Ölfilter

Für den Oelfilterwechsel zwischendurch verwende ich den Ölfilterschlüssel SW 86 mm.

http://www.ebay.de/itm/Olfilterschl...43?pt=Spezielle_Werkzeuge&hash=item27cad0beef
Vielen Dank, habe ich soeben bestellt.
Beim Bestellen sollte man darauf achten, daß er einen 3/8 Antrieb hat und ggf. noch eine Adapternuss für die Ratsche mitkaufen.
Ich schau mal ob ich so einen Adapter bereits habe, sonst besorge ich den auch noch.
 
Sorry,
klingt aber fast wie der Anfang davon.....
wink1.gif
driver.gif
wink1.gif


Der Ölwechsel, wenn die Frau ihn machen lässt:

Sie ...
... ruft in der Werkstatt an, macht einen Termin
... fährt in die Werkstatt
... gibt den Auftrag
... trinkt in Ruhe eine Tasse Kaffee und raucht eventuell eine Zigarette
... zahlt die Rechnung
... fährt entspannt mit gratis frisch gewaschenem und gesaugtem Auto aus der Werkstatt

Gesamtaufwand:
150,00 EUR für den Ölwechsel
1,00 EUR für den Kaffee (Automat)
5,00 EUR als Trinkgeld
------#
156,00 EUR gesamt

Der Zeitaufwand beträgt in etwa 30 Minuten

------------------------------------------------------------------------#

Der Ölwechsel, wenn der Mann in selbst erledigt

Er ...

1. Tag

... fährt in den Autoteile- und Zubehörhandel
... kauft Motoröl (natürlich nur vollsyntetisches – im 5 l Kanister, da er aber 6,5 Liter braucht, nimmt er gleich 2 Kanister)
... benötigt zudem noch einen Dichtring
... weil er schon da ist nimmt er auch noch ein Duftbäumchen und
Handwaschpaste mit
... fährt nach Hause
... stellt ein paar Bier bereit
... sucht 20 Minuten den passenden 13er Schlüssel
... trinkt zwischendurch ein Bier
... jetzt fehlt im noch die Ölwanne für das Altöl
... nach 5 Minuten gefunden
... noch ein Bier zwischendurch
... hebt das Fahrzeug mit dem Wagenheber an
... stellt fest, dass die Holzklötze zum unterstellen nicht auf ihrem
Platz liegen
... nach weiteren 15 Minuten und einem Bier findet er sie unter dem
Kettcar des Sohnes
... löst die Ölablassschraube und schlägt sich dabei den Handrücken am
Stabilistor auf
... beginnt zu fluchen, wäscht sich die Hände, holt ein Pflaster
... muss erst mal den Ärger mit einem Bier runter spülen
... löst dann die Ablassschraube komplett und lässt sie in die Ölwanne
fallen
... in der Zwischenzeit kommt der Nachbar vorbei
... sie beginnen zu fachsimpeln und dabei ein oder zwei Bier zu trinken
... es wird bereits spät und der Ölwechsel wird auf den nächsten Tag
verschoben

... nimmt noch die Ölwanne unter dem Auto hervor

2. Tag

... schüttet das Altöl in sein 50-l-Sammelfass und denkt dabei, dass
müsste er auch mal entsorgen
... füllt neues vollsyntetisches Motoröl in den Einfüllstutzen
... merkt, dass die Ablassschraube noch fehlt und das frische Öl unten
wieder raus läuft
... beginnt zu fluchen und trinkt ein Bier
... steckt bis zur Schulter in seinem Altölsammelbehälter und sucht die
Schraube
... findet sie und macht sie sauber
... sieht seinen bis zur Schulter mit Altöl verschmierten Arm und beginnt
wieder zu fluchen
... trinkt ein weiteres Bier zur Beruhigung
... setzt den neuen Dichtring auf die Schraube und schraubt sie wieder an
... füllt das noch vorhandene Öl ein und starte anschließend den Motor
zum Warmlaufen
... fachsimpelt in der Zwischenzeit mit dem Nachbarn bei einem oder zwei
Bier zum Frühschoppen
... stellt fest, dass ihm jetzt ein halber Liter Motoröl fehlt (liegt auf
dem teueren Pflaster verteilt)
... wäscht sich mit der speziellen Handwaschpaste
... merkt dabei, dass die Arme und Hände Wochen benötigen, bis sie wieder
richtig sauber werden
... macht mit dem Nachbarn eine Probefahrt zur nächsten Tankstelle um das
noch fehlende Öl zu besorgen
... besorgt noch einen Liter Motoröl und einen Sack Ölbindemittel
... gerät auf dem Heimweg in eine Polizeikontrolle
... muss Blasen und hat 0,95 Promile Alkohol im Blut
... wird an Ort und Stelle seinen Führerschein los
... benötigt ein Taxi, da auch der Nachbar nicht mehr fahren will
... bis er nach Hause kommt ist das Öl schon komplett im Pflaster
versickert und hinterlässt deutliche Spuren

Gesamt aufwand:
253,00 EUR für das Motoröl (11 Liter zu je 23,00 EUR)
10,00 EUR für den Dichtring und die Handwaschpaste
25,00 EUR für das Ölbindemittel
25,00 EUR für eine Kiste Bier
20,00 EUR für das Taxi
200,00 EUR für neue Pflastersteine
2000,00 EUR Strafe für Fahren unter Alkoholeinfluss
--------#
2533 EUR gesamt

Hinzu kommt noch eine Arbeitszeit von mehreren Stunden und ein
neunmonatiger Führerscheinentzug
prost.gif
prost.gif
prost.gif
prost.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Schieblehre nehmen und einfach mal messen ;-)
 
  • Like
Reaktionen: opg
Hi Leute,

habe heute bei meinem 3.0i auch den Ölwechsel gemacht und dabei die Ölablassschraube abgerissen.

Ist eine Hohlschraube,was mich zugegebenermaßen extrem überrascht hat.
(Ich brauche nicht zu erwähnen, dass mir das bewusst auch erst nach dem Abreissen aufgefallen ist.)
Hohlschraube vermutlich, um eine Beschädigung der Ölwanne (Aluminium) zu vermeiden, da so zuerst die Schraube abreisst. (Wie in meinem Fall)

Konnte das innere Stück glücklicherweise mit einem Linksausdreher wieder herausholen.

Passt also an dieser Stelle gut auf und verwendet nicht zuviel Kraft..

Morgen wird die neue Schraube gekauft und dann mit einem Drehmomentschlüssel angezogen.

Jetzt meine Frage:
Mit welchem Anzugsdrehmoment dreht man diese Schraube fest?
(Konnte im Handbuch keine Angabe dazu finden)
 
  • Like
Reaktionen: opg
Hi Leute,

habe heute bei meinem 3.0i auch den Ölwechsel gemacht und dabei die Ölablassschraube abgerissen.

Ist eine Hohlschraube,was mich zugegebenermaßen extrem überrascht hat.
(Ich brauche nicht zu erwähnen, dass mir das bewusst auch erst nach dem Abreissen aufgefallen ist.)
Hohlschraube vermutlich, um eine Beschädigung der Ölwanne (Aluminium) zu vermeiden, da so zuerst die Schraube abreisst. (Wie in meinem Fall)

Konnte das innere Stück glücklicherweise mit einem Linksausdreher wieder herausholen.

Passt also an dieser Stelle gut auf und verwendet nicht zuviel Kraft..

Morgen wird die neue Schraube gekauft und dann mit einem Drehmomentschlüssel angezogen.

Jetzt meine Frage:
Mit welchem Anzugsdrehmoment dreht man diese Schraube fest?
(Konnte im Handbuch keine Angabe dazu finden)

Nach fest kommt ab ! Da hattest Du noch Glück im Unglück, daß nur die Schraube hin ist !
25 Nm bis 28 Nm sind vollkommen ausreichend !
 
Hatte ich auch schon mal bei einem Ölwechsel. Da war der Wagen vorher bei ATU und es hat einer gut gemeint. Zum Glück sind es Hohlschrauben, so bekommt man das Gewinde auch gut ohne den Kopf rausgedreht. Ein Tipp wenn die Schrauben fest sitzen ist mit kleinen Schlägen arbeiten, nicht statisch fest ziehen, dann sind die Schrauben meist schnell ab. Also nach Schlagschrauber Prinzip arbeiten ;-)

Wenn man kein Drehmoment Schlüssel hat, meinte ein Mechaniker zu mir man solle wie folgt vorgehen: Schraube reindrehen bis sie fest ist, sich also mit wenig Kraft nicht mehr drehen lässt. Dann noch 1/4 zu drehen und gut.
 
Zurück
Oben Unten