Ölkühleranschluss am Ölfiltergehäusedeckel - kann das funktionieren?

MichBeck

macht Rennlizenz
Registriert
3 Oktober 2010
Ort
Castrop-Rauxel
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo, bin bei der Suche nach Anschlussmöglichkeiten für einen nachgerüsteten Ölkühler am M54 auf folgendes gestoßen (Ebay Link):

Ebay Link

Kann sowas funktionieren? Wie wird denn das durchströmt dass der Ölkreislauf dann auch durch den zusätzlichen Ölkühler geht? Weiß das jemand? Nicht dass das Fake ist?

Alternative wäre auf den S54 Ölfilterflansch umzurüsten. Da ich dann Kompressor etc. wieder alles rausrupfen müsste wäre o.g. Lösung natürlich sehr bequem! :) :-)
 
Bei einem Kompressor kann das durchaus passieren, wenn dieser ebenfalls über den Ölkreislauf mit gekühlt werden muss.

Ich würde aber auch erst einmal kontrollieren, wie heiß das Öl wird. Ich stelle bei meinem M54 fest, dass es recht "kühl" bleibt. Da erreichte ich bisher selbst in der absoluten Spitze gerade einmal 117°C (am werksseitigen INPA-Sensor nach 1/2h hochtourigem Fahren bei wärmerer Außentemperatur und etwas weniger am Ölfilterdeckel) und aktuell lagen zuletzt im Fahrbetrieb max. 104°C (gemessen am/im Ölfilterdeckel) an, nachdem ich gute 30 Minuten >230km/h gefahren bin (3-4x beschleunigen nach "Ausbremsen" inkl.).

Ansonsten pendelt die Öltemperatur bei 80-95°C im normalen Fahrbetrieb (bis dauerhaft Tempomat 210).

Die Kühlmitteltemperatur liegt dabei in aller Regel unter 90°C. Bei flotter Fahrt geht es ohnehin runter. Zuletzt waren es dann knapp über 60°C bei den Zwischenspurts an frischer Luft.
 
Ganz klar, ich muss das noch beobachten. Nehme auch INPA dazu.

Im Sommer ist mal wieder eine Pässetour geplant und ich denke das ist so ziemlich der Extremfall für die Motorthermik. Den Berg hoch sehr viel Volllast und durch enge Kurven wenig Geschwindigkeit zum Kühlen. Ich kann mir kaum vorstellen, dass das System mit dem nachgerüsteten Kompressor da nicht an seine Grenzen kommt. Auf Autobahnetappen mit 200 habe ich bisher auch keine Probleme festgestellt. Da wird die zusätzliche Leistung aber auch noch garnicht abgerufen. Bis 130°C wäre 0W-40 gut oder?

Aktuell:

- Kein Ölkühler
- Mini Getriebeölkühler (Automatik)
- Keine Ladeluftkühlung
- Keine WAES
- Serienmotorkühler (wg. Automatik kann ich den größeren vom M leider auch nicht verbauen)
- ca. 280PS

Ich frag mich bei o.g. Link nur, ob das überhaupt eine Durchströmung des zusätzlich angeschlossenen Kühlers stattfindet oder die Anschlüsse mehr oder weniger blind in der Funktion sind.
 
Für Passfahrten kann ich dir leider keine Daten liefern. Da hatte ich die Kontrollanzeigen noch nicht verbaut. Einzig das Intravee war drin, welches die aktuelle und maximale Kühlmitteltemperatur anzeigt - aber beides im Rahmen (also <100°C). Über 100°C KMT bin ich bisher nur einmal im Hochsommer beim Fahrsicherheitstraining auf dem Rundkurs gekommen. Das war aber wirklich extrem (nur 2. Gang, nur Volllast, kaum Kühlstrecken, inkl. Bergauf-Passage). Das waren kurz die Hydrostößel zu hören (es fehlt aber auch etwas Öl zum Max.).

Ob dir dieser Deckel etwas bringt, weiß ich nicht. Mein neuer Ölfilterdeckel wird jedenfalls ordentlich umspült, weil anderenfalls keine Anzeige für Öltemperatur und -druck möglich wäre. Ob man daraus schlussfolgern könnte, dass die Anschlüsse auch (hinreichend) durchspült würden, weiß ich leider nicht. Testen würde ich es nur ungern. :X

Da deine Fahrzeugkonfiguration nicht nur im Hinblick auf den Kompressor von meiner abweicht, wäre vielleicht wirklich die Nachrüstung einer permanenten Ölanzeige überlegenswert. Dann hast du es im Blick und kannst daraufhin den Bedarf konkretisieren.
Die Nachrüstkosten sind dabei auch überschaubar. So ein Ölfilterdeckel mit Messpunkten kostet ca. 30-80€, eine Anzeige liegt bei 50-150€ (habe die Anzeige(n) von Zada-Tech verbaut, wie auch @GW700 und @schnitzer , wenn ich mich recht erinnere) und dann halt noch ca. 5-20€ für Kleinteile und ein paar Stunden Fummelei und Bastelei bis es eingebaut ist.

Bei der max. "verträglichen" Öltemperatur würde ich einfach mal hier die Profis fragen oder im Oil-Club nachfragen resp. dich dort beraten* lassen. Aber 130°C erreichen die N54 meiner Erinnerung nach auch recht zügig, wenn man sie mal bewegt. Da fahren/fuhren die meisten auch ein xW-40-Öl*.

*) Ich habe daraufhin von ROWE 0W-40 auf 5W-40 gewechselt. Seither ist meine Öltemperatur etwas niedriger. Das kann aber auch damit zusammenhängen, dass das 0W beim Einbau der Anzeigen nicht mehr "taufrisch" war und aktuell die Temperaturen auch etwas niedriger sind. Das wird sich dann wohl erst später zeigen.
 
Für ein billiges Ölfilterdeckel mit Verbindungen für Ölkühler oder Sensoren kann man auch auf Aliexpress shoppen:
US $25.5 |Adapter Cover Cap for Oil Filter Housing 323 E36 323i/328i E39 523i/528i E46 328 Cap222-in Fuel Supply & Treatment from Automobiles & Motorcycles on Aliexpress.com | Alibaba Group

Aber ein Thermostat ist natürlich auch benötigd wann ein Ölkühler das Ziel ist. Ich denke dass man besser ein S54 Ölfiltergehäuse deshalb verwenden kann (der hat ja schon ein Thermostat und Ölkühleranschluss). Gibts dafür auch billig AN Adapter so das die Schlauchen kein Problem sind.
 
nimm den Flansch vom S54 passt 1 zu 1 und man hat alles in orignal Qualität und dazu noch das Modul welches sie Öltemp am Navi / Radio anzeigt..
 
Hmpf...da muss ich vorher den Kompressor wieder ausbauen. Als ich die Dichtung gemacht habe vom Ölfilterflansch war ich noch nicht so weit an den S54 Flansch zu denken.
 
Zurück
Oben Unten