Neuer Roadster - Boldmen CR4

so ist das halt mit Exoten. Ich kenne das ja von meinem Z1. Die grundlegende Technik stammt ja aus der Großserie. Sprich einen Zahnriemen tauschen, oder
mal einen Service ist für die kein Problem. Wäre auch für jede freie Werkstatt kein Problem, macht sich halt in der Historie einfach gut, wenn das bei
BMW gemacht wurde.

Aber sobald es an die Karosse geht, will den fast keine BMW-Werkstatt mehr auf der Bühne haben. Da fehlt denen mittlerweile das
Know-How, bzw. auch der Wille sich damit zu beschäftigen.
Zusätzlicgh bekommen die teilweise von BMW gar nicht mehr alle Ersatzteile, weil diese oftmals nur noch über den
Club erhältlich sind (als Nachbauten). Deshalb bleiben halt dann nur freie Werkstätten die sich auf dieses Fahrzeug spezialisiert haben.
Erhalte deinen Z1, sehr gelungenes Auto mit m.E. Potential zum Klassiker, bzw. ist er schon einer
 
Interessanter Wagen. Ob der qualitativ mit der Großserie mithalten kann?
 
Radstand und Überhänge sind ähnlich unglücklich für nen Roadster wie beim G29… für mich eher ein Cabrio, man sitzt ja fast in der Mitte des Autos.Roadster ist für mich: Lange Front, mit dem Vorderrad weiter weg von der Tür und kürzerer Überhang vorne als Abstand Radkasten zu Vorderkante Tür. und optimaler Weise sowas wie eine schlankere Taille. Daher mochte ich auch den Alfa Spider aus den 90ern und die SLKs nie. Und der Boldman ist halt typisch fett wie die meisten modernen Kisten, absurd viel Blechaufbau über den Radläufen. Und das sind wahrscheinlich 20 Zoll Räder. Vergleicht mal wie plump und unförmige das Ding gegen den Wiesman Roadster aussieht.

Also wenn ich 180k hätte, Kauf ich mir lieber für 25-30 einen neuen MX5 und hab noch was übrig für mind. 10 andere coole alte Autos :D
 

Anhänge

  • 45101257-8389-49B9-BE41-BE167A744ADD.jpeg
    45101257-8389-49B9-BE41-BE167A744ADD.jpeg
    37,1 KB · Aufrufe: 125
  • 0C4652CF-0F72-4A96-B576-2650D426B236.jpeg
    0C4652CF-0F72-4A96-B576-2650D426B236.jpeg
    156,9 KB · Aufrufe: 124
  • 8FED4149-0A41-4D17-9707-44784A42A2DD.jpeg
    8FED4149-0A41-4D17-9707-44784A42A2DD.jpeg
    23,1 KB · Aufrufe: 121
  • 36AE8444-89A8-48E6-9684-580D7435A6D7.jpeg
    36AE8444-89A8-48E6-9684-580D7435A6D7.jpeg
    97,2 KB · Aufrufe: 119
Zuletzt bearbeitet:
Der hat ja das - für mich - nicht gelungene Instrumentendisplay vom z4 G29, schade, da hätte man mit klassischen Rundinstrumenten in edlem look punkten können.
Farben nach Kundenwunsch ist nett, zumal die beim G29 ja doch eingeschränkt sind.
Wird m.E. wie die Wiesmänner davor vermutliuch ein Sammlerfahrzeug.
Für das Geld gibt es interessantere Roadster.
"Nicht haben wollen":sneaky:
 
Na der Grill ist nicht der schönste, da sind die neuen M4 Hamster zähnchen fast schon schöner , aber er wiegt doch sehr viel weniger wie eine aktueller Z4.
Diese 100 - 120 Kg würden beim Z4 schon sehr viel kosten um sie einzusparen ..... aber sehr richtig, 180 T€ ist jetzt auch kein schnäppchen.
 
Das Produkt hier wirkt eher wie ein sehr teures Produkt vom Tuner. Abgesehen vom Leichtbau und der Möglichkeit sein Auto nach Wunsch fertigen zu lassen sehe ich hier keinen Reiz. Zumal es mir optisch sogar noch weniger gefällt als die mir schon wenig zusagende Basis. Auch kriegt man für das Geld locker was im Bereich eines Aston Martin Vantage. Und der ist 1-2 Klassen über dem Fahrzeug. Mir erschliest sich nicht wer das Zielpublikum sein soll.

Anmerken will ich noch: Der Basis 911er als Cabrio startet bei 125.511 Euro.
 
Man muss fairerweise aber auch sagen, dass die Karosserie aus Vollcarbon, die aufwendigen Sattlerarbeiten im Innenraum und der Manufakturbetrieb die Kosten nach oben treiben.
Friedhelm Wiesmann meint selbst, dass das Design der Präsentationsbilder (Renderings) etwas unglücklich ist und das Auto live deutlich besser aussieht.
Somit bleibt es natürlich immer Geschmackssache. Aber wir Z4 Fahrer (speziell die G29 Besitzer) können doch froh sein, dass der aktuelle Zetti für diesen exklusiven Roadster als Basis genommen wurde. Das spricht doch für das den Z4.

Wer ein paar Hintergründe zum Boldmen hören möchte, den empfehle ich die letzten paar Minuten dieses Interviews: Podcast | Alte Schule
(Teil 1 und 2 sind absolut hörenswert und sehr unterhaltsam!)

VG
Patrick
 
Mit einem ordentlichen Motor wäre das vielleicht in etwa der Z5, den BMW aus meiner Sicht gerne hätte bauen können. :) :-)

Der Preis dafür wäre mir wohl dennoch zu hoch.
 
So ein teures Auto und dann sind die Felgen noch nicht einmal laufrichtungsgebunden...
 
Gähn, ein BEV. Hinten Entenbürzel, na ja, wers mag. Verstehe nicht, warum sie dem Boldmen nicht einen e-Antrieb verpassen, wenn sie bei e-Antrieb unbedingt mitmischen wollen, der sieht wenigstens noch gut aus.
Den Gecko mit BMW V8 scheinen nicht hinbekommen zu haben, wie im Artikel steht. Zu kleine Bude, wollen zuviele Modelle machen
 
Alles andere als gähn - der Thunderball Roadster hat tolle Proportionen und erinnert von der Silhouette sehr an die
wunderbaren alten Wiesmänner :t .

Ich war ja mal vor vielen Jahren ganz nah dran an einem Wiesmann Coupé (V8 Handschalter in Rocket Red Metallic),
hatte mich dann aber doch für den Jaguar F-Type Roadster entschieden.

Jedenfalls freue ich mich schon auf die Enthüllung von Thunderbird und vor allen Dingen vom Gecko.

Der Boldmen gefällt mir nur durchschnittlich.
Völlig überzogener Preis und für das viele Geld deutlich zu nah dran am Z4 G29.
Wohl nur was für Sammler.

Viele Grüße
Rolf
 
So muss das doch sein, Design angelehnt an den schönen "alten" Wiesmann, V8 unter der Haube und das Interior finde ich wie auf dem einen Bild zu sehen auch sehr gelungen (traumhafte Sitze; schönes Alcantara Lenkrad; die alten tollen analogen Instrumente; Display vorhanden, aber nicht zu penetrant; A-Säule und Sonnenblenden schön mit Alcantara überzogen; sehr schickes mattes Carbon; die für mich an Pagani erinnernde Lederschlaufe über dem Handschuhfach ist auch sehr schön; nur das Cockpit Display hätte man finde ich nicht unbedingt gebraucht, ist aber auch nicht schlimm wenn es da ist). Wird daher denke ich auf jeden Fall wieder ein tolles Auto und ein würdiger Nachfolger.
Preislich wird er aber leider wohl in unerreichbaren Dimensionen liegen.
 
Aber das istgeplant von dem neuen Wiesmann betreiber , der das alte schon nicht mehr hin bekommen hat.........ob das was endgültiges wird?
Es hieß, dass der Fokus aktuell auf dem E-Modell liegt, sieht man ja auch aktuell schon, wo und wie der beworben wird.
Die Frage ist, ob sie dann kapazitiv und Kostenseite überhaupt noch parallel ein Verbrennermodell bauen können.
 
"I am a bit lost" im o.g. Artikel steht Gecko von Wiesmann, ich dachte W. gibt es nicht mehr und die sind jetzt Boldmen, oder sind das 2 Firmen: W. der V8 und eine E-Karre macht und B. die den CR4 machen? Danke für die Aufklärung.
 
"I am a bit lost" im o.g. Artikel steht Gecko von Wiesmann, ich dachte W. gibt es nicht mehr und die sind jetzt Boldmen, oder sind das 2 Firmen: W. der V8 und eine E-Karre macht und B. die den CR4 machen? Danke für die Aufklärung.

...das sind zwei unterschiedliche Firmen, welche aktuell absolut nichts miteinander zu tun haben.

Wiesmann gehört inzwischen einer Holding (also die mit dem Gekko und dem neuen Wiesmann Retro Design als V8 und E-Mobil).
Boldmen ist eine komplett neue Firma, an der einer der beiden Wiesmann Brüder beteiligt ist. Eine komplett andere Formensprache.
 
...das sind zwei unterschiedliche Firmen, welche aktuell absolut nichts miteinander zu tun haben.

Wiesmann gehört inzwischen einer Holding (also die mit dem Gekko und dem neuen Wiesmann Retro Design als V8 und E-Mobil).
Boldmen ist eine komplett neue Firma, an der einer der beiden Wiesmann Brüder beteiligt ist. Eine komplett andere Formensprache.
Danke, nun hab ichs kapiert
 
Danke, nun hab ichs kapiert

...ist ja auch verwirrend - weil Wiesmann 1 (Ursprung der Wiesmann Fahrzeuge in Dülmen mit beiden Wiesmann-Brüdern), Wiesmann 2 (Nachfolge Holding, welche die Markenrechte an Wiesmann halten) und Boldmen irgendwie alle mit einem der Wiesmann-Brüder in Verbindung stehen. ;)
 
Zurück
Oben Unten