Neues Differenzial 3,46 - Gelenkwelle zu kurz

drivesix

macht Rennlizenz
Registriert
4 November 2019
Ort
31226 Peine
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Moin zusammen.

da das Thema in Hermann's Thread ja eher mal untergeht und ich seit gestern darüber grübele, mache ich mal dieses neue Thema auf. Situation ist folgende:

- HA-Revision im E85 3,0si
- dabei Differenzial getauscht, Serie 3,23 raus, bei ebay erstandenes 3,46 rein
- lt. Angabe Verkäufer mit Teilenummer des E86, kam aber mit "normalem" Deckel ohne Kühlrippen
- Übersetzung passt (Zähne gezählt), Aufkleber mit ZSB Teilenummer war nicht vorhanden, Gehäuse war schwarz überlackiert
- Deckel habe ich getauscht, also vom meinem Seriendifferenzial umgebaut
- gestern nach Einbau zeigte sich, dass dem neuen Diff ca. 10-15mm Länge zum Gelenkwellenflansch fehlen (s. Bild)
- grob gemessen bestätigen das auch die Lagen Flansch GW zu Anlage Diff-Gehäuse an den Lagern im HA-Träger
- Gelenkwellen Handschalter sind zwischen Coupe und Roadster 3,0si gleich, das Coupe hat eine Übersetzung von 3,46

Diff-Spalt.jpg

Kennt jemand das Thema bereits? Muss das Diff wieder raus und ggf. umgebaut werden? Hängt es mit unterschiedlichen Gehäusen zusammen oder bin ich einfach nur zu blöd zum montieren? Schnelle und kompetente Hilfe und Erfahrungen sind erbeten.

Danke und Gruß
Olli
 
So weit ich mich erinnere war mein Diff etwas zu lang und wir haben die Kardanwelle etwas zusammen geschoben. Jetzt stellt sich die Frage ob man sie in diesem Fall etwas auseinander ziehen kann.
 
Du hast einen Handschalter, oder? Ich kann mich erinnern, dass wir bei der Demontage die GW auch etwas nach vorn gezogen haben um sie aus dem Flansch des Diffs zu lösen. Lediglich der gemessene (große) Unterschied in den Längen macht mich stutzig.
Gruß Olli
 
Hat das neue Diff eine Ölablassschraube? Wenn ja könnte es entgegen der Angabe eins vom E46 sein und nicht vom E86 (keine Ölablassschraube).
Komme darauf weil der E46 keine Kühlrippen hat, der Z4 eigentlich immer.

Hatte das Problem auch bei meinem Kauf in der Bucht. Aber meine Werkstatt (kein Selbsteinbau) hat dann das E46 Diff überholt (Lager neu, Sperre rein, ...) und bentöigte Teile vom originalen 3,23er Diff übernommen.
Vorteil E46 Diff: Robusteres Lagerdesign, keine "Leichtlauf-Variante" (allerdings unter Umständen etwas hörbar, der Z4 hat keine große Geräuschdämmung über dem Diff). Und das E46 Diff hat eben eine Ablasschraube, so dass man das Öl einfacher wechseln kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Ablassschraube ist drin. Ich war mir auch vorher bereits sicher, dass es sich um ein Diff aus dem E46 handelt. Bin aber nicht davon ausgegangen, dass ich die Flansche umbauen muss. Eigentlich will ich das auch nach wie vor vermeiden denn dann müsste alles wieder raus. Müsste zum Tauschen des Anschlussflansches das Gehäuse wieder geöffnet werden? Oder geht das auch ohne?
Gruß Olli
 
Hallo zusammen,

ich bin zu der Entscheidung gelangt, dass ich mir ein spezielles Distanzstück anfertigen lassen werde und mit verlängerten Schrauben sowie einem angepassten Anziehverfahren die Verschraubung umsetzen. Dazu ist natürlich ein in Werkstoff und Geometrie passendes Drehteil notwendig.

Ich könnte es zwar selbst herstellen, habe aber dazu keine Möglichkeit. Von daher möchte ich hier mal einen Aufruf starten, ob jemand Verbindungen hat oder es möglicherweise selbst machen (lassen) kann. Technische Skizze bzw. Zeichnung stelle ich zur Verfügung. Kommunikation gern per PN.

Ich hoffe auf eure Hilfe. Zerlegen und umbauen beider Differenziale möchte ich vermeiden und ich gehe davon aus, dass keiner mir hierzu eine Lösung anbieten kann. Falls doch, ich bin sehr interessiert.

Danke und Gruß
Olli
 
Also da kann was nicht stimmen. Ich habe auch ein E46 3,46er Differenzial auf Sperrkörper umgebaut. Und die Gelenkwellen passten. Lediglich die Kardanwelle musste am Zwischenlager etwas auseinander gezogen werden. Die Gelenkwellen waren auch etwas kürzer. Die Schrauben waren aber lang genug und haben die Wellen dann passend gezogen.
Soweit ich mich erinnere sind die Flansche doch nur gesteckt. Kannst Du die nicht etwas heraus ziehen? Weil laut ETK alle Differenziale der Baureihen E46, E85, E90, E83 usw die gleichen Flansche haben.
Mal probieren ob die Flansche noch was heraus kommen
Nur damit ich das richtig verstehe, mit Gelenkwelle meine ich die "Kardanwelle" zwischen Getriebeausgang und Differenzialeingang. Die hat eine mittig Lagerstelle mit Zwischengelenk. Da bewegt sich aber rein gar nichts. Habe heute mit meinem Kumpel kräftig daran gezogen ohne das sich nennenswert etwas passierte (vielleicht 2mm).

Wenn Du von Gelenkwellen sprichst meinst Du die Antriebswellen von Differenzial zum Rad?
Gruß Olli
 
Ich habe bei Gelenkwellen die Antriebswellen im Sinn gehabt. Die Kardanwelle muss beim Einbau auseinander gezogen werden. Ich habe damals das mittlere Lager gelöst und konnte dann die Kardanwelle ziehen. Es fehlten bei meinem Wagen auch so 10 MM
Löse das mittlere Lager an der Karosserie. Dann entweder mit einem Gummihamner oder einem normalen Hammer und einem Holzstück als Materialschutz leicht gegen das Kreuzgelenk schlagen. Die beiden Teile der Welle sind weit ineinander gesteckt. Da ist genug Luft vorhanden für 15 MM auszugleichen.
So hab ich das beim VFL auch gemacht, nur in die andere Richtung. 🤪
 
Da ist doch normalerweise eine Klemmmutter und ein Schiebestück in der nähe vom Mittellager um Längenunterschiede ausgleichen zu können?!

Gruß, Nicki
Edit:
Zumindest ist das bei den älteren Modellen so...
 
Als ich damals beim baugleichen Fahrzeug auf kurzes, gesperrtes Diff umgebaut habe, konnte ich sie Antriebswelle ein gutes Stück rein und raus schieben ohne das Mittellager zu lösen...
 
Gerade mal aus Interesse in den "offiziellen" Unterlagen nach geschaut. Dort steht:
Ggf. neuen Klemmring (1) in vordere Gelenkwelle (2) einsetzen.
Also wird die dadurch geklemmt. Würde es auch vorsichtig, aber mit Kraft versuchen.
Es werden dort für den M54 und den N52 zwei verschiedene Anleitungen angeboten.
Klemmring für Schiebestück nach Montage im Fahrzeug bekommt 10 Nm.
Schwierig ansonsten was dazu zu sagen, wenn man die Reparatur noch nicht selbst gemacht hat.
Olli ich drücke Dir die Daumen.
 
Danke euch, ich habe für heute aufgegeben. Ja, die Welle lässt sich verschieben. Aber nicht genug. Das Problem bei mir ist, dass der Lagerbock in seinen Langlöchern bereits im Serienzustand deutlich in Richtung Fahrzeugheck verschoben war. Es war durch drücken und schieben möglich, den Spalt von ca. 15mm auf etwas unter 10mm zu verkleinern. Dann haben wir den Lagerbock gelöst und mit verschoben. Auf weniger als 5mm sind wir nicht ran gekommen, dann war Ende.

Problem ist auch, dass der Lagersitz des Mittellagers auf der Welle fixiert ist und der ganze Lagerbock damit auch nur ein gewisses Schiebemaß erlaubt. Dieses sieht man sogar an den karosserieseitigen Schraubböcken, die an den Tunnel geschweißt sind. Die Böcke haben Falzen in denen man den Lagerbock schieben kann. Innenhalb dieser Falzen konnten wir den Spalt aber nicht ausgleichen.

Ich hätte nicht gedacht dass ich das mal sage aber gerade nervt die Karre. Und zwar sehr. Ich lasse mir jetzt das Distanzstück drehen, immerhin hat mir mein Kontakt bei BMW die korrekten Maße für Bohrung und Wellenabsatz gegeben. Rund- und Planlauf setze ich in der Skizze selbst. Wenn der Ring in einer Aufspannung gedreht und abgestochen wird, ist das auch kein Problem.

Ich werde berichten....
Gruß Olli
 
Das ganze Thema werde ich hier mal weiter berichten. Danke für euren bisherigen Input.
Gruß Olli
 
Zurück
Oben Unten