Nun war ich auch beim Auspuffpapst Stüber

AW: Nun war ich auch beim Auspuffpapst Stüber

Dann mach es endlich. Und doch... Du "zwingst" einem förmlich Dein "Leid" auf, so dass man es lesen "muss"

Hi Thomas,

nochmals, ich zwinge niemanden etwas auf. Wer hier was liest, macht es doch wohl freiwillig. ;) Und wems nicht passt, kann diesen Fred oder meine Posts doch einfach ignorieren. So einfach ist das.

So long
 
AW: Nun war ich auch beim Auspuffpapst Stüber

Ich frage mich jeden Tag wie es die dummen Menschen auf die privat Sender schaffen, wo kommen sie her? Naja zumindest weiss ich jetzt wo man einen mehr findet. "Kleiner Mann ganz groß" das Einzige was an deiner Schreiberei so wie an deinen Fahrzeugen "individual" ist.... einfach mal was zu schreiben..

Mal ne Frage nebenbei: Wem soll dein Geschreibsel eigentlich dienen? Du wolltest einen Stüber der so klingt wie Serie, sehr individuell !
Sehr gehaltvoll! Großes Kino! :j
 
AW: Nun war ich auch beim Auspuffpapst Stüber

Natürlich kannst Du nachfragen und ich finde das auch gut. Für diesen Austausch ist ein Forum ja da. Alles Gute,
Marius

Hi Marius,

sehe ich genauso.

Danke das wenigstens Du im Gegensatz zu vielen "Marktschreiern" eine sachliche Auseinandersetzung gewählt hast. :t


Zu diversen Anmerkungen:

Mit den "alten" Kamellen hatte ich ja schon abgeschlossen. ;) Wer das alles jetzt wieder hochkocht, sind die anderen üblichen Verdächtigen - nicht ich.

Ich hatte lediglich das Thema "Legalität der nachträglichen Revision eines Endtopfes und die Ausage eines TÜV-Prüfers hierzu" zur Sprache gebracht.Ich suche auch nicht krampfhaft nach neuen Mängeln, mich interessiert einfach dieser Sachverhalt, der ja nun mal in der Form nicht wegzudiskutieren ist. Das scheint für einige Zeitgenossen aber schwer erkennbar zu sein.

Hätte ich gewußt, daß das so einen Hype hervorruft, hätte ich besser die Klappe gehalten und erst mal anderweitig recherchiert. Dachte halt, das man hier im Forum auch bei einem jetzt so "emotional geführten" Thema eine sachliche und fachliche Auskunft bekommt. Und es kann mir keiner erzählen ( und grenzt an Heuchelei ), daß einer der jetzigen "Lautsprecher" nicht die gleichen Bedenken anmelden würde, wenn er von berufener Stelle erfährt, daß sein nachträglich geöffnet und revidierter Topf durch diese Maßnahme die Zulassung verliert und das Fahrzeug keine ABE mehr hat - egal zu welchem Zweck der Topf geöffnet wurde. Denn spätestens beim nächsten TÜV kann es dann zu echten Problemen kommen. Wenn sich der TÜV-Prüfer irrt, wovon ich erst mal nicht ausgehe, ist nun die Fa. Stüber an der Reihe, glaubhaft rüberzubringen, daß meine Anlage weiterhin eine Zulassung hat.

Ich hoffe, meine Intension ist jetzt nachvollziehbar rübergekommen.

Nein, ein anderer Fachbetrieb war natürlich noch nicht am Stüber-Auspuff zu gange, denn die rechtlichen Zusammenhänge sind mir schon klar. Bei dem Hinweis, einen anderen Fachbetrieb aufzusuchen ging es mir, wie ich auch schon gepostet hatte ;), nur um das Richten der krumm verbauten Anlage.

User, die es relativ nahe zur Fa. Stüber haben, oder viel Zeit haben, haben gut reden. Für mich ist es nun mal auf Grund der Entfernung und meiner beruflichen Einspannung nicht mal damit getan, eben mal "kurz" zum Stüber zu fahren.

Ich will die Fa. Stüber auch nicht schlecht reden. Auch das hatte ich in vorhergehenden Posts schon deutlich gemacht. Die Fa. Stüber liefert im Allgemeinen gute Arbeit ab. Das hilft mir aber nicht weiter, denn bei mir hat es nun mal nicht so geklappt. Mich regt auch nicht auf, daß etwas schief gelaufen ist, sondern das "wie" und die Umstände, wie man trotz klarer Vorgaben und Zusicherungen damit umgegangen ist.

Aber ich werde die Angelegenheit jetz erst mal mit der Fa. Stüber klären und mich aus der hiesigen Diskussion ausklinken. Bringt so und so nichts. ;)

Gruß Norbert
 
AW: Nun war ich auch beim Auspuffpapst Stüber

Hallo Zusammen!!

Ich frage mich ganz ehrlich warum du die Anlage noch drunter hast, obwohl du mit allem so unzufrieden bist?? Das ist wiedersprüchlich und inkonsequent. Sowas habe ich noch nicht erlebt sorry.
In 2 Jahren brauchst du die Anlage auch nicht mehr zurückgeben.
Natürlich ist jeglicher Anspruch erloschen sobald eine andere Firma an dieser Anlage Hand anlegt.
Grüße

Hi,

siehe meinen Post No. 130. ;) Dort findest Du die Antworten. ;)


-------------------------------
@Und wenn ich den Seat Leon (TDI) meiner Frau im 6en Gang mit 40km/h fahre rappelt auch jedes 2e Einbauteil.
-------------------------------

Super Vergleich und wenig zielführend!

Ich wiederhole mich an dieser Stelle gerne, da es bei dem ein oder anderen immer noch nicht richtig angekommen ist: Selbst Herrn Stüber ist das unangenehme Brummen bei diversen Testfahrten aufgefallen. Leider hatte er keine Lösung und mußte zugeben, daß er nicht mehr machen kann. Beiläufig sagte er dann noch, daß der Topf ja eigentlich für den 3-Liter Motor ausgelegt und konzipiert sei. ;) Und noch eine Aussage: Ich solle dann halt in Zukunft den Automaten nicht auf "D" sondern auf "SD" schalten, um in allen Betriebszuständen mit einer höheren Drehzahl ( und somit mehr Spritverbrauch - obwohl das für mich erst mal zweitrangig ist ) unterwegs zu sein. Im Klartext: Ich soll meine Fahrweise und die Schaltvorgänge des Automaten den Eigenarten meines Auspuffs anpassen. Würde Euch eine beauftragte Werkstatt so etwas sagen, würdet Ihr Euch auch erst mal fragen, ob Ihr im "richtigen Film" seit.

Gruß
 
AW: Nun war ich auch beim Auspuffpapst Stüber

... und nicht nur das tiefe und bassige brummen unter 2000Umdr.

... den bis jetzt wurde immer nur das brummen lauter - was teilweise schon stören kann...gibts da Erfahrungen??

Ob der Stüber und andere wirklich alle Spezialanfertigungen machen oder z.b. einfach ihre schon gefertigten anlagen kopieren stell ich auch in Frage - denn als wir uns mal getroffen haben, klang der stüber von einem anderen meiner Meinung nach genau wie mein STüber - obwohl wir sicher unterschiedliche vorstellungen hatten was man ja auch an den endrohren sah....

Hi,

:t ;)
 
AW: Nun war ich auch beim Auspuffpapst Stüber

ja so wie es jetzt ist, passts untertourig äh noch, obwohl es manchmal wenn der auspuff heiss ist schon zu dröhnen im Innenraum beginnt!! wo auch teilweise die verkleidungen zu klappern beginnen!!!....vielleicht hört man den tiefen sound aber auch viel stärker ins Fahrzeug hinein als beim hochdrehen....

wie hat sich der Stüber bei euch mit der Zeit verändert???.....wird er einfach nur lauter oder ändert sich das klangbild noch??....bei den 1. 200-300 Kilometern hörte sich meiner komplett wie der Serienendtopf an...

ich hoff, dass sich obenrum noch so einiges ändert!!!!mindestens wie im Video
....
 
AW: Nun war ich auch beim Auspuffpapst Stüber

Hallo Chris,

Ich mache dir wenig Hoffnung das sich dein Stüber-ESD "MINDESTENS" so wie in dem Video entwickelt.
1. Das ist ein 3.0 SI (!) Motor, dieser ist nicht nur ab Werk schon etwas kerniger als der 3.0i, auch der klangliche Effekt eines Stüber ESD ist hier nochmal einen Tick größer als bei unseren 3.0i Zettis.

2. Tor´s Qp ist einer der lautesten Stüber Zettis ever...

Was die hier schon mehrfach zitierte Dröhn-Neigung betrifft :
Ich persönlich bin der Meinung, dass der 3.0i diese bereits vom Werk aus mitbringt. Natürlich wird der Effekt - durch einen insgesamt weniger dämmenden Auspuff- nur schwerlich reduziert. Dies empfinde ich jedoch nicht als störend.

Für den Klang im Innenraum empfinde ich - nach wie vor, ob Stüber oder nicht - den Soundgenerator (beim 3.0i) verantwortlich.
Vielleicht solltest du hier etwas gegensteuern.

Lass mal jemand anders mit deinem Auto an dir vorbeifahren. Du wirst merken, dass der klang sehr wohl bei hohen Drehzahlen draussen schön kernig ist. Jedoch dringt das nicht mehr so nach innen, bzw. wird von entsprechenden Motorgeräuschen von vorne etwas geschluckt.
 
AW: Nun war ich auch beim Auspuffpapst Stüber

Ich frage mich jeden Tag wie es die dummen Menschen auf die privat Sender schaffen, wo kommen sie her? Naja zumindest weiss ich jetzt wo man einen mehr findet. "Kleiner Mann ganz groß" das Einzige was an deiner Schreiberei so wie an deinen Fahrzeugen "individual" ist.... einfach mal was zu schreiben..

Wie schnell man sich mit einer solchen Aussage doch selbst als ein "dummer Mensch der Privatsender" outen kann, sehen wir hier! :rolleyes:
 
AW: Nun war ich auch beim Auspuffpapst Stüber

Hallo Chris,

Ich mache dir wenig Hoffnung das sich dein Stüber-ESD "MINDESTENS" so wie in dem Video entwickelt.
1. Das ist ein 3.0 SI (!) Motor, dieser ist nicht nur ab Werk schon etwas kerniger als der 3.0i, auch der klangliche Effekt eines Stüber ESD ist hier nochmal einen Tick größer als bei unseren 3.0i Zettis.

2. Tor´s Qp ist einer der lautesten Stüber Zettis ever...

Was die hier schon mehrfach zitierte Dröhn-Neigung betrifft :
Ich persönlich bin der Meinung, dass der 3.0i diese bereits vom Werk aus mitbringt. Natürlich wird der Effekt - durch einen insgesamt weniger dämmenden Auspuff- nur schwerlich reduziert. Dies empfinde ich jedoch nicht als störend.

Für den Klang im Innenraum empfinde ich - nach wie vor, ob Stüber oder nicht - den Soundgenerator (beim 3.0i) verantwortlich.
Vielleicht solltest du hier etwas gegensteuern.

Lass mal jemand anders mit deinem Auto an dir vorbeifahren. Du wirst merken, dass der klang sehr wohl bei hohen Drehzahlen draussen schön kernig ist. Jedoch dringt das nicht mehr so nach innen, bzw. wird von entsprechenden Motorgeräuschen von vorne etwas geschluckt.

Ok, ich versteh schon dass es ein anderer Motor ist….aber er müsste doch wenigstens in die Richtung kommen….dabei hört sich mein 3.0i Stüber genau wie der 2.5i Stüber an – da müssten doch auch Unterschiede sein, allein vom Hubraum….

Zu der Lautstärke kann ich nur per Video nicht viel sagen …. Aber Dons Z4 ist auch nur ein „3.0i“ und kommt den sicher ziemlich nahe (auch vom Klangbild, oder was sagst du DON täuscht mich meine Erinnerung??) oder übertrifft ihn sogar jetzt ohne VSD usw…

Brummen schön und gut – so wollt ichs ja auch….aber wenn es mal zu dröhnen und dadurch im innenraum etwas zu klappern beginnt….naja..dabei hab ich auch sofort auf den soundgenerator getippt und diesen mal voll gedämmt – das bringt keinen unterschied bei den unteren touren – der soundgen arbeitet erst später hörbar…

Ja da hast du leider vollkommen recht….der sound bei höheren drehzahlen dringt leider nur sehr schwach nach innen, vor allem bei höheren geschwindigkeiten….aber er ist im verhältnis zum brummen nur marginal lauter geworden auch von draussen – hab das schon getestet und wenn du offen fährst müsste man es beim 1. Und 2. Gang ja schon gut hören…

Wie gesagt, Ich hab den stüber aber erst seit ein paar tausend kilometer drunter – hat sich bei dir, STEF da obenrum noch einiges verändert?? Auch vom klangbild?? Oder ist er schlicht und einfach nur lauter geworden??
 
AW: Nun war ich auch beim Auspuffpapst Stüber

ich sag mal so , man merkt mit jeden gefahrenen ca. 5-10 tkm durchaus das die Dämmwirkung etwas zurückgeht.
Dadurch ändert sich die Lautstärke (das ist beim Serien-ESD ja auch so, nur nicht so stark ausgeprägt) und damit verbunden auch der "empfundene" Klang.
Mein Klangbild war von vorne herein racig-fauchend und das ist es auch immer noch.
Jedoch ist der Auspuff im Vergleich zum Erwerb erheblich präsenter. Dies jedoch besonders durch/seit die/der VSD- bzw. MSD Modi..
 
AW: Nun war ich auch beim Auspuffpapst Stüber

:t

Endlich mal ein User, der sich die Mühe gemacht hat, meine Posts vollständig zu lesen und auch richtig zu interpretieren.

Ales andere ist nur "Geschwätz".

Gruß
Ich nehme das auch für mich in Anspruch, dass ich Deinen Post exakt gelesen habe. Darüber hinaus nehme ich für mich in Anspruch, dass ich bereits 4 Auspuffanlagen bzw. Endtöpfe bei Stüber habe anfertigen lassen und mich grundsätzlich mit der Thematik einigermaßen auskenne. Ich habe keine persönliche Beziehung zum Haus Stüber und habe auch schon z.B. Fächerkrümmer bei anderen Firmen bauen lassen, weil es sich so ergab.


Hi, sehr wahrscheinlich erschließt es sich nur Dir, was Du damit meinst. Wer lesen kann, ist nunmal klar im Vorteil:

Es geht hier nicht um "grenzwertige Lautstärke". Hab ich das im Post No.112 geschrieben: NEIN! War ich mit meinem Zetti beim TÜV: NEIN!
Der Auspuff würde außerdem, an der dB-Entwicklung gemessen, locker eine Abnahme bekommen.Ich hab auch nie geschrieben, daß die nun verbaute Revision generell zu laut ist, sondern lediglich in einem bestimmten häufig verwendeten Drehzahlband extrem brummt, so daß Teile im Innenraum anfangen zu vibrieren. Es kann mir keiner erzählen, das ihm das gefallen würde.
es ist bedauerlich, dass Du das so empfindest, aber es ist, wie Du selbst schreibst, nicht zulassungsrelevant und hat insofern mit meinem Kommentar nichts zu tun.

Fakt ist aber, daß Stüber einen TÜV-zertifizierten Auspuff anbietet. Das ist eine Aussage, auf die sich ein Kunde verlassen muß. Alles andere ist unseriös und Vortäuschung falscher Tatsachen.
Ich kann aus Deinen Posts nichts entnehmen, was darauf hinweisen würde
- dass Stüber damit eine falsche Behauptung aufgestellt oder
- dass das Produkt nicht dem Zertifikat entsprochen hat

Deine Kritik an der Zulassungsfähigkeit bezog sich auf das Nacharbeiten, nicht auf den gelieferten Auspuff. Insofern enthält Dein obiges Zitat einen Vorwurf, der nicht den Tatsachen entspricht.

Aber es darf doch wohl erlaubt sein, nachzufragen, ob eine nachträgliche Veränderung des Innenlebens durch Öffnen des Topfes TÜV-konform ist.
absolut, wobei auch ich mich des Eindrucks nicht erwehren konnte, dass es Dir mehr darum ging, "Munition" zu sammeln, als nach Lösungen zu suchen.

Denn spätestens beim nächsten TÜV-Termin könnte der Prüfer ja auf die Idee kommen, mal mit der Hand oben am Topf entlangzufahren. Er würde dann sofort die Schweißnähte bemerken und ich hätte einen Prüfbericht mit einem eingetragen Mangel an der Backe. ( Altbekannter Hut und ist einem Kumpel von mir schon passiert ! )
Das trifft sicherlich bei einem geänderten Serienauspuff zu, an dem es keine handgefertigten Schweißnähte gibt.
Ich habe erst kürzlich Reparaturen an meinem Z8 durchführen lassen, weil ich mir den Auspuff abgerissen hatte. Hinterher sah die Anlage wieder wie unverändert aus, und nicht wie irgendeine zusammengebratene Hinterhofbastelei.

Im Übrigen werden Stüber-Anlagen nicht eingetragen, da diese ( so wie ich es verstanden habe ) eine E1-Zertifizierung haben.
Das hängt von dem Anlagentyp ab, den Du einbauen läßt.

Und nein, nachträgliche Veränderungen am Innenleben eines Auspuffs sind natürlich nicht erlaubt. Weiss nicht, wo Du das her hast. Stellt ein TÜV-Prüfer eine Schweißnaht am Topf fest, die nachträglich entstanden ist, weil das Innnenleben verändert wurde, ist es vorbei mit der Zulassung.
Siehe oben, ich bezweifle das.

Es kommt einfach ein Faktor hinzu, den Du nicht berücksichtigst. Stüber ist in diesem Fall kein Reparaturbetrieb, der einen durchgerosteten Topf schweißt, sondern er ist Hersteller der Anlage. Da es sich um Einzelanfertigungen bzw. Kleinserien handelt, gibt es dort Handlungsspielraum z.B. beim Klang.
Fertig ist der Auspuff dann, wenn Stüber fertig ist und sagt, dass der Topf jetzt dem Zertifikat entspricht. Es bleibt ihm - wie jedem Hersteller - unbenommen, eine Ware herzustellen, sie zu prüfen und gegebenenfalls im Rahmen des Zertifikates an die Anforderungen anzupassen, und dann freizugeben.
Oder mit anderen Worten:
99,9% aller Stüber-Kunden sind besonders davon begeistert, dass sie - meist mangels eigener Erfahrung auf dem Gebiet - erst einmal den Auspuff "im Test" fahren können, um dann vielleicht nach ein paar Wochen zurückkommen zu können und noch Klanganpassungen vornehmen zu können.
Ich gebe Dir recht, dass ein "Ausräumen" eines Serienauspuffs mit zugebratenem Endtopf etwas ganz Anderes und sicher nicht legal ist. :)

Trotzdem schließe ich mich dem hier gegebenen Rat an: verkauf die Anlage oder wandle sie und bau Dir wieder eine Serienanlage drunter. :t
 
AW: Nun war ich auch beim Auspuffpapst Stüber

ad 1)
Ich kann aus Deinen Posts nichts entnehmen, was darauf hinweisen würde
- dass Stüber damit eine falsche Behauptung aufgestellt oder
- dass das Produkt nicht dem Zertifikat entsprochen hat
Deine Kritik an der Zulassungsfähigkeit bezog sich auf das Nacharbeiten, nicht auf den gelieferten Auspuff. Insofern enthält Dein obiges Zitat einen Vorwurf, der nicht den Tatsachen entspricht.

ad 2)
absolut, wobei auch ich mich des Eindrucks nicht erwehren konnte, dass es Dir mehr darum ging, "Munition" zu sammeln, als nach Lösungen zu suchen.

ad 3)
Ich habe erst kürzlich Reparaturen an meinem Z8 durchführen lassen, weil ich mir den Auspuff abgerissen hatte. Hinterher sah die Anlage wieder wie unverändert aus, und nicht wie irgendeine zusammengebratene Hinterhofbastelei.

Hi Dieter,

danke für Deine Rückmeldung. :t

Auch wenn ich mich jetzt erst mal ausklinken wollte, bis die Antwort von der Fa. Stüber kommt, möchte ich doch, da auch hier jetzt wieder eine angemessene Sachlichkeit eingekehrt ist, auf einige Deiner Statements anworten. Der Rest dürfte sich von selbst erklären, wenn die Angelegenheit offiziell geklärt ist.

ad 1)
Status quo ist, daß die Fa. Stüber am Innenleben des Tofpes gearbeitet hat. Hierbei wurde ein Rechteck aus dem oberen Bereich der Topfwand entfernt/herausgeschnitten, um an die Innereien zu kommen. Danach wurde das Edelstahlrechteck wieder eingeschweißt. Insofern ist mein Vorwurf ( noch unter Vorbehalt ), daß durch das Öffnen des Topfes die Anlage die TÜV-Zertifizierung verloren hat, schon korrekt und zielgerichtet. Denn das Fahrzeug wurde von Stüber ausgeliefert/übergeben mit dem veränderten Topf, also vom Hersteller der Anlage. Es geht hier also nicht um die Frage, ob die Anlage ursprünglich , also im Originalzustaend eine TÜV-Zertifizierung hatte ( das bezweifle ich ja garnicht ), sondern ob sie jetzt nach Öffnen und Revision des Topfes noch eine gültige TÜV-Zulassung/Zertifizierung hat. Ob der Vorwurf den Tatsachen entspricht, wird ja jetzt geklärt werden. Das Schreiben an die Fa. Stüber ist raus.

Fakt ist, daß die Mitarbeiterin bei der Terminierung des zweiten Termins mir erklärt hat, ich bekomme jetzt einen TÜV-zertifizierten Auspuff. Nachteil sei allerdings, so ihre Worte, daß dieser im Nachhinein, wenns mir doch zu leise ist, nichts mehr verändert werden kann. Und diese Aussage paßt nun mal nicht zum Ist-Zustand. ;)

ad 2)
Es liegt mir fern, hier einen Kreuzzug gegen die Fa. Stüber zu veranstalten. Das hatte ich aber schon öfters zum Ausdruck gebracht. ;)
Vielleicht habe ich mich in besagtem Eingangspost etwas "unglücklich" ausgedrückt und hätte mein jetziges Anliegen, das mit den anderen kundgetanen Mängeln nichts zu tun hat, anders formulieren sollen.

ad 3)
Es macht ja einen Unterschied, ob an der Abgasführung, also den Rohren oder dem Übergang Rohr/Topf etwas verändert/repariert wurde oder direkt im Topf. Denn die TÜV-Zulassung gilt ja in erster Linie auch nur für den Topf als "geschlossenes" und nicht manipulierbares System.

Gruß Norbert
 
AW: Nun war ich auch beim Auspuffpapst Stüber

Ok, ich versteh schon dass es ein anderer Motor ist….aber er müsste doch wenigstens in die Richtung kommen….dabei hört sich mein 3.0i Stüber genau wie der 2.5i Stüber an – da müssten doch auch Unterschiede sein, allein vom Hubraum….

Zu der Lautstärke kann ich nur per Video nicht viel sagen …. Aber Dons Z4 ist auch nur ein „3.0i“ und kommt den sicher ziemlich nahe (auch vom Klangbild, oder was sagst du DON täuscht mich meine Erinnerung??) oder übertrifft ihn sogar jetzt ohne VSD usw…

Brummen schön und gut – so wollt ichs ja auch….aber wenn es mal zu dröhnen und dadurch im innenraum etwas zu klappern beginnt….naja..dabei hab ich auch sofort auf den soundgenerator getippt und diesen mal voll gedämmt – das bringt keinen unterschied bei den unteren touren – der soundgen arbeitet erst später hörbar…

Ja da hast du leider vollkommen recht….der sound bei höheren drehzahlen dringt leider nur sehr schwach nach innen, vor allem bei höheren geschwindigkeiten….aber er ist im verhältnis zum brummen nur marginal lauter geworden auch von draussen – hab das schon getestet und wenn du offen fährst müsste man es beim 1. Und 2. Gang ja schon gut hören…

Wie gesagt, Ich hab den stüber aber erst seit ein paar tausend kilometer drunter – hat sich bei dir, STEF da obenrum noch einiges verändert?? Auch vom klangbild?? Oder ist er schlicht und einfach nur lauter geworden??


Ich hab Tors 3.0si nicht gehört, daher schwer zu sagen, kann aber durchaus sein, dass der noch eine Ecke lauter ist. Aber selbst bei meiner momentanen Lautstärke zeigen einem hin und wieder mal paar Leute den Vogel. :D

Werde hoffentlich bald den Fächerkrümmer und die Kats (100/200-Zeller) verbauen können, mal schaun, wie es dann klingt. Vorher muss ich aber noch paar andere Reperaturen erledigen. :(
 
AW: Nun war ich auch beim Auspuffpapst Stüber

@Don

die "Vögel" kenne ich aber dazu muss man es schon sehr darauf anlegen...
 
AW: Nun war ich auch beim Auspuffpapst Stüber

das zauberwort heißt zwischengas :D
das klangbild hat sich bei mir nochmal erheblich nach 30tkm mit der stüberanlage geändert, der ist dann sehr viel "rotziger" geworden
 
AW: Nun war ich auch beim Auspuffpapst Stüber

Dem rotzigeren (ich liebe solche Wörter) klang stimme ich zu :t

and i like it
 
AW: Nun war ich auch beim Auspuffpapst Stüber

ich sag mal so , man merkt mit jeden gefahrenen ca. 5-10 tkm durchaus das die Dämmwirkung etwas zurückgeht.
Dadurch ändert sich die Lautstärke (das ist beim Serien-ESD ja auch so, nur nicht so stark ausgeprägt) und damit verbunden auch der "empfundene" Klang.
Mein Klangbild war von vorne herein racig-fauchend und das ist es auch immer noch.
Jedoch ist der Auspuff im Vergleich zum Erwerb erheblich präsenter. Dies jedoch besonders durch/seit die/der VSD- bzw. MSD Modi..

Hi Stef hab mir gerade deine soundvideos angeschaut .... racig-fauchend – perfekt!!!!
WAHNSINN!!!...so hat dein stüber nach nur 5000km geklungen??? .... schön langsam glaub ich wir reden da von einen anderen STüber....da klingt meiner dagegen wie SERIE!!!

Meine Freundin hat sogar gesagt sie hört den Unterschied vom neuen Auspuff nur am Stand und das auch erst jetzt….ich bin ihn gut eingefahren und hab jetzt ca 7500km drauf!!!

Genau das waren meine Wünsche!!
Sound: Im Stand bis ca2200 – Sonorer, tiefer, bassiger Klang
Dann hätt ich im Lastbetrieb beim hochdrehen schon gern ein
Brüllen-Fauchen-nicht mehr so tief wie im Stand, wo es halt zur Sache geht
und nicht nur der Soundgenerator werkt…
hab ja äh dazugesagt er soll das Maximum an Möglichen mit ABE rausholen ;)

@maikee … mein zetti ist jetzt im Winterschlaf, kann ich euch den endtopf zum nachbessern schicken?? THX
 
AW: Nun war ich auch beim Auspuffpapst Stüber

@ Chris : du hast pn !

Nachbessern halte ich zudem in diesem Fall für ein unpassendes Wort.
Anpassung/Veränderung des klangbildes passt eher.
Finde ich einfach passender
 
AW: Nun war ich auch beim Auspuffpapst Stüber

Hi, hab letztens am Ring (wien 1010) einen Nissan GTR mit ner Komplettanlage gehört, hat deinen Z ähnlich geklungen..... unter volllast, zwischen dem schalten ein kleiner knall hehe.....

hab meinen stüber noch nicht so lange drunter - ein paar tausend kilometer - bin gespannt was aus dem noch wird aber ich glaub an deinen sound kommt er nicht ran,der ist irgendwie grundverschieden, hört sich echt schon deutlich anders als R6 an, auch damals schon, noch mit dem VSD drin!!

eigentlich hab ich mir auch genau so einen Soung gewünscht, ich weiss über die Ferne geht das schwer - Stüber versand nach Österreich, aber ich hab schon betont dass ich vor allem in den mittleren und hohen drehzahlen eine Änderung zur Serie will......und nicht nur das tiefe und bassige brummen unter 2000Umdr.

ich hoffe in den drehzahlen jenseits 2000 verändert sich in den kommenden 10.000 kilometern noch so einiges .... den bis jetzt wurde immer nur das brummen lauter - was teilweise schon stören kann...gibts da Erfahrungen??

glaub dass sich die Pärchen bei einer 4 Rohr Anlage nach ein paar mal heiss fahren verziehen ist ganz normal, hab sie so gut wie möglich wieder eingerichtet - manchmal kommts mir aber so vor, dass das rechte paar leicht nach oben zeigt und ein bisschen weiter raussteht - wurde deswegen auch schon mal angesprochen....

Ob der Stüber und andere wirklich alle Spezialanfertigungen machen oder z.b. einfach ihre schon gefertigten anlagen kopieren stell ich auch in Frage - denn als wir uns mal getroffen haben, klang der stüber von einem anderen meiner Meinung nach genau wie mein STüber - obwohl wir sicher unterschiedliche vorstellungen hatten was man ja auch an den endrohren sah....


Ich hatte dir damals angeboten die MSD-Rohre direkt mitzubestellen damit es raciger und lauter wird...diese wolltest du nicht ;-) ! Den racigen Klang wie bei DON, Stef, Pate oder mir bekommst du nur durch diese MSD Modi hin! Das die 4 Rohr Anlage bei dir mal schief hängt ist klar...habt ihr ja auch selber montiert.

Habe dir ne PN geschickt ;-) !

LG Maik
 
AW: Nun war ich auch beim Auspuffpapst Stüber

Ich würde wetten da gehen noch Rohre über die Alpen ;-)
 
AW: Nun war ich auch beim Auspuffpapst Stüber

Ich möchte hier mal einen weiteren Hersteller in den Raum werfen, der zufällig ganz in meiner Nähe seine Hallen hat..
REMUS!
Hört sich doch auch mal gar nicht so schlecht an! :t
Oder was meint ihr?



LG
Didi
 
AW: Nun war ich auch beim Auspuffpapst Stüber

Ich hatte dir damals angeboten die MSD-Rohre direkt mitzubestellen damit es raciger und lauter wird...diese wolltest du nicht ;-) ! Den racigen Klang wie bei DON, Stef, Pate oder mir bekommst du nur durch diese MSD Modi hin! Das die 4 Rohr Anlage bei dir mal schief hängt ist klar...habt ihr ja auch selber montiert.

Habe dir ne PN geschickt ;-) !

LG Maik


sorry ich tu mir nur ungern 1x im Jahr die flex und schweisserei fürs pickerl an;))

Ausserdem muss der Stüber ESD ja auch was bei höheren Touren bringen und nicht nur mein Soundgenerator…..DONs ESD hatte ich beim 1. mal Mit orig. VSD gehört und war mehr als begeistert, sogar verwundert von nur esd sound – mit diesem sound wär ich voll auf zufrieden!!!
Aber ich bin mir sicher dass Herr Stüber das jetzt perfekt hinbekommt;))

Naja, selbst nicht, eine Fachwerkstätte in Österreich, falls sie sich wirklich nochmal verzieht müssen das äh die richten, aber es stimmt, damit hat stüber nichts zu tun. Im Gegenteil, er hat eine sehr gute passgenauigkeit geliefert.

Lg
Chris
 
Zurück
Oben Unten