AW: Nun war ich auch beim Auspuffpapst Stüber
Endlich mal ein User, der sich die Mühe gemacht hat, meine Posts vollständig zu lesen und auch richtig zu interpretieren.
Ales andere ist nur "Geschwätz".
Gruß
Ich nehme das auch für mich in Anspruch, dass ich Deinen Post exakt gelesen habe. Darüber hinaus nehme ich für mich in Anspruch, dass ich bereits 4 Auspuffanlagen bzw. Endtöpfe bei Stüber habe anfertigen lassen und mich grundsätzlich mit der Thematik einigermaßen auskenne. Ich habe keine persönliche Beziehung zum Haus Stüber und habe auch schon z.B. Fächerkrümmer bei anderen Firmen bauen lassen, weil es sich so ergab.
Hi, sehr wahrscheinlich erschließt es sich nur Dir, was Du damit meinst. Wer lesen kann, ist nunmal klar im Vorteil:
Es geht hier nicht um "grenzwertige Lautstärke". Hab ich das im Post No.112 geschrieben: NEIN! War ich mit meinem Zetti beim TÜV: NEIN!
Der Auspuff würde außerdem, an der dB-Entwicklung gemessen, locker eine Abnahme bekommen.Ich hab auch nie geschrieben, daß die nun verbaute Revision generell zu laut ist, sondern lediglich in einem bestimmten häufig verwendeten Drehzahlband extrem brummt, so daß Teile im Innenraum anfangen zu vibrieren. Es kann mir keiner erzählen, das ihm das gefallen würde.
es ist bedauerlich, dass Du das so empfindest, aber es ist, wie Du selbst schreibst, nicht zulassungsrelevant und hat insofern mit meinem Kommentar nichts zu tun.
Fakt ist aber, daß Stüber einen TÜV-zertifizierten Auspuff anbietet. Das ist eine Aussage, auf die sich ein Kunde verlassen muß. Alles andere ist unseriös und Vortäuschung falscher Tatsachen.
Ich kann aus Deinen Posts nichts entnehmen, was darauf hinweisen würde
- dass Stüber damit eine falsche Behauptung aufgestellt oder
- dass das Produkt nicht dem Zertifikat entsprochen hat
Deine Kritik an der Zulassungsfähigkeit bezog sich auf das Nacharbeiten, nicht auf den gelieferten Auspuff. Insofern enthält Dein obiges Zitat einen Vorwurf, der nicht den Tatsachen entspricht.
Aber es darf doch wohl erlaubt sein, nachzufragen, ob eine nachträgliche Veränderung des Innenlebens durch Öffnen des Topfes TÜV-konform ist.
absolut, wobei auch ich mich des Eindrucks nicht erwehren konnte, dass es Dir mehr darum ging, "Munition" zu sammeln, als nach Lösungen zu suchen.
Denn spätestens beim nächsten TÜV-Termin könnte der Prüfer ja auf die Idee kommen, mal mit der Hand oben am Topf entlangzufahren. Er würde dann sofort die Schweißnähte bemerken und ich hätte einen Prüfbericht mit einem eingetragen Mangel an der Backe. ( Altbekannter Hut und ist einem Kumpel von mir schon passiert ! )
Das trifft sicherlich bei einem geänderten Serienauspuff zu, an dem es keine handgefertigten Schweißnähte gibt.
Ich habe erst kürzlich Reparaturen an meinem Z8 durchführen lassen, weil ich mir den Auspuff abgerissen hatte. Hinterher sah die Anlage wieder wie unverändert aus, und nicht wie irgendeine zusammengebratene Hinterhofbastelei.
Im Übrigen werden Stüber-Anlagen nicht eingetragen, da diese ( so wie ich es verstanden habe ) eine E1-Zertifizierung haben.
Das hängt von dem Anlagentyp ab, den Du einbauen läßt.
Und nein, nachträgliche Veränderungen am Innenleben eines Auspuffs sind natürlich nicht erlaubt. Weiss nicht, wo Du das her hast. Stellt ein TÜV-Prüfer eine Schweißnaht am Topf fest, die nachträglich entstanden ist, weil das Innnenleben verändert wurde, ist es vorbei mit der Zulassung.
Siehe oben, ich bezweifle das.
Es kommt einfach ein Faktor hinzu, den Du nicht berücksichtigst. Stüber ist in diesem Fall kein Reparaturbetrieb, der einen durchgerosteten Topf schweißt, sondern er ist Hersteller der Anlage. Da es sich um Einzelanfertigungen bzw. Kleinserien handelt, gibt es dort Handlungsspielraum z.B. beim Klang.
Fertig ist der Auspuff dann, wenn Stüber fertig ist und sagt, dass der Topf jetzt dem Zertifikat entspricht. Es bleibt ihm - wie jedem Hersteller - unbenommen, eine Ware herzustellen, sie zu prüfen und gegebenenfalls im Rahmen des Zertifikates an die Anforderungen anzupassen, und dann freizugeben.
Oder mit anderen Worten:
99,9% aller Stüber-Kunden sind besonders davon begeistert, dass sie - meist mangels eigener Erfahrung auf dem Gebiet - erst einmal den Auspuff "im Test" fahren können, um dann vielleicht nach ein paar Wochen zurückkommen zu können und noch Klanganpassungen vornehmen zu können.
Ich gebe Dir recht, dass ein "Ausräumen" eines Serienauspuffs mit zugebratenem Endtopf etwas ganz Anderes und sicher nicht legal ist. :)
Trotzdem schließe ich mich dem hier gegebenen Rat an: verkauf die Anlage oder wandle sie und bau Dir wieder eine Serienanlage drunter.
