Neues Hydrolager löst sich auf

hucki22

Fahrer
Registriert
24 März 2014
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo zusammen,

Habe vor kurzem die Hydrolager erneuert. Jetzt löst sich der äußere Gummiring von beiden Seiten ab. Was ist das für ein Mist.
 
Von welcher Marke sind die Hydrolager? Sind diese in der korrekten Lage auf den Zapfen am QL geschoben worden inkl. Schmiermittel? Schrauben in Normallage des Fahrzeugs festgezogen bzw. nach der Montage zügig wieder auf die Räder gestellt?
 
Hi,

was für Hydrolager sind denn verbaut worden?

Was ist denn vor kurzem?

Wer hat es montiert?

Die vom Lemförder, richtig montiert, halten bei mir seit 20tkm in 2 Jahren. Da ist noch nichts mit.

Oryx
 
Die Hydrolager sind von febi. Habe sie vor ca. 1500 km selbst gewechselt. Ist alles korrekt gemacht worden. Schmiermittel hatte ich Seifenlauge genommen.
 
Schrauben in Normallage des Fahrzeugs festgezogen bzw. nach der Montage zügig wieder auf die Räder gestellt?

diese Frage stelle ich mir jetzt seit dem ich meine Vorderachse selber erst kürzlich gemacht hatte, wie kann das Festziehen der Hydrolager im eingefederten Zustand was an der Haltbarkeit ändern? ... solange die Hydrolage in korrekter Lage auf dem Querlenker sitzen ist es doch egal ob man die im eingefederten mit den zwei Schrauben pro Hydrolager an der Karosse festschraubt???

Bei den Querlenkern am 5er BMW kann ich es ja noch verstehen weil sich sonst das Gummi in den Buchsen verspannt und reist, aber bei der 3er Vorderachse unserer Z4??? Klärt mich auf ;-)
 
Hatte auch neue von Lemförder von der Werkstatt einbauen lassen.
Gerade mal 2 Jahre und 15.000km später war eins davon schon wieder hinüber.
Jetzt ist die verstärkte Version von Meyle drin. Bisher noch zu früh um zu sagen ob die besser sind.
 
Hatte auch neue von Lemförder von der Werkstatt einbauen lassen.
Gerade mal 2 Jahre und 15.000km später war eins davon schon wieder hinüber.
Jetzt ist die verstärkte Version von Meyle drin. Bisher noch zu früh um zu sagen ob die besser sind.
Minimal, am Ende landet man bei Powerflex ;)
 
Febi kannst du vergessen. Von denen hatte ich noch nichts was lange gehalten hat. Da würde ich wirklich nur Dinge kaufen, die schnell gewechselt sind.

Mit Meyle HD fahren wir im Z3 jetzt schon recht lange (ca. 30tkm), aber ich habe das Gefühl die kommen nun auch wieder
 
Meine Erfahrung ist, dass Febi sehr große Schwankungen in der Qualität hat. Da gibt's immer mal Berichte auch bei Sensoren, dass die Dinger lange halten, bei mir waren sie meist nicht mit Hella oder Bosch vergleichbar.
 
Moin Moin

Meine Lemförder sitzen schon über 60000 km auf dem Alpina und sind noch sehr gut ,wobei die orginalen hatte ich auch das erste Mal bei knapp 200000 km wechseln müssen.

Febi ist für KFZ Teile ungefähr wie bei Elektroartikeln "Made in Taiwan".
Ich hatte schon Ölfilter von Febi welche sich nach 20000 km fast aufgelöst hatten.

gruß
Karsten
 
Moin Moin

Meine Lemförder sitzen schon über 60000 km auf dem Alpina und sind noch sehr gut ,wobei die orginalen hatte ich auch das erste Mal bei knapp 200000 km wechseln müssen.

Febi ist für KFZ Teile ungefähr wie bei Elektroartikeln "Made in Taiwan".
Ich hatte schon Ölfilter von Febi welche sich nach 20000 km fast aufgelöst hatten.

gruß
Karsten
darf ich fragen wieviele km du am zetti hast? 260.000, kann das sein, echt jetzt?
 
Ich habe leider das Problem auch zwei mal gehabt... Die Ringe wandern mit der Zeit runter vom Hydrolager und dadurch geht es natürlich auch schneller kaputt.
Ich habe es auch lt. BMW Anweisung montiert... Vergebens... Ich werde die nochmal wechseln und mit einem 2K-Kleber die Ringe am Hydrolager festkleben :)
Ich weiß nicht ob es am M-Fahrwerk liegt... Keine Ahnung...
 
ja genau mein Problem......die 2 Ringe sind runter gerutscht oder geflutscht. Ob es wirklich am M Fahrwerk liegt oder an der Qualität der Hydros
 
ja genau mein Problem......die 2 Ringe sind runter gerutscht oder geflutscht. Ob es wirklich am M Fahrwerk liegt oder an der Qualität der Hydros

Welche Marke sind die denn?

Ich hatte am Coupé welche von Monroe, die hatten auch so einen Gummiring, den man eindrehen muss, damit festsitzt. Hatte auch gedacht, der löst sich auf.
 
sind von febi/bilstein. Hatte schon öfter Produkte von denen und noch nie Probleme
 
Ich hatte schon FEBI / TRW und Lemförder...
Die Ringe kann man nicht verdrehen weil die entsprechende Nasen haben wo diese drin sitzen.
Ich kann mir keinen Reim darauf machen... Meine letzte Lösung ist die Teile mit dem Hydro zu verkleben.
Ich weiß auch nicht warum diese Teile von der Konstruktion nicht mit dem Hydro innenseitig fest sind.
 
Hast du denn nur das Lager gewechselt bzw. das in den Halter eingepresst oder alles inkl. Halter? Hab immer die kompletten (schon im Halter montiert) gekauft und hatte da noch nie Probleme mit das sich da was löst (Lemförder, Meyle).
 
2 x Febi- Lager ---- 2x Schrott --- nach ca. 2000 km beide male der Ring wech. Nun Meyle und es läuft seit ca. 10.000 km.
 
Zurück
Oben Unten