Neues Auto

Carsten Z1

Fahrer
Registriert
31 Dezember 2024
Wagen
BMW Z1
Hallo Leute,
vor einiger Zeit hatte ich mich hier im Forum angemeldet, um mir möglicherweise einen BWM Z1 zuzulegen. Nach längerem Überlegen habe ich mich dazu entschieden, aus verschiedensten Gründen nun doch zu einer anderen Marke zu greifen. Ich habe meine Sammlung nun um einen Opel Speedster erweitert (siehe Bild)
Gruß
Carsten Schäfer
 

Anhänge

  • Neuer Speedster.JPG
    Neuer Speedster.JPG
    342,9 KB · Aufrufe: 209
Ich persönlich finde den Opel optisch schöner. Von den Fahrleistungen nehmen sie sich ja nichts. Der Wagen beschleunigt besser als mein 3,2 Liter Carrera.
Gruß, Carsten
 
Von den Fahrleistungen nehmen sie sich ja nichts.
....bis die erste Kurve kommt 😆 Hatte mehrere Elisen, fahrwerksseitig ist das eine andere Welt. Und man fährt einen Linkslenker quasi ohne Wertverlust.
Ok, Optik ist natürlich immer Geschmacksdache, und Spaß macht der Opel sicherlich auch👍
Alllzeit gute Fahrt!
 
So stehts im Netz:

Der Opel Speedster 2.2 beschleunigt in 5,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 217 km/h. Der Motor hat einen Hubraum von 2,2 Litern und leistet 147 PS. Der Kraftstoffverbrauch liegt bei 8,6 Litern Super auf 100 km.

Es gibt auch eine Turbo-Version mit 2,0 Litern Hubraum, 200 PS, einer Beschleunigung von 4,9 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von 243 km/h.

Der 231 PS Carrera braucht lt. Werksangabe tatsächlich 6,1 sec. auf 100.
 
Hallo Leute,
vor einiger Zeit hatte ich mich hier im Forum angemeldet, um mir möglicherweise einen BWM Z1 zuzulegen. Nach längerem Überlegen habe ich mich dazu entschieden, aus verschiedensten Gründen nun doch zu einer anderen Marke zu greifen. Ich habe meine Sammlung nun um einen Opel Speedster erweitert (siehe Bild)
Gruß
Carsten Schäfer
Hoffentlich hat die andere Marke auch so ein tolles Forum :whistle:
 
Ich hatte 2006 beinahe auch einen Speedster gekauft – voller Erwartung reiste ich mit dem Zug an, um ihn abzuholen. Doch nach der Probefahrt war schnell klar: Das war nichts für mich. Der Wagen bot so gut wie keinen Komfort, alles klapperte und quietschte, und das Fahrgefühl erinnerte mehr an ein GoKart als an ein Auto. Das entsprach einfach nicht meiner Vorstellung vom Fahrspaß.

Glücklicherweise zeigte sich der Händler kulant, und wir konnten den Vertrag in beiderseitigem Einvernehmen auflösen. So ging es mit dem Zug wieder nach Hause – ohne Speedster, aber um eine Erfahrung reicher. Am Ende fiel die Wahl dann auf einen Opel GT Roadster den ich neu bestellt hatte. Eine Entscheidung, die sich wesentlich stimmiger anfühlte!

Aber ein Gutes Forum haben die auch.
 
Hallo Leute,
vor einiger Zeit hatte ich mich hier im Forum angemeldet, um mir möglicherweise einen BWM Z1 zuzulegen. Nach längerem Überlegen habe ich mich dazu entschieden, aus verschiedensten Gründen nun doch zu einer anderen Marke zu greifen. Ich habe meine Sammlung nun um einen Opel Speedster erweitert (siehe Bild)
Gruß
Carsten Schäfer
ich hatte das Nachfolgemodell , ein GT Roadster , etwas abgestimmt 320ps 450 Nm , eine Richtig geile Karre mit einem super Motor ,
aber keine Ersatzteile , es kennen sich nur wenige mit dem GT aus ,
IMG_6750.jpgIMG_6748.jpgIMG_6749.jpg
 
und wo ist er jetzt ?
muss man eigentlich behalten , es wurden nur 7500 Gebaut ,
z.Z sind noch ca. 3800 in DE ......ich dämel habe ihn auch verkauft :(
Im Jahr 2014 habe ich meinen GT zu einem echten „Mondpreis“ verkauft und mir stattdessen einen drei Jahre alten Z4 35is zugelegt, den ich bis heute besitze. Genau wie bei meinem aktuellen Zetti habe ich auch den GT vollständig individualisiert: Gewindefahrwerk, neue Räder, Chiptuning auf 315 PS, ein umgebauter Innenraum, Scheinwerfer bösen Blick in Blech verarbeitet, eine Magna-Auspuffanlage und US-Leuchten – ein echtes Traumauto!

Natürlich hatte er auch seine Eigenheiten. Der Rückwärtsgang sprang gelegentlich heraus, der Fahrersitz wackelte, und die Innenraumverarbeitung war stark von Plastik geprägt.

Mit meinem BMW genieße ich nun einen luxuriösen Innenraum mit Vollleder und Aluminium-Details, ein großartiges Doppelkupplungsgetriebe und endlich den Klang eines kraftvollen Sechszylinders. Ein rundum gelungenes Upgrade!
 

Anhänge

  • 04.jpg
    04.jpg
    144,3 KB · Aufrufe: 79
  • 02.jpg
    02.jpg
    253,1 KB · Aufrufe: 80
  • 01.jpg
    01.jpg
    282,4 KB · Aufrufe: 79
  • 03.jpg
    03.jpg
    185,1 KB · Aufrufe: 116
Hallo Leute,
ich konnte mich auch immer noch nicht zu einem Z1 entscheiden; aus diesem Grund werde ich mir am Sonntag noch einen weiteren Porsche zulegen. Es wird ein roter 944 Type II 2,5 mit 163 PS. So einen Wagen hatte ich bereits einmal in weiß für einige Jahre, und ich persönlich finde diese Autos einfach toll. Relativ viel Auto für noch nicht besonders viel Geld, wobei die Autos in den letzten 8-10 Jahren schon um einiges gestiegen sind :(
 
Den Speedster kann man irgendwie nicht mit anderen Autos vergleichen. Vielleicht noch mit einer Elise oder einem Super Seven. Da muss man den Leichtbau wollen und den Komfort nicht im Vordergrund wollen. Ja, das Forum ist auch sehr gut und ich kann @Carsten Z1 nur empfehlen auf die Erfahrungen der Leute zu hören und die lebensnotwendigen Sachen wie Lotus ABS, hintere Spurstangen und Rad-Reifen-Kombination anzupassen.
Da ich Leichtbau-Fan bin und bis auf ABS eigentlich auf alles verzichten kann, bin ich mit dem Auto gut zurecht gekommen. Mittlerweile sitze ich seit 2011 aber auch lieber in meinem e86, der mit 1340 kg vollgetankt im Vergleich zu heutigen Autos ja auch nicht soooo schwer ist.

Nur zum Vergleich: mit einem Speedster kann man sehr schnell fahren, aber wo man mit einem e46 die gleichen Zeiten relativ entspannt fährt, muss man das mit einem Speedster oder einer Elise mit dem Messer zwischen den Zähnen machen und ist danach entsprechend fertig. Deswegen sah ich ein solches Auto nie in Dynamik-Konkurrenz zu andern oder gar moderneren Autos.

Lustig, dass ich im Gegensatz zu Carsten den Speedster verkauft habe und momentan mit einem Z1 liebäugle. Ich steh einfach auf seltene Autos. Anbei ein paar Bilder, die verdeutlichen, dass ein Speedster nix für den normalen Alltagsgebrauch ist. Weder Serie, noch so aufgebaut, wie es meiner war. Äußerlich Serie aber technische Feinheiten bei 795 kg vollgetankt und 160 PS
 

Anhänge

  • 002.jpg
    002.jpg
    271,2 KB · Aufrufe: 3
  • 004.jpg
    004.jpg
    186,9 KB · Aufrufe: 2
  • 005.jpg
    005.jpg
    250,1 KB · Aufrufe: 2
  • 007.jpg
    007.jpg
    188,2 KB · Aufrufe: 2
  • 008.JPG
    008.JPG
    143,7 KB · Aufrufe: 2
  • 010.JPG
    010.JPG
    188,5 KB · Aufrufe: 5
Zurück
Oben Unten