neues Fahrwerk, ein paar Fragen

JKZ4

Fahrer
Registriert
27 Mai 2014
Ort
Hamburg
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
nach dem E86 kauf letzte Woche habe ich heute mein Motorrad verkauft, war irgendwie über :D von dem eingenommenen Geld (3000€) möchte ich dem Coupe ein neues Fahrwerk und H&R Stabis spendieren, es ist aktuell kein M Fahrwerk verbaut! Wert lege ich auf Alltagstauglichkeit, nicht auf maximale Tiefe. Zum Ring werde ich leider eher seltener kommen. Ich möchte dann gleich etwas "gutes" einbauen lassen, auch wenn das Fahrwerk gar nicht oder nur sehr selten seinen angedachten Zweck erfüllen muss.
Für mich stellt sich nun die Frage KW Variante 3 oder Bilstein B16, ein Traum wäre eine Ridecontrol, gibt es aber wohl für den Z4 nicht!? Oder gibt es noch andere Alternativen wenn man um die 2000€ für ein Fahrwerk investieren möchte?
Und dann würde ich gerne noch wissen was ich der Werkstatt auf jeden Fall noch mit in den Auftrag geben sollte wenn sie das Fahrwerk und die Stabis einbauen?Spurstangen, Querlenker, sonstiges? Der Wagen hat 80tkm auf dem Tacho und ich würde dann jetzt gerne ein mal investieren um die nächsten Jahre fahrwerktechnisch ruhe zu haben.
Es gibt sicherlich viele FahrwerkThemen hier im Forum und ich habe auch schon einige gelesen und kenne die Suchfunktion! Ich hätte gerne noch ein paar aktuelle Meinungen.......
Grüße John
 
Ganz klar KW V3 vom Fachmann. Dazu Spurstangen, Koppelstangen, Querlenker und Hydrolager von Lemförderer und Domlager vorne und hinten von Sachs. Stabis von H und R hast du ja schon geplant. Dann liegt er wie das sprichwörtliche Brett und wird dir viele Jahre Freude bereiten.

Ach ja und natürlich non-RFT Reifen drauf bei nächster Gelegenheit.
 
Danke für die Liste! die non RFT auf BBS RC303 sind schon auf dem Weg zu mir ;) spricht für das KW nur die getrennte Einstellung von Zug und Druckstufe?
 
spricht für das KW nur die getrennte Einstellung von Zug und Druckstufe?
Da Du ja nicht oder eher selten auf den Ring willst brauchst Du das eigentlich nicht.
Für Deine Zwecke sollte auch ein KW 2 oder Bilstein B12 reichen.
Egal für welches Fahrwerk Du dich entscheidest, eine perfekte Abstimmung bei Schmickler lohnt sich auf jeden Fall!
Bei den H&R Stabis sollte man die Gummilager regelmässig checken, die neigen zum Verschleiss in Verbindung mit Klapper-Geräuschen.
Zumindest hatte ich diese Probleme bei meinem E46.
 
Ich würde insbesondere wegen der druckstufe zum v3 raten wenn man das Geld locker hat. Das v2 ist in Sachen druckstufe schon gut sportlich abgestimmt und das muss man mögen (fahre es selbst). Das v3 lässt sich (ggf. Auch in drei Jahren noch) auch deutlich komfortabler abstimmen. Was anderes als ein gewindefahrwerk würde ich insbesondere aus einem Grund nicht einbauen: man will mal nen hängearsch oder andere Felgengrößen kompensieren und schon steht man ohne Gewinde da... . Das v3 bietet aus meiner Sicht die höchste Flexibilität in allen Bereichen und dazu noch eine lange Verfügbarkeit von Ersatzteilen.
 
Da Du ja nicht oder eher selten auf den Ring willst brauchst Du das eigentlich nicht.
Für Deine Zwecke sollte auch ein KW 2 oder Bilstein B12 reichen.
Egal für welches Fahrwerk Du dich entscheidest, eine perfekte Abstimmung bei Schmickler lohnt sich auf jeden Fall!
Bei den H&R Stabis sollte man die Gummilager regelmässig checken, die neigen zum Verschleiss in Verbindung mit Klapper-Geräuschen.
Zumindest hatte ich diese Probleme bei meinem E46.

Optimale Abstimmungen gibt's auch wo anders erheblich günstiger. Reuter Motorsport macht das zum Beispiel zu einem guten Kurs
 
Fundstück aus den Tiefen des Forums:

http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/E86-Fahrwerke---Anfragen.84224/#post-1552096

Hallo zusammen,
ich bekomme mit schöner Regelmäßigkeit Anfragen von Coupé-Fahrern, die mit dem Fahrverhalten ihres Autos nicht zufrieden sind.
Das ist nachvollziehbar, da wir uns ja recht gut mit dem 3.0si wie auch mit dem M auskennen.
Allerdings muss ich hier jetzt mal einen kleinen Selbstschutz aufbauen.
Ich kann unmöglich alle Anfragen beantworten, die fast alle nach dem gleichen Schema ablaufen: - ich hab jetzt schon dieses und jenes gemacht - ich könnte jetzt dies oder das bekommen - soll ich das tun, oder was ganz anderes machen? - es sollte möglichst wenig Geld kosten.
Ich kenne nicht alle Fahrwerksvarianten, die es für den E86 gibt (gilt im übertragenen Sinne natürlich auch für den E85), und weder ich noch unser Team kann so eine Fernberatung leisten.

Daher hier nur ein paar grundsätzliche Tipps:

1. Werdet Euch zunächst klar darüber, was Ihr erreichen wollt. Flottes Fahren auf der Landstraße ist eine Sache, Fahren bei Trackdays auf GP-Strecken eine andere, Fahren auf der Nordschleife wieder eine andere. Jedes Auto kann immer noch verbessert werden am Fahrwerk, da ist nie ein Ende erreicht. Allerdings wird es bei kompromissloser Auslegung auf der normalen Straße immer unfahrbarer. Wenn wir unsere Autos mal über normale Straßen überführen müssen, schlägt es einem schon bei glatter Straße fast die Zähne aus. Jeder sollte sich dessen bewußt sein, bevor er leichtfertig sein Auto auf eine Rennstrecke abstimmt.

2. Bei entsprechender Fahrweise läßt sich das Coupé bereits im Serienzustand sehr schnell fahren, es muss nur rund gefahren werden. Das ist beim 3.0si noch wichtiger als beim M, da es dort keine Sperre gibt.

3. Das billigste Fahrwerkstuning sind ein paar Eibach-Federn und vernünftige Reifen. Wem das nicht reicht, der kann sich das Fahrwerk (Spur, Sturz etc) mal vernünftig abstimmen lassen, dann hat man ein Auto, mit dem sich schon ordentlich schnell fahren kann.

4. Bei weiteren Veränderungen am Fahrwerk laufen die Meinungen auseinander. Der eine schwört auf Bilstein, der nächste auf H&R, der dritte auf KW, das Ganze multipliziert mit mehreren Ausführungsvarianten. Auch wenn ich damit jetzt ein hochbeliebtes Thema in Foren torpediere, aber die tatsächlichen Unterschiede zwischen den einzelnen Fahrwerken sind in aller Regel auf der Straße überhaupt nicht er"fahr"bar. Jedes Fahrwerk kann gut funktionieren, wenn es entsprechend eingestellt ist. Und da liegt der große Haken, wie es auch in den Diskussionen hier im Forum immer wieder durchkommt: Es wird irgendwas eingestellt, und entsprechend ist das Ergebnis. Man kann nicht in einem Forum irgendwelche Spur- oder Sturzwerte abgreifen, von denen dort jemand geschwärmt hat, um dann in einem anderen Forum den absoluten Geheimtipp zur Einstellung von Druck- und Zugstufe eines KW V3 zu ergattern. Zusammen mit der Reifenempfehlung aus einem dritten Forum kann dann daraus ein Mix entstehen, der das Auto bei der nächsten Ausfahrt ins Grüne befördert. Hinzu kommt, dass die Unterschiede in den High-End-Fahrwerken auch entsprechendes Fahren erfordern. Auch das ist ein sensibler Punkt, da sich die Männerwelt ja einig ist, dass man bei der Geburt nur von zwei Dinge eine gerechte Zuteilung bekommen hat: Intelligenz und fahrerisches Talent ;). Also: wenn schon ein aufwändiges Fahrwerk, dann bitte auch vernünftig abstimmen lassen von jemandem, der sich auskennt (das sind in der Regel nur die Leute, die sich regelmäßig mit Abstimmarbeiten befassen, nicht die, die solche Fahrwerke einbauen). Zusätzlich die eigene Fahrweise verbessern, um das Auto besser verstehen zu lernen.

5. Das Thema M Das Z4 M-Coupé ist die größte Zicke, die ich je gefahren bin. Dagegen ist der 3.0si ein absolutes Lämmchen, das bereitwillig alles tut, was man ihm sagt. Der kurze Radstand, die höhere Leistung, die Konstruktion der Hinterachse und die andere Vorderachse des M funktionieren bis zu einem bestimmten Grad ganz gut. Fängt man an, an der Serienausstattung etwas zu ändern, kommt das Ganze sehr schnell aus der (notdürftig erreichten) Balance, und dann wird das Fahren mit dem Auto sehr fordernd. Hier gibt es eigentlich nur zwei vernünftige Stufen: alles lassen, wie es ist, eventuell mit anderer Achsabstimmung mehr Grip zu erreichen, oder ein Fahrwerk einbauen, bei dem Druck- und Zugstufe verstellbar sind (z.B. KW V3) Es ist dabei essentiell wichtig, dass ein solches Fahrwerk professionell eingestellt wird, da sonst die Hinterachse ein Leben entwickelt, das gemeingefährlich ist. Wir hatten in diesem Jahr den Fall meines Fahrerkollegen Rolf, der auch ein eigenes M-Coupé für RCN-Läufe aufgebaut hatte. Verbaut war erst ein KW V3, dann ein KW-Clubsport. Er kannte es nicht anders und kam zurecht, bis ich ihn mit dem 3.0si-Coupé auf der Strecke überholt habe. Wir haben das Auto dann anders abgestimmt, danach haben sich seine Rundenzeiten auf der Nordschleife um ca. 20 Sekunden verbessert, und er fährt viel sicherer. In ALLEN Fällen rate ich vom Selbstversuch ab, ganz besonders beim M. Nach mehr als einem Jahr Abstimmungsarbeit mit allen möglichen Rennfahrwerkvarianten weiß ich genau, wie es sich anfühlt, mit 250 über die Kuppe am Schwedenkreuz zu fliegen, um dann bei der Landung eine mitlenkende Hinterachse zu haben, die mal kurz und eigenständig die Richtung des Autos ändert. Ähnliche Erfahrungen habe ich an mehreren anderen Stellen des Rings gemacht, und in einigen Situation hab ich nur Glück gehabt, dass ich heil davongekommen bin. Bei diesen Aktionen haben wir gelernt, was an der Hinterachse kritisch ist, und zwar auf recht harte Weise. Deshalb nichts für ungut, wenn ich hier warne. Ich hab einfach schon zu viele M's (Z3 und Z4-Coupés) auf dem Tieflader von der Nordschleife fahren sehen. Ich hatte es an anderer Stelle schon mal geschrieben: Vielleicht führen wir für den E86 auch mal eine Abstimmaktion durch wie jetzt für den E89, das wird aber frühestens Mitte des nächsten Jahres sein. Das Problem dabei ist der Zeitaufwand, der für jedes Auto eigentlich viel zu groß ist. Aber vielleicht klappt ja da mal was.

In diesem Thread werde ich Erfahrungen mit den Fahrwerken der E85/86-Baureihe posten.
Dabei trenne ich die M's der Übersichtlichkeit halber ab. Es gibt natürlich fast unendlich viele Kombinationsmöglichkeiten von Fahrwerksteilen und Rädern/Reifen für diese Autos.
Ich beschränke mich hier auf die Varianten, die meiner Meinung nach Sinn machen.
Das soll aber nicht heißen, dass man nicht auch andere Dämpfer oder Reifen fahren könnte.
Wichtig ist vor allem - wie bei jedem Auto - das Gesamtpaket, und dazu gehört die Abstimmung der einzelnen Komponenten aufeinander.
Ein bloßes Einbauen von Tieferlegungsfedern macht aus einem Straßenauto kein Rennauto.

Sinn machen die folgenden Varianten:

1. Abstimmung Serienfahrwerk.
Es wird nichts getauscht, sondern nur das Fahrwerk passend abgestimmt.
Schon allein durch die Abstimmung lässt sich das Fahrverhalten merklich verbessern.
Der Grip auf der Vorderachse wird besser und der Geradeauslauf stabiler.

2. Einbau von Tieferlegungs-Federn plus Abstimmung.
Durch den Einbau der Federn kommt das Auto etwas tiefer, die Wankneigung wird reduziert.
Markus nimmt meist Eibach-Federn aufgrund des Progressionsverlaufs und der Qualität.

3. Einbau von H&R-Stabis plus Abstimmung.
Das ist die Variante für diejenigen, die das Auto nicht tiefer haben möchten (Garageneinfahrt oder sowas).
Die Stabis halten das Auto ruhiger, die Wankneigung wird reduziert.

4. Einbau von Federn plus H&R-Stabis plus Abstimmung.
Hier werden sowohl Federn als auch Stabis getauscht. Dadurch wird das Auto recht straff und agil.
Bei all diesen Varianten bleiben die Dämpfer Serie.
Hierbei sollte beachtet werden, dass die meisten Autos mittlerweile schon etliche Kilometerchen auf dem Buckel haben. Die Dämpfer sind dann oft schon ziemlich am Ende.
Für normale Einsatzzwecke reicht es dann, neue Seriendämpfer einzubauen.
Der Einbau anderer Dämpfer führt immer zu mehr Härte, die nicht allen willkommen ist.

5. Einbau Bilstein B12-Fahrwerk plus Abstimmung.
Die Federn kommen dabei von Eibach, die Dämpfer von Bilstein.
Das ist eine gute Alternative zum KW-Gewindefahrwerk, das natürlich um Einiges teurer ist.
Das Fahrverhalten wird damit schon sehr sportlich und direkt.

6. Einbau KW-Gewindefahrwerk Variante 3 mit Abstimmung.
Das ist dann so ziemlich das Optimum vom Fahrwerk her, wenn man viel auf Rennstrecken unterwegs ist.
Auf der Landstraße ist der Vorteil gering, da er gegenüber den anderen Varianten vor allem über härtere Dämpfer erreicht wird.
Das führt auf ebenen Strecken zu mehr Grip, während das Auto auf normalen Landstraßen mit den typischen Bodenwellen leicht zum Hoppeln und Versetzen neigt.
Ein KW V3 muss professionell eingestellt werden, sonst ist es rausgeworfenes Geld!

Nun noch ein Wort zu Rädern und Reifen. Ich werde mich hüten, hier eine große Reifendiskussion zu führen.
Jeder hat da seine Vorlieben und Erfahrungen, die meisten nutzen noch nicht einmal die Möglichkeiten der Runflats aus.
Daher nur ein paar allgemeine Dinge:
Im Straßenbetrieb empfehlen sich 18"-Räder mit gleicher Bereifung ringsum (225 oder 235 je nach Felge und Einbaumöglichkeit).
19" führt zu weniger Komfort, direkterem Einlenken, insgesamt aber etwas weniger Grip, da der Reifen kaum Flanke hat, um zu arbeiten.
17" wird im Motorsport gerne auf dem Coupé gefahren, aber für die Straße gibt es bessere Reifen für 18" meiner Meinung nach.
Das Auto lässt sich auch mit Mischbereifung gut abstimmen, es läuft aber ruhiger mit gleichen Reifen ringsum. Gute Reifen gibt es von vielen Herstellern, Conti, Pirelli und Michelin beispielsweise wären meine Favoriten.
Ich gebe zu, dass auch Federals ihren Reiz haben, nachdem ich die letztens erst auf feuchter Strecke kennenlernen durfte. Zum Fahren ist das aber nichts.

Abschließend noch ein Hinweis in eigener Sache:
Bevor Ihr den jetzt schon halb geschriebenen Fragenkatalog durch Klick auf Senden abschickt: Ich werde nicht jede mögliche Kombination von Rädern, Reifen, Federn, Stabis, Außenfarbe, Hi-Fi-Ausstatttung, Chiptuning etc etc daraufhin betrachten, ob man damit fahren kann.
Die Liste oben soll als Anhaltspunkt dienen, um zu zeigen, was aus der Praxis heraus sinnvoll erscheint.
Wer was anderes eingebaut hat, kann über eine vernünftige Abstimmung sicher noch eine brauchbare Lösung finden. :) :-)
Quelle: http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/Fahrwerk-E85-86-(außer-M).98918/#post-1858594
 
Zuletzt bearbeitet:
für meine (jetzigen) Zwecke reicht das Serien Fahrwerk :whistle: aber das kann sich auch ändern, denke es wird dann das KW V3! in dem Fundstück Thema sind in dem KW Set schon Domlager (vorne?) und Koppelstangen enthalten, kann das jemand bestätigen, nicht das ich da doppelt Teile bestelle und bezahle.
 
Domlager gibt es nur in Verbindung mit dem KW Clubsport.
Nein man kann auch das V3 mit Uniballlagern bekommen allerdings muß das im Vorfeld mit KW abgestimmt werden damit die passenden Federn mitgeliefert werden.
Die Uniballlager kosten immer Aufpreis bzw. bekommt man das Clupsport incl. Domlager als Paket im Handel oder aber auch ohne.

Aber 2000,- werden auch beim V3 mit Uniballlager bei weitem nicht reichen Standart V3 ab ca. 1800,- plus Einbau einstellen und vermessen und eintragen
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein man kann auch das V3 mit Uniballlagern bekommen allerdings muß das im Vorfeld mit KW abgestimmt werden damit die passenden Federn mitgeliefert werden.
Die Uniballlager kosten immer Aufpreis bzw. bekommt man das Clupsport incl. Domlager als Paket im Handel oder aber auch ohne.

Aber 2000,- werden auch beim V3 mit Uniballlager bei weitem nicht reichen Standart V3 ab ca. 1800,- plus Einbau einstellen und vermessen und eintragen

Naja...klar kann man die Domlager auch mt dem V3 bekommen...man kann die Domlager ja auch einfach einzelnt kaufen und daher mit jedem Fahrwerk kaufen.
(das das mit unter wegen den "großen" Federn nichts bringt...sprich garkeine Sturzverstellung möglich ist weiß ich)
Aber die Frage war ja ob die in dem V3 Set enthalten sind...und das sind sie nicht ;) :whistle:
 
Wenn man unbedingt Domlager haben möchte, und man davor steht, sich ein FW zu kaufen, sollte man gleich das Clubsport nehmen. Das kommt einen im Endeffekt auch nicht viel teurer, als wenn man die Lager dann im Nachhinein auf das V3 drauf bastelt. Nicht ganz legal ist beides, eingetragen kriegt man's aber trotzdem ;)
 
Naja...klar kann man die Domlager auch mt dem V3 bekommen...man kann die Domlager ja auch einfach einzelnt kaufen und daher mit jedem Fahrwerk kaufen.
(das das mit unter wegen den "großen" Federn nichts bringt...sprich garkeine Sturzverstellung möglich ist weiß ich)
Aber die Frage war ja ob die in dem V3 Set enthalten sind...und das sind sie nicht ;) :whistle:
Aber auch beim Clubsport sind sie nicht automatisch dabei das bekommt man mit und ohne mit entsprechendem Preisunterschied
 
Ab sofort ist ein weiterer B12er mit H&R Stabis unterwegs :) :-) absolut stadttauglich die Kombi, mehr kann ich noch nicht sagen. Das Fahrwerk muss noch vermessen und eingestellt werden, aber auch so liegt er schon ganz gut, ich denke für meine Bedürfnisse genau das richtige. Hat zufällig jemand einen Tipp für mich wo ich zum einstellen hin kann? Am besten zu jemanden der mehr Ahnung als ich davon hat :11smug2z: ich würde auch ein paar Kilometer auf mich nehmen! Nähe Hamburg wäre natürlich erste Wahl, einen Schmickler Termin zu bekommen würde vermutlich zu lange dauern.......

z4b12.jpg
 
Was willst am Fahrwerk einstellen. Spur vermessen und ggf einstellen und gut ist.
 
Ich wollte damit aber nicht zu ATU oder PitStop sondern zu jemanden der sich etwas Zeit nimmt und versucht das beste raus zu holen
 
Ich wollte damit aber nicht zu ATU oder PitStop sondern zu jemanden der sich etwas Zeit nimmt und versucht das beste raus zu holen
Das sind zwei Paar Schuhe. Selbstverständlich kann Dir ATU für kleines Geld den Wagen so einstellen, dass alle Werte im grünen Bereich liegen und Du Federn und Stabis eintragen lassen kannst. Ist ja schließlich kein Hexenwerk.
Erst zum Feintunen brauchst Du einen Experten. Wer das im Raum Hamburg ist und von wem Du dann schön grüßen lässt, erfährst Du hier
http://www.lmfv-hamburg.de/index.php?cat=13_Mitglieder

Umgekehrt wäre übrigens besser gewesen - vor dem Einbau einen Termin für die Achsvermessung und beim TÜV holen. Wie lange willst Du ohne Betriebserlaubnis fahren?&:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten