Nebelscheinwerfer Facelift undicht - gibt es hier neue Lösungen?

UweSi

Fahrer
Registriert
22 Juli 2015
Ort
Schwarzwald-Baar-Kreis
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5si
Die Nebelscheinwerfer mit Herstelldatum 23.10.19 wurden vom Vorbesitzer bei 9/2020 und 170Tkm ersetzt und waren beim Kauf 12/2023 mit 203Tkm bereits wieder innen feucht.

Ich habe diese dann ausgebaut, trockengelegt und an der Trennung vom Aluguss-Gehäuse AlSi11 und Glas (ich denke das ist Kunststoff) mit Silikon abgedichtet.
Die Beschichtung des Alu-Gehäuses taugt auch nicht viel, wenn diese bereits nach 3 Jahren grossflächig abblättert.

Ausserdem habe ich auch die Lampe aussenherum mit Silikon abgedichtet.
Das ganze hielt dann knapp ein Jahr bis wieder in beiden Scheinwerfern Wasser war.

Leider funktioniert bei mir der Tipp, mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern zu fahren um die Feuchtigkeit zu entfernen, nicht.
Auch bei den hohen Aussentemperaturen über 30°C über mehrere Wochen sind die Nebelscheinwerfer nicht von selbst getrocknet.
Die Entlüftung scheint mir für solche Feuchtigkeitsmengen nicht ausreichend zu sein.
Daher gibt es wohl auch manche, die 2 Löcher mit eingesteckten Schläuchen 2x Loch mit Schlauch in die Scheinwerfer bohren, um eine bessere Durchlüftung zu erzielen.

Eigentlich gibt es doch nur 3 Stellen, wo die Feuchtigkeit eindringen kann.

1.) Dichtung an der Fassung der Leuchte
2.) Trennung von Gehäuse und Glas
3.) Entlüftung (ich vermute die blau umrandete Stelle ist die Entlüftung)

Ich habe jetzt zuletzt die Anlagefläche der Dichtung abgeschliffen und noch lackiert (sieht man auf dem Bild nicht) um die Oberfläche noch glatter zu bekommen.
Zusätzlich noch eine neue Dichtung an der Lampe verbaut.
Aber wie das erste Bild zeigt, nach 2 Tagen Fahrt im """", ist der Nebelscheinwerfer wieder richtig voll Feuchtigkeit.

Also habe ich entweder nicht sauber gearbeitet, oder die Feuchtigkeit kommt eben doch auch an einer anderen Stelle herein.

Bevor ich jetzt 150€ für einen neuen Nebelscheinwerfer ausgebe, würde ich gerne zumindet wissen, ob ich diesen zusätzlich abdichten kann.
Wobei das andere wohl auch schon ohne Erfolg versucht haben.
Allerdings gibt es kaum neuere Erfahrungen zu dem Thema. Vieles ist noch deutlich vor 2020.

Würde evtl. eine Hohlraumversiegelung etwas bringen? Mit der ich den ganzen Scheinwerfer einsprühe?
 

Anhänge

  • 001.JPG
    001.JPG
    187 KB · Aufrufe: 34
  • 002.JPG
    002.JPG
    201,4 KB · Aufrufe: 32
  • 003.JPG
    003.JPG
    242,1 KB · Aufrufe: 27
  • 004.JPG
    004.JPG
    212,5 KB · Aufrufe: 24
  • 005.JPG
    005.JPG
    213,6 KB · Aufrufe: 26
Es gab mal den Tipp die Dichtung des Leuchtmittels umzudrehen.
Habe ich mal gemacht (Schürzecwar eh unten), Nebler trocken, wie bisher auch.
Also untere Serviceklappe öffnen und Dichtung umdrehen
Hier zu sehen


.
 
Hatte in meinem FL Roadster vor vielen Jahren neue Magneti Marelli NSW einbauen lassen.
Die waren auch nach vielen Jahren noch TOP.
Allerdings fuhr der Roadster auch selten im """" und stand überwiegend in einer Tiefgarage.

Hab gelesen dass es Magneti Marelli nicht mehr gibt, aber vlt gibts irgendwo die NSW noch zu kaufen.
 
Also bei mir waren es auch die Dichtungen der Leuchtmittel.....
Scheinwerfer beide dicht... Leuchtmittel getauscht... Dann sofort Aquarium nach der ersten Autowäsche....
Viele erfolglose Versuche mit Silikonfett usw.... Dann irgendwann frustriert aufgegeben und wieder die Original Leuchtmittel eingeschraubt und.... Seitdem wieder dicht....🤷
 
Es gab mal den Tipp die Dichtung des Leuchtmittels umzudrehen.
Habe ich mal gemacht (Schürzecwar eh unten), Nebler trocken, wie bisher auch.
Also untere Serviceklappe öffnen und Dichtung umdrehen
Hier zu sehen


.
Hallo Harald,

die Dichtung hat doch eine L-Form und sitzt im Leuchtmittel in einer Nut.

Wie kann man die umdrehen?
Oder gibt es da unterschiedliche Dichtungen?
 
Hallo Harald,

die Dichtung hat doch eine L-Form und sitzt im Leuchtmittel in einer Nut.

Wie kann man die umdrehen?
Oder gibt es da unterschiedliche Dichtungen?
Meine Dichtung war blau, siehe oberen Beitrag von mir.
Eventuell hast da aber auch einen anderen Hersteller der Nebler?
 
Hatte in meinem FL Roadster vor vielen Jahren neue Magneti Marelli NSW einbauen lassen.
Die waren auch nach vielen Jahren noch TOP.
Allerdings fuhr der Roadster auch selten im """" und stand überwiegend in einer Tiefgarage.

Hab gelesen dass es Magneti Marelli nicht mehr gibt, aber vlt gibts irgendwo die NSW noch zu kaufen.
Man findet noch Alternativen, aber die sind leider überall nicht mehr lieferbar.
Zumindest nach meiner Recherche.

Selbst die Magneti Marelli waren bereits 2015 nicht mehr lieferbar.
Denn da hatte ich bei meinem ersten 2,5Si dasselbe Problem. Der Vorbesitzer hatte die Nebelscheinwerfer sogar stillgelegt und mit Klebeband abgeklebt, was wohl Tüv-konform ist.
Mir waren damals die originalen Nebelscheinwerfer zu teuer und ich habe daher ein Tagfahrlicht eingebaut.
Aber das war auch nur ein Kompromiss.

Ich finde die Front mit den originalen Nebelscheinwerfern stimmiger und möchte daher diesen Zustand erhalten.

Aber jedesmal wenn ich an das Fahrzeug laufe und den abgesoffenen Nebelscheinwerfer sehe, bekomme ich die Krise.
 
Meine Dichtung war blau, siehe oberen Beitrag von mir.
Eventuell hast da aber auch einen anderen Hersteller der Nebler?
Ich habe mir jetzt auf ebay einen gebrauchten originalen Nebelscheinwerfer von 2008 gekauft.
Auf den Bildern sah dieser sehr gut aus. Keine abblätternde Beschichtung außen und innen hat zumindest optisch noch keine Feuchtigkeit gewütet.
Da ist auch ein Leuchtmittel mit dabei.
Wenn dieser Scheinwerfer angekommen ist, mache ich mal ein Bild von der Dichtung.

Im letzten Bild deines Beitrags sieht man einen Mini-Staubsauger mit einem aufgesetzten Schlauch, der auch Feuchtigkeit verträgt?
Hast Du da zufällig eine Hersteller-Bezeichnung? Ich kenne so etwas gar nicht.

Letzte Frage zur Entlüftung. Ist das der von mir blau eingekreiste Bereich?
Weil wenn man das mit deinem letzten Bild vergleicht, würde das bedeuten, dass hier Wasser stehen könnte, da die Öffnung nach oben zeigt.
Und wenn dann die Entlüftung undicht wäre, käme so das Wasser rein.
 
Im letzten Bild deines Beitrags sieht man einen Mini-Staubsauger mit einem aufgesetzten Schlauch, der auch Feuchtigkeit verträgt?
Hast Du da zufällig eine Hersteller-Bezeichnung? Ich kenne so etwas gar nicht.
Der Staubi ist ein Billigteil von Amazon/Ebay....., der Schlauch hat zufällig gepasst.
Feuchtigkeit geht damit wohl nur einmal :whistle:

Wenn dieser Scheinwerfer angekommen ist, mache ich mal ein Bild von der Dichtung.
👍

Ist das der von mir blau eingekreiste Bereich?
Weiß ich ehrlich gesagt, nicht.
 
Ich habe von der Dichtung nur dieses Foto

Die gedrehte Dichtung. Die Fassung ließ sich auch etwas schwerer wieder reindrehen
Dichtung_neu01.jpg
 
Danke Harald.
Ich habe das gerade mal selbst ausprobiert und die Dichtung gedreht in die Nut montiert.
Bei mir geht die Fassung dann leichter rein und wackelt auch noch.
Möglichweise gibt es da unterschiedliche Lampen.
Die, die ich habe, ist von Philips.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine roten Dichtungen sind ja auch offensichtlich anders geformt als die blaue von Harald. Deine umzudrehen kann nur kontraproduktiv sein, weil dann die Dichtungsfläche verschwindet. Vielleicht taugen einfach nur Lampen von bestimmten Herstellern für die Nebler?
 
Hatte in meinem FL Roadster vor vielen Jahren neue Magneti Marelli NSW einbauen lassen.
Die waren auch nach vielen Jahren noch TOP.
Allerdings fuhr der Roadster auch selten im """" und stand überwiegend in einer Tiefgarage.

Hab gelesen dass es Magneti Marelli nicht mehr gibt, aber vlt gibts irgendwo die NSW noch zu kaufen.
Bei mir so ähnlich, Magneti Marelli mit den BMW Blue Halogen. Habe aber nach 2015 gewechselt da gab es die noch zu kaufen. Wann genau weiss ich nicht mehr. Bis jetzt keine Probleme.
 
Hab mal eben bei mir in den Unterlagen nachgeschaut.
Der Vorbesitzer hatte 2017 neue Magneti Marelli bei 160tkm gekauft.
Hab nun rund 50 tkm mehr drauf, das Auto wird das ganze Jahr bewegt und steht draußenn.
Bis dato sind sie immernoch dicht und sehen aus wie neu...

Falls das mit dem Wassereintritt so störend ist, mal über den Einbau von Blenden nachgedacht?
Die gibt's ja original von BMW - oder man lackiert die undichten NSW einfach in Wagenfarbe...
Ich vermute die Sicht ist eh nicht so prall, wenn sie so beschlagen sind,

Hatte auch schon überlegt meine Nebler zu lackieren, aber es gibt tatsächlich mal 1-2 Tage im Jahr, wo ich über die Funktion ganz dankbar bin.
Rein optisch finde ich die cleane Optik ohne NSW tatsächlich schöner.
 
Zuletzt bearbeitet:
.....Falls das mit dem Wassereintritt so störend ist, mal über den Einbau von Blenden nachgedacht?
Die gibt's ja original von BMW - oder man lackiert die undichten NSW einfach in Wagenfarbe...
Ich vermute die Sicht ist eh nicht so prall, wenn sie so beschlagen sind.....
Blenden wären natürlich mit 30,87€/St. deutlich günstiger als Scheinwerfer mit 149,60€/St..
Vor allem wenn diese bereits nach kurzer Zeit wieder undicht sind.

Aber mir gefällt die Front schon sehr gut mit intakten Nebelscheinwerfern.
Nur mit beschlagenen Scheinwerfern sieht es leider sehr bescheiden aus.
 
Den gekauften gebrauchten Nebelscheinwerfer von 12/2008 musste ich leider wieder zurücksenden, da alle 3 Haltepunkte abgebrochen waren.

Bzgl. Feutchtigkeit sah der top aus. Die Beschichtung außen nur teilweise minimal abblätternd und Wasser war da auch noch keines im Scheinwerfer drin.
Zuerst dachte ich, ich baue die Kunststoffhalterung von meinem alten um, aber leider war auch am Aluguß des Schweinwerfers eine Halterung abgebrochen (Bild 1).

Der Händler hat ihn aber anstandslos zurückgenommen, da es wohl ein Fehler war.
Er war als "voll funktionsfähig" beschrieben und es war auch kein Hinweis auf die gebrochenen Haltepunkte in der Beschreibung.
 

Anhänge

  • 003_Haltepunkte defekt.JPG
    003_Haltepunkte defekt.JPG
    78,5 KB · Aufrufe: 8
  • 002_Haltepunkte defekt.JPG
    002_Haltepunkte defekt.JPG
    135,5 KB · Aufrufe: 7
  • 001_Haltepunkte defekt.JPG
    001_Haltepunkte defekt.JPG
    224,4 KB · Aufrufe: 7
Kaltweißes LED Tagfahrlicht würde wirklich unpassend aussehen, da gebe ich dir recht.
Gegen warmweißes Tagfahrlicht oder gleich per Glühlampe an Position der Nebelscheinwerfer hätte ich nichts. Damit schont man auch die Xenon Brenner.
 
Wenn Feuchtigkeit in meinen Nebelscheinwerfern drin ist, bekomme ich diese Feuchtigkeit durch Fahren mit Licht an nicht mehr heraus.
Die Feuchtigkeit wird zwar aufgenommen und es sieht so aus als wäre dananch weniger Feuttigkeit drin, aber nach einer gewissen Standzeit sieht es wieder aus wie vorher.
Das ist also zumindest in meinem Fall keine Lösung.
10_NS_feucht.JPG11_NS_feucht.JPG
 
Ich habe mir jetzt auf Aliexpress einen H11-Adapter mit Dichtung für LED-Lampen gekauft, da die Dichtung konstruktiv etwas anders aufgebaut ist.
Sie ist etwas höher und hat eine spitz zulaufende Dichtlippe.
1. Bild ist der Adapter mit Dichtung.
2. und 3. Bild ist diese Dichtung eingesetzt in der H11-Lampe und im Vergleich hierzu die original verbaute Dichtung daneben gelegt.
4. Bild die H11-Lampe mit Original-Dichtung eingesetzt im Scheinwerfer.
5. Bild die H11-Lampe mit Aliexpress Dichtung verbaut und eingesetzt im Scheinwerfer. Der Durchmesser ist hier etwas größer.

Mal sehen, ob das etwas am Wassereinbruch verändert.
 

Anhänge

  • 12_Dichtung Aliexpress.JPG
    12_Dichtung Aliexpress.JPG
    71,9 KB · Aufrufe: 4
  • 13_Dichtung Aliexpress.JPG
    13_Dichtung Aliexpress.JPG
    55,2 KB · Aufrufe: 4
  • 14_Dichtung Aliexpress.JPG
    14_Dichtung Aliexpress.JPG
    49,8 KB · Aufrufe: 4
  • 15_Dichtung Aliexpress.JPG
    15_Dichtung Aliexpress.JPG
    110,9 KB · Aufrufe: 4
  • 16_Dichtung Aliexpress.JPG
    16_Dichtung Aliexpress.JPG
    96,5 KB · Aufrufe: 4
Zurück
Oben Unten