Neues Spielzeug

Zuerst kriegt der Zetti mal neue Bremsen die sind böse runtergefahren, danach denke ich mal über neu oder gebrauchte Felgen nach.
 
Schlecht war der Boxster nun wirklich nicht, allerdings ist der Motor im Z4 ne echte Granate viel mehr Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, also genau das was ich mir gewünscht habe. Das Fahrwerk im Boxster war komfortabler im Z mit M FW doch deutlich härter und bockiger auch mit kleinen 17 Zöllern. Unterm Strich ist der Z eher der Macho und der Boxster der ausgewogene Cruiser. Das 5 Gang Getriebe im Boxster lies sich viel besser schalten das BMW Getriebe hat etwas kürzere Schaltwege ist aber hakelig,
Der Zetti ist im Interieur mindestens 2. Klassen hochwertiger als der 986 die Verbrauchswerte sind ähnlich bei 12-13 Litern.
 
...da komme ich auch mit viel Gas nicht hin (Automatik, 9,3 L Schnitt über 4 Jahre)
Beim ZZZZ sind es bis jetzt Verbrauchswerte aus 300 km hauptsächlich eher Kurzstrecke und ich schalte auch schon mal gerne etwas später beim Boxster Werte aus 20.000km.
 
Mich nervt dass die 3.0 si Maschine unten soviel Drehmoment hat und oben die Nm fehlen . Ich brauch nicht soviel Power untenrum.

Ich fand das beispielsweise beim 323ci ausgewogener.
 
Ich bin zwar kein ausgesprochener Frühschalter aber ich finde den Berg an Drehmoment schon cool, sobald du mit dem rechten Fuß den Befehl zum beschleunigen gibt's geht et los wie Schmitz Katze.

Ich hatte auch mal einen 523i E39 glaube der hatte so um die 170 Ps der Motor hatte auch ein schönes Drehmoment untenherum allerdings oben totale tote Hose.
 
Der Bumms unten herum steht für mich deutlich an erster Stelle, weil im Normalbetrieb wichtig. Und dass der E86 oben herum langsam wäre kann man ja nun auch nicht wirklich behaupten...
 
Glückwunsch!

Was hast Du denn da für ein Zusatz-Schnuppsi über dem Lichtschalter? ;)
 
Das ist die Halterung für das Navi ist sogar ein original BMW Zubehör aus dem letzten Jahrzehnt.
 
Ich fand das beispielsweise beim 323ci ausgewogener.[/QUOTE]
Mich nervt dass die 3.0 si Maschine unten soviel Drehmoment hat und oben die Nm fehlen . Ich brauch nicht soviel Power untenrum.

Ich fand das beispielsweise beim 323ci ausgewogener.
Kann ich nicht nachvollziehen. Dank der 3-stufigen DISA (beim M52TU 2-stufig) und Valvetronic (hat der M52TU nicht) hat der Wagen gerade oben herum ein sehr gutes Füllverhalten, das geht anderen Autos, die ihr maximales Drehmoment unter 3.000 u/min haben völlig ab. Der Wagen ist obenrum null zugeschnürt, wenn Du den Eindruck hast, solltest Du ihn vielleicht mal auf den Leistungsprüfstand stellen, vielleicht ist da was im Argen. Und der Wagen hat sein maximales Drehmoment zwar früh, aber wenn Du Dir die Drehmomentkurve mal ansiehst, die fällt danach kaum ab, erst ab 6.500 u/min - und da schaltet man - kommt der richtige Knick.
 
@berndqp
Das kann an dem komischen Chip liegen, den ich drin habe.
Und ja ab 6.200 rpm - 6.500 rpm wird alles sehr zäh.
Darüber hinaus passiert nicht viel.
 
Dann schmeiß mal den Chip raus. Zäh sollte ein si nicht sein. Der dreht im Gegensatz zu M52 und M54 obenraus einfach noch schön weiter. Da stimmt was nicht wenn er zäh wird.
 
@berndqp
Das kann an dem komischen Chip liegen, den ich drin habe.
Und ja ab 6.200 rpm - 6.500 rpm wird alles sehr zäh.
Darüber hinaus passiert nicht viel.
Was soll der Chip denn machen? Die meisten Chips sollen ja auch die maximale Leistung bei steigern, bei unveränderter Nenndrehzahl. Deshalb sollte er auch mit Chip obenrum nicht schwachbrüstiger werden.
 
Neue Schuhe hat der ZZZZ bekommen ne Politur und neue Bremsen. Jetzt brauch ich eigentlich erstmal nur noch bessere Geräusche vom Verbrennungsmotor.
 
Der Rost an den neuen Bremsscheiben nervt mich, hat meine Werkstatt murx montiert?
 
Das Fahrwerk im Boxster war komfortabler im Z mit M FW doch deutlich härter und bockiger auch mit kleinen 17 Zöllern.

kleiner Tipp: Eibach 30/20 Federn nachrüsten. Die Federn fangen die ersten Stöße (Bodenwellen, Gullideckel, etc.) deutlich weicher ab und bieten trotzdem bei schneller Kurvenfahrt ein angenehmeres, härteres Fahrverhalten (progressivere Abstimmung). Dazu liegt der Z ein Stückchen tiefer und schaut somit deutlich besser aus. In Verbindung mit den M-Dämpfern und Stabi ein gelungenes Konzept, wenn man nicht das Geld für ein KW Var.3 in die Hand nehmen will.

Zu den Bremsscheiben. Was wurde denn da verbaut? Erstausrüsterteile sollten doch heutzutage alle ausreichend beschichtet sein, um eben diese unschöne Rostbildung zu vermeiden.
 
Vielen Dank für den Tipp mit den Eibach Feder. Welche Belege und Scheiben die Werkstatt verwendet hat weiß ich nicht der Spaß hat 750,-€
gekosten im nachhinein hätte ich vielleicht was mit Löchern oder Rillen nehmen sollen allein schon wegen der Optik. Ist jetzt erstmal so und bremst auch ganz gut .
 
Zurück
Oben Unten