalbshüfte mit Buschbohnen, Die Bohnen riechen schon mal 😋 und da wir auch an Nachhaltigkeit denken lassen wir außer Gemüse die Beilagen weg dafür 400g Fleisch zumindest für mich guten Appetit an alle....🙂😁
 
Veganer Bacon von Aldi:
IMG_20221207_181619.jpg
IMG_20221207_182416.jpgIMG_20221207_182633.jpg
Geschmacklich einen Ticken milder als echter Bacon. Ich hab etwas Salz dazu gegeben, dann war es viel besser.
Riecht nicht so schlimm die Bude aus.
Bleibt in der Konsistenz näher am echten Bacon.
 
bestimmt kommt das einfach nur falsch auf den Bildern rüber, sieht irgendwie "ungesund" aus :D
 
Was ist das? Karotten Stampf plus Lachs-Aroma?
Bei uns ist mehrmals die Woche das Original beim Frühstück gefragt ;)
 
Das kannst du ja bei Interesse im Discounter/Supermarkt deines Vertrauens nachlesen. Steht wahrscheinlich gar nicht weit von deinem Lachs entfernt und du kommst ja oft genug dort vorbei.
Welchen Lachs bevorzugst du?
 
Zurück
Oben Unten