Dann lies doch einfach noch einmal in aller Ruhe, was ich geantwortet habe. Ich will das auch gerne noch eingehender erläutern (Grundkenntnisse hatte ich eigentlich bei jemandem, der sich immerhin zutraut die Batterie selbst zu wechseln, vorausgesetzt). Jeder Hersteller versieht seine Akkus mit einer Kennzeichnung, man könnte auch Codierung sagen, hinter sich neben den elektrischen Werten auch die Abmessung einschl. Sockeltyp und Polanordnung verbirgt. Wer dem Batteriehändler (nur ein Beispiel !!) sagt, dass er passenden Ersatz beliebigen Herstellers für eine VARTA 563 400 061 315 benötigt, wird seinen Wunsch erfüllt bekommen. Abgesehen davon, dass einige namhafte Hersteller ein einheitliches Codierungssystem benutzen, gibt es für die anderen Vergleichslisten. So eine Kennzeichnung findet sich auch bei BMW-"Origianlbatterien". Für den E86 bietet BMW drei verschieden große Akkus als ET an (plus eine AGM Batterie für den M (260€ :) , die natürlich auch beim 3.0 eingesetzt werden kann). Da mehr Kapazität i.d.R. auch mit einem größeren Gehäuse einhergeht, ist wiederum auf die richtige Batteriebefestigung. zu achten. Dafür gibt es bei BMW unterschiedliche Adapter für die sonst einheitliche Grundplatte der E85/86. Wenn du den nicht noch zusätzlich kaufen (oder bei der nächsten HU wegen unzureichender Batteriebefestigung auf die Nase fallen) willst, bist du also mit dem Kauf einer identischen Ersatzbatterie gut beraten. Da neben der einfach in mm zu messenden Gehäusegröße auch der bereits erwähnte Sockel ein Rolle spielt, bleibe ich bei meiner Empfehlung für den Ersatzkauf besagte Kenneichnung zu notieren oder direkt beim Händler alt gegen neu zu tauschen.
P.S.: der ADAC-Test ist mir auch gerade ins Haus geflattert. Die Arktis kommt da wirklich nicht gut weg und ist auch nicht entscheidend billig. Die etwa gleich teure (und auch beim Arktis-Anbieter erhältliche) Banner fahre ich ohne Probleme im Jeep. Empfehlenswert ist in jedem Fall der Kauf im Fachhandel mit ordentlichem Umsatz, um keine Standuhr angedreht zu bekommen. Die chemische Reaktion und damit Batteriealterung beginnt mit dem Erstkontakt von Platten und Elektrolyth, was bei den sogenannten Wartungsfreien meist dem Herstellungsdatum entspricht. Ob bei BMW (Auto) die Befüllung erst vor dem Verkauf erfolgt, kann ich nicht sagen. Im Motorradbereich werden höherwertige Akkus mit separatem Säurepack angeboten und damit erst zum Einbau aktiviert.