Neue Stoßdämpfer – unfahrbar (M / Bilstein)

Nietnagel

Fahrer
Registriert
11 Februar 2008
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hallo zusammen,

langsam geht es an die Erneuerung meines Z4 …

Die Stoßdämpfer (bei mir ist das M-Fahrwerk verbaut und damit war ich eigentlich ganz zufrieden) waren hin und ich habe in einer freien Werkstatt gleich alle vier Stoßdampfer erneuern lassen. Ich bin davon ausgegangen, dass da das reinkommt, was auch drin war -> „M-Stoßdämpfer".

Nach dem Werkstattaufenthalt lang der Z4 bretthart auf der Straße, mit dem Ergebnis, dass der ganze Wagen während der Fahrt durchgeschüttelt wird und ich nun um jeden Zigarettenstummel herumfahren muss. Zudem verliert der Z4 bei schnellen Fahrten über eine nicht ganz perfekte Straße gefühlt den Bodenkontakt. Das sind alles sehr subjektive Beschreibungen …

Verbaut wurde nun Bilstein B8 (?) mit der Aussage, dass sind genau die Stoßdämpfer, die BMW als „M-Stoßdämpfer" verwendet … die sind dann halt nur nicht gelb.

Unterm Strich stellen sich mir die folgenden zwei Fragen:

1. Kann man die Kombination so überhaupt zusammenstellen: M-Fahrwerk, M-Stoßdämpfer raus, Bilstein B8 rein?
2. Ferndiagnose: Warum fährt sich der Z4 nach dem Wechsel der Stoßdämpfer so beschissen?

Kann mir jemand helfen?

Gruß Nietnagel
 
Habe das B12 drin, also gleiche Dämpfer wie du jetzt, aber Eibach Federn. Ich finde das Fahrverhalten so gut.

Zu deinem Szenario fällt mir nur spontan ein: Ist der B8 Dämpfer evtl. kürzer als ein "original M-Dämpfer" (dass der B8 kürzer ist als ein B6 weiß ich) und damit die Federvorspannung der M-Federn schon in Nullposition höher? Weiß das jemand?
 
Die M Dämpfer bei BMW sind keine Bilstein B8 sondern sind von Sachs. Welche Federn hast du denn jetzt verbaut?
 
Die M Dämpfer bei BMW sind keine Bilstein B8 sondern sind von Sachs. Welche Federn hast du denn jetzt verbaut?

... die Federn sind drin geblieben, also die, die bei der Auslieferung des Z4 als Bestandteil des M-Fahrwerks verbaut waren. Habe nur die Stoßdämpfer wechseln lassen ...

Gruß Nietnagel
 
Welche Reifen? RFT mit 3,5 bar ? :-)
 
Hallo,

Wie schon geschrieben sind die Bilstein B8 definitv NICHT baugleich mit dem M-Sportfahrwerk (Dämpfer stammen beim M-Fahrwerk von Sachs).

Zu 1.:
Rein technisch spricht nichts gegen die Lösung B8 und M-Federn. Die meisten rüsten sich jedoch gleich das B12 Fahrwerk ein (B8 Dämpfer + Eibach Federn).

Zu 2.:
Es wundert mich, dass du das Fahrwerk als so extrem viel härter empfindest. Zumindest im Vergleich M-Fahrwerk und B12-Fahrwerk kann ich bestätigen, dass sich in Sachen gefühlte Härte nicht viel Unterschied vorhanden ist. Die meisten B12 Fahrer stimmen mir da sicher zu. Die Kombination B8+M-Federn wirst du bei recht wenigen hier im Forum finden.
Vielleicht hast du dich an das "ausgeleiherte" M-Fahrwerk schon so gewöhnt, dass es dir nach dem Wechsel sehr hart vorkommt!?
Zur Bodenhaftung: Die sollte unterm Strich mit funktionierenden Dämpfern besser sein als zuvor. Klar ist natürlich auch, dass bei sehr harter Dämpfung der Bodenkonakt schneller abreißt als bei sehr weicher Dämpfung. Deine Schilderungen sind natürlich sehr subjektive Eindrücke und sind somit schwer aus der Ferne zu beurteilen.

Grüße,
Pascal
 
Welche Reifen? RFT mit 3,5 bar ? :-)

... WR 17 Zoll RFT sind da aktuelle noch drauf. Sobald die Temperaturen wieder in den Sommerreifenbereich gehen, kommen da wieder SR 18 Zoll Mischbereifung ohne RFT drauf, in der Hoffnung, dass das dann besser harmoniert.

Gruß Nietnagel
 
... WR 17 Zoll RFT sind da aktuelle noch drauf. Sobald die Temperaturen wieder in den Sommerreifenbereich gehen, kommen da wieder SR 18 Zoll Mischbereifung ohne RFT drauf, in der Hoffnung, dass das dann besser harmoniert.

Gruß Nietnagel
Das sollte definitiv besser sein.
 
Hast du den Luftdruck der Reifen überprüft? Vielleicht hat die Werkstatt diesen angepasst.
 
Der Dämpferweg in Richtung Zugstufe wird wohl etwas kürzer sein, das führt zum einen zu mehr Vorspannung und zum anderen zu einem hoppeln nach Bodenwellen. Die Kombination von B8 mit relativ langen Federn kann theoretisch schon zu blöden Effekten führen. Entweder rüstest du eibach nach (wird tiefer) oder die Dämpfer müssen raus. Perfekt passende Dämpfer gibt's tatsächlich nur über bmw.
 
einem bilstein dämpfer als org m-Technik zu den federn zu verkaufen finde ich eine Frechheit....da spielt es erst einmal keine rolle das bilsten eine nahmhafte marke und deren Artikel sicher nicht schlecht sind.
 
Da muss was ganz anderes in die Hose gegangen sein. Ich hab auch die original Sachs Dämpfer vom M Fahrwerk durch B8 ersetzt. Für meine Bedürfnisse ist das M Fahrwerk, also in dem Fall die M Federn, tief genug und fährt sich mit den Bilstein B8 deutlich komfortabler als mit den alten M Fahrwerk Sachs Dämpfern.
 
Es gibt das gleiche "Thema" nur mit Eibach-Federn und is Dämpfer.
Auch da wird über die Kombination geschimpft und gelobt in ganz ähnlicher weise.
Der Dieter dwz8 (?) schreibt sehr lobend über diese Kombination.(sicherlich ganz zurecht!)
Ich beispielsweise genau gegenteilig.

Vielleicht ist das wirklich ein Einstellungproblem am Fahrwerk, was ich allerdings nicht so ganz mir erklären kann.
 
Laut dem Bilstein Online Katalog ist für das M Fahrwerk auch das B8 als Ersatz gedacht.
Sollte somit also auch alles passen....

image.jpeg
 
Soweit mir bekannt, dämpfen die B8 sogar stärker als die normalen Sachs Dämpfer vom M-Fahrwerk. Daher sollte einem nach dem Dämpfertausch das Fahrwerk definitiv weicher vorkommen als vorher. Was du beschreibst sind Dämpfer, die (für die Federn) unterdämpft sind und zu einem Hoppeln, wenig Straßenkontakt und zu einem harten Fahrwerksgefühl führen. Sicher, dass hier nicht aus Versehen die Bielstein B6 genommen wurden?
 
Soweit mir bekannt, dämpfen die B8 sogar stärker als die normalen Sachs Dämpfer vom M-Fahrwerk. Daher sollte einem nach dem Dämpfertausch das Fahrwerk definitiv weicher vorkommen als vorher. Was du beschreibst sind Dämpfer, die (für die Federn) unterdämpft sind und zu einem Hoppeln, wenig Straßenkontakt und zu einem harten Fahrwerksgefühl führen. Sicher, dass hier nicht aus Versehen die Bielstein B6 genommen wurden?

Die Bilstein B6 sind länger als die B8 und bestimmt nicht härter (ich denke eher weicher). Die B8 sind ja im Vergleich zu den B6 für gekürzte und für sportlicher Fahrwerke ausgelegte Dämpfer.


Grüße,
Pascal
 
Na ja wenn man ausgelutzschte Dämpfer mit neuen tauscht kann schon mal dieser Eindruck entstehen. Das M Fahrwerk ist auch wenn Neu bock hart
 
Na ja wenn man ausgelutzschte Dämpfer mit neuen tauscht kann schon mal dieser Eindruck entstehen. Das M Fahrwerk ist auch wenn Neu bock hart

Gibt es denn überhaupt eine Variante, mit der die Tiefe des M-Fahrwerks beibehalten wird, aber man weicher federt?

Ich will es auch etwas weniger hart haben, aber die Tiefe vom M ist mMn perfekt für den ZZZZ.
 
Naja, der Dämpfer hat ja um die "Nulllage" einen Art Bypass. Der sorgt für ein weiches Ansprechverhalten und damit gefühlt für mehr Komfort. Wenn die Länge des Dämpfers nun nicht passt, gibt es auch diesen Bypass um die Nulllage nicht und der Dämpfer setzt gleich hart ein. Möglicher Weise passt da was nicht. Oh weh, hoffentlich hat das jemand verstanden...
 
Gibt es denn überhaupt eine Variante, mit der die Tiefe des M-Fahrwerks beibehalten wird, aber man weicher federt?

Ich will es auch etwas weniger hart haben, aber die Tiefe vom M ist mMn perfekt für den ZZZZ.

Vor dem gleichen Problem stand ich auch. Wollte weder tiefer noch höher, aber meine Dämpfer waren defekt (nur original über BMW für viel zu viel Geld zu beziehen) und mit den M-Federn war ich aufgrund der mangelhaften Haltbarkeit unzufrieden.
Also habe ich das B12 eingebaut, hinten das bekannte Schlechtwegepaket vom E46 und vorne gibts höher bauende Domlager vom E46. Bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Hab nicht nachgemessen, aber es sollte jetzt ähnlich hoch sein wie ein (vergleichbar neues) M-Fahrwerk.

Siehe: http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/stoßdämpfer-defekt-m-sportfahrwerk.111910/

Grüße,
Pascal
 
Um das nochmal deutlicher hervor zu heben: Weichere Dämpfer führen logischer Weise zu einem härteren Fahrwerksgefühl und zum Hoppeln, weil sie das Ausfedern der stärkeren Federn nicht mehr genug abdämpfen können. Deshalb wirken sportliche Fahrzeuge mit ausgelutschten Dämpfern härter als mit neuen!! Ich hoffe das ist verständlich. Daher gehe ich bei diesem Beispiel davon aus, dass die Dämpfer nicht genügend dämpfen für die recht starken Federn.
 
Soweit mir bekannt, dämpfen die B8 sogar stärker als die normalen Sachs Dämpfer vom M-Fahrwerk. Daher sollte einem nach dem Dämpfertausch das Fahrwerk definitiv weicher vorkommen als vorher. Was du beschreibst sind Dämpfer, die (für die Federn) unterdämpft sind und zu einem Hoppeln, wenig Straßenkontakt und zu einem harten Fahrwerksgefühl führen. Sicher, dass hier nicht aus Versehen die Bielstein B6 genommen wurden?

... jo, habe mich eben noch einmal unter den Z4 gelegt und die Nummern auf den Dämpfern mit den Nummer im Bilstein Online Katalog verglichen: B8 Sprint. Somit ist schon einmal gesichert, dass ich die drin habe.

Und da diese dort für das M-Fahrwerk vorgesehen sind, sollte die Kombination M-Federn und B8 Strint technisch auch funktionieren.

Vielleicht ist es einfach ein Mix aus mehren Faktoren:

1. Der Umstieg von "ausgelutschten" auf neue Dämpfer
2. Das nicht perfekte Zusammenspiel von M und Bilstein
3. Die aktuellen RFT

Unterm Strich war ich mit dem kompletten M-Fahrwerk (mit Non-RFT) ganz zufrieden.

Ich muss mal sehen, ob ich nun in der Werkstatt die Welle mache und auf Originalteile bestehe. Doch wenn ich das hier richtig gelesen habe, dann gibt es keine Gewissheit, dass sich der Z4 danach besser fährt ...

Gruß Nietnagel
 
Ich habe mir vor einigen Monaten bewusst auch das B12 Fahrwerk eingebaut, da es ja ganz komfortabel sein soll.
Es war besser als das 180tkm alte, ölige, originale Fahrwerk, aber trotzdem habe ich jeden Gullydeckel
deutlich gemerkt (18" und Non-RFT).

Heute kam ich dann mal auf die Idee, den Reifendruck zu verändern.
Vorher 2,3 bar rundum. Eingestellt habe ich dann mal 2,1 bar rundum.
Eine deutliche Verbesserung! Aber leider immer noch nicht perfekt.

Weiß jemand, wie viel Luft im Reifen sein muss, damit es zu keinen Schäden kommt?
Ich würde auch gerne mal weniger als 2,1 bar versuchen...
 
Ich habe mir vor einigen Monaten bewusst auch das B12 Fahrwerk eingebaut, da es ja ganz komfortabel sein soll.
Es war besser als das 180tkm alte, ölige, originale Fahrwerk, aber trotzdem habe ich jeden Gullydeckel
deutlich gemerkt (18" und Non-RFT).

Heute kam ich dann mal auf die Idee, den Reifendruck zu verändern.
Vorher 2,3 bar rundum. Eingestellt habe ich dann mal 2,1 bar rundum.
Eine deutliche Verbesserung! Aber leider immer noch nicht perfekt.

Weiß jemand, wie viel Luft im Reifen sein muss, damit es zu keinen Schäden kommt?
Ich würde auch gerne mal weniger als 2,1 bar versuchen...
Du fährst nicht zufällig schwere Felgen?
 
Hi Cheffe123,

fahre gerade die 152 Individual aus der maritim Serie. Leichtbau ist das wohl eher nicht. Machen ein paar kg Felge mehr oder weniger denn so viel aus?

Habe gestern mal vorne 2,0 und hinten 2,1 gemacht, da scheinbar auf der HA immer mehr Druck sein soll.

Mittlerweile habe ich wieder Freude am Fahrwerk - auch in der Stadt. :) :-)
Ist vielleicht auch für den TE einen Versuch wert. (Unabhängig davon ist es trotzdem nicht ok ohne Absprache die Bilsteindämpfer einzubauen...)
 
Zurück
Oben Unten