Öllämpchen unter der fahrt auf einam ROT!!!

Der Fehler taucht z.B. auf, wenn die Magnetventile klemmen - oder eben, wenn der Öldruck fehlt. Steht ja da: 0x28BA 28BA Einlass-Nockenwelle Bank 1: schwergängig. Auf Deutsch - die Nockenwelle verstellt sich nicht in die Position, in die sie sich verstellen soll. Dafür ist das Vanos zuständig. das Vanos verstellt wiederum die Nockenwellen über den Öldruck. Entweder die Dichtringe vom Vanos sind defekt und halten den Öldruck nicht - dann rasselt es hörbar, oder der Öldruck zum Verstellen der Nockenwelle fehlt. Magnetventile halte ich für abwegig, da nicht beide (Einlass/Auslass) auf einmal ausfallen. Vanos Dichtringe defekt beidseitig mit Komplettausfall auch eher unwahrscheinlich.....Die letzte Möglichkeit wäre ein Defekt des Nockenwellensensors. Aber auch hier: Ausfall beider Sensoren (Einlass/Auslass) gleichzeitig?!?!

Bleibt also nur noch eine logische Lösung: Der Öldruck fehlt.....


Das wollte ich auch schreiben!
Denke auch das deine Ölpumpe defekt ist.......keine lustige Sache das Ganze! Und ich würde damit nicht mehr wirklich viel fahren.
Kannst du selbst Hand anlegen? Ist nämlich ETWAS mehr Arbeit an die pumpe dran zu kommen . . .



Grüßle Seb!
 
danke für die diagnose an benster.

also rascheln tut nix im motorraum (nix ungewöhnlich). kann es sein das der öldruck 1malig etwas niedrig war, weil das auto die letzten 8 tage draußen stand bei minusgraden ohne bewegt worden zu sein (fehlerspeicher sagt 2 grad öltemperatur) und der fehler genau 1 minute bzw 800 meter nach der langen standzeit aufgekommen ist?

ist ein kurzstreckenfahrzeug mit 3 kilometer bewegung pro tag.

mir kommt es so vor als ob dies einmalig passiert ist. würde gern weiter damit fahren undbeobachten. es ist halt komisch das jetzt wieder alles passt.

bei der ölpumpe gibt es doch auch zwei zustände und zwar geht (alles i.o.) geht nicht (auswechseln).

sieht einer bedenken dabei weiterzufahren? sollte der fehler wiederkommen dann sollte die öllampe nochmals angehen, dann motoraus und abschleppen lassen zum pumpenwechsel.
 
Bedenken? Diverse Vorredner haben doch schon gesagt, sie würden nicht mehr damit fahren. Diesem schließe ich mich an!
Was willst du denn hören? Das jemand schreibt: alles in Ordnung, Fahr ruhig weiter??????
Was machst du, wenn dann der Motorschaden kommt? Nimmst du User Xyz dann in Regress, weil er ja gesagt hat, Fahr weiter???

Man kann das Thema auch tot quatschen und schön reden!
Schlepp dein Auto zu BMW und lass die Jungs das machen!

Das ist garnicht so schwer!!!!
 
danke für die diagnose an benster.

also rascheln tut nix im motorraum (nix ungewöhnlich). kann es sein das der öldruck 1malig etwas niedrig war, weil das auto die letzten 8 tage draußen stand bei minusgraden ohne bewegt worden zu sein (fehlerspeicher sagt 2 grad öltemperatur) und der fehler genau 1 minute bzw 800 meter nach der langen standzeit aufgekommen ist?

ist ein kurzstreckenfahrzeug mit 3 kilometer bewegung pro tag.

mir kommt es so vor als ob dies einmalig passiert ist. würde gern weiter damit fahren undbeobachten. es ist halt komisch das jetzt wieder alles passt.

bei der ölpumpe gibt es doch auch zwei zustände und zwar geht (alles i.o.) geht nicht (auswechseln).


sieht einer bedenken dabei weiterzufahren? sollte der fehler wiederkommen dann sollte die öllampe nochmals angehen, dann motoraus und abschleppen lassen zum pumpenwechsel.




Abschleppen ist gut!
Kenne Autos bei denen die Pumpe plötzlich und OHNE Vorankündigung verreckt ist. Hat ganze 200Meter gedauert da war der Motor hinüber! Plötzlich kein Öl mehr! War zwar bei Tempo 260 mit recht Hoher Drehzahl aber da kann man dann nicht mal eben fix stehen bleiben, abschleppen die Pumpe tauschen und alles ist wieder gut! Da muss dann nen neuer Motor rein!

Und geht / geht nicht!!!! Ist so auch nicht richtig! Bei ner Pumpe ist nen Druckbegrenzer drin! Hab schon (2 mal) gesehen das dieser Ausfällt. Ergo. Voller Öldruck lag am Filter an. Da hatte der Deckel des Gehäuses dann versagt weil der Druck viel viel zu hoch war. Das wurde dann auch nicht sofort bemerkt! Ergebnis war ein Ölverschmierter Motorraum und nen neuer Motor wurde benötigt.......

Beide Sachen nicht so ordentlich!
ich würd es checken lassen.......ist aber nur eine Empfehlung von mir. Vereinbaren musst du es mit deinem Zetti ;-)




Grüßle Seb!
 
danke für die diagnose an benster.

also rascheln tut nix im motorraum (nix ungewöhnlich). kann es sein das der öldruck 1malig etwas niedrig war, weil das auto die letzten 8 tage draußen stand bei minusgraden ohne bewegt worden zu sein (fehlerspeicher sagt 2 grad öltemperatur) und der fehler genau 1 minute bzw 800 meter nach der langen standzeit aufgekommen ist?

ist ein kurzstreckenfahrzeug mit 3 kilometer bewegung pro tag.

mir kommt es so vor als ob dies einmalig passiert ist. würde gern weiter damit fahren undbeobachten. es ist halt komisch das jetzt wieder alles passt.

bei der ölpumpe gibt es doch auch zwei zustände und zwar geht (alles i.o.) geht nicht (auswechseln).

sieht einer bedenken dabei weiterzufahren? sollte der fehler wiederkommen dann sollte die öllampe nochmals angehen, dann motoraus und abschleppen lassen zum pumpenwechsel.


Mann mann mann, Du bist aber ganz schön Beratungsresisstent :13wallz:
 
dafür ist das forum, um drüber zu quatschen. schlussendlich entscheide ich und bin für mein handeln selber verantwortlich.

mein gedankengang ist nur das es 1mal sporadisch aufgetretten ist nach einer 8 tägigen nichtbenutzung und minustemperaturen. ich denke das war ne ausnahme und werde die sache bis mittwoch beobachten, vorher bekomme ich laut bmw kein termin.

was mich interessieren würde ist was die machen:
bmw schaut den fehlerspeicher an, dann sehen die denn oben geposteten fehlerspeicher. werden wohl auf den schluss des forenkollegen kommen und die pumpe wechseln.

haben die ne möglichkeit die ölpumpe zu prüfen ohne direkt alles auszubauen?
 
Klar, BMW kann den Öldruck messen. Dafür gibts dann Fühler, die man an bestimmten Schrauböffnungen anschrauben kann. Ansonsten müsste der Öldruck ja auch über den normalen Öldrucksensor messbar sein. Da merkt man ja evtl. ob der Druck trotz hohem Ölstands eher niedrig ist, oder nicht.

Fakt ist: Sowas, wie es bei Dir passiert ist darf normaler Weise nie, nie! passieren, auch nicht bei Minus 10 Grad. Da muss einfach eine Ursachenforschung betrieben werden, woher das kommt, sonst besteht ein sehr hohes Risiko, dass der Motor evtl. nicht mehr lange lebt. Kann natürlich auch sein, dass du total billiges Öl drin hast, das schon 3x hätte gewechselt werden müssen, weil du nur Kurzstrecke fährst und das schon seit 30.000 KM. Daher ist es total verwässert/mit Benzin angereichert und zäh gefrohren, oder die Bohrungen sind dicht mit Schwarzschlamm - auch schlimm.
 
  • Like
Reaktionen: raf
dafür ist das forum, um drüber zu quatschen. schlussendlich entscheide ich und bin für mein handeln selber verantwortlich.

mein gedankengang ist nur das es 1mal sporadisch aufgetretten ist nach einer 8 tägigen nichtbenutzung und minustemperaturen. ich denke das war ne ausnahme und werde die sache bis mittwoch beobachten, vorher bekomme ich laut bmw kein termin.

was mich interessieren würde ist was die machen:
bmw schaut den fehlerspeicher an, dann sehen die denn oben geposteten fehlerspeicher. werden wohl auf den schluss des forenkollegen kommen und die pumpe wechseln.

haben die ne möglichkeit die ölpumpe zu prüfen ohne direkt alles auszubauen?

.... offensichtlicht hast du Angst das Auto bei BMW checken zu lassen. Wenn dem so ist, dann laß es einfach.
Ein 2,2 Liter Motor ist in der Anschaffug auch nicht ganz so teuer wie die "Großen Motoren"
 
mein zetti ist ein kurzstreckenfahrzeug da zur arbeit/freunden/familie/fitness nicht weit weg ist, maximal am wochenende wird er richtig warm wenn es weiter weg geht. der letzte ölwechsel war vor 1 jahr und 3 monaten und steh wieder vor der tür. da der letzte ölwechsel bei bmw gemacht wurde, hoffe ich das 0w40 drin ist. hab ich in einem jahr jetzt ca. 1 liter 0w40 von mobil 1 nachgekippt.
morgen wird ein befreundeter kfz-meister befragt und der zetti steht unter beobachtung. danach wird ein termin beim freundlichen bzw. bmw ausgemacht damit der ölwechsel gemacht wird und das aktuelle thema geschildert.
sollte einer diesen fehler schonmal mit seinem zetti gehabt haben, würde ich mich sehr über infos freuen. ansonsten werde ich berichten wenn sie an der sache was verändert oder nicht.
 
BMW kippt meistens das billige 5W-30 Öl rein, wovon ich dringend abraten würde. Hast du INPA? Ich hab es nicht auswendig im Kopf, aber könnte sein, dass du damit den Öldruck auslesen kannst. Müsste man mal nachsehen ...
 
  • Like
Reaktionen: raf
BMW kippt meistens das billige 5W-30 Öl rein, wovon ich dringend abraten würde. Hast du INPA? Ich hab es nicht auswendig im Kopf, aber könnte sein, dass du damit den Öldruck auslesen kannst. Müsste man mal nachsehen ...

ja ich hab inpa, bin mir nicht ganz sicher ob man mit inpa den druck messen kann, aber danke für den denkanstoss. ist das erste was morgen nach der arbeit überprüft wird.

@ P_I_M_P = danke für den link. dort schreibt einer das der fehler mit einem ölwechsel auf 0w40 erledigt war. mein öl ist direkt von bmw und wie der forenkollege (DON) schon geschrieben hat kann es gut möglich sein das nur das 5w30 drin ist.

werde meine vorhaben umsetzen und berichten. sollte jemand noch evtl. ideen bzw. infos für mich haben, immer her damit.
 
Klar, BMW kann den Öldruck messen. Dafür gibts dann Fühler, die man an bestimmten Schrauböffnungen anschrauben kann. Ansonsten müsste der Öldruck ja auch über den normalen Öldrucksensor messbar sein. Da merkt man ja evtl. ob der Druck trotz hohem Ölstands eher niedrig ist, oder nicht.

Fakt ist: Sowas, wie es bei Dir passiert ist darf normaler Weise nie, nie! passieren, auch nicht bei Minus 10 Grad. Da muss einfach eine Ursachenforschung betrieben werden, woher das kommt, sonst besteht ein sehr hohes Risiko, dass der Motor evtl. nicht mehr lange lebt. Kann natürlich auch sein, dass du total billiges Öl drin hast, das schon 3x hätte gewechselt werden müssen, weil du nur Kurzstrecke fährst und das schon seit 30.000 KM. Daher ist es total verwässert/mit Benzin angereichert und zäh gefrohren, oder die Bohrungen sind dicht mit Schwarzschlamm - auch schlimm.


Das mit dem Öl ist doch totaler Quatsch , ob billig oder teuer hauptsache Freigabe und der Zetti ist nun mal kein Formel 1 Renner .
LG Andy
 
Danke Andy für deinen so aufschlussreichen und fundierten Beitrag, der nicht mal wirklich was mit dem oben stehenden Text zu tun hat. (Total billiges Öl hat vermutlich kaum eine LL01 Freigabe)... Das ist so ähnlich wie der Quatsch mit den Billig-Reifen. Der Zetti ist ja schließlich kein Formel1 Renner :T .
 
  • Like
Reaktionen: raf
Danke Andy für deinen so aufschlussreichen und fundierten Beitrag, der nicht mal wirklich was mit dem oben stehenden Text zu tun hat. (Total billiges Öl hat vermutlich kaum eine LL01 Freigabe)... Das ist so ähnlich wie der Quatsch mit den Billig-Reifen. Der Zetti ist ja schließlich kein Formel1 Renner :T .
Ich hab Dich auch lieb:rolleyes:
 
Ich hab dich auch lieb. Hättest du das mit dem Quatsch und dem Bezug zum Text weggelassen, wäre die Aussage ja völlig richtig. Natürlich reicht ein ganz normales Öl mit Freigabe für BMW LL01 völlig. Trotzdem macht das Öl schon einen Unterschied. Das hat auch nichts mit Formel 1 zu tun. Die Qualität des Öls zeigt sich eher gerade dann, wenn du z.B. viel Kurzstrecke fährst. Wenn Du auf den Ring gehst würd ich Dir aber auch vom 5W30 abraten.
 
habe im inpa rumgesucht aber leider kann man den öldruck nicht auslesen, oder zumindest finde ich es nicht nach längerer suche bzw. testen.
etwas würde mich interessieren und zwar wenn ma den schlüssel ins zündschloss steckt und einmal umdreht, dann läuchten alle lämpchen aber batterie und öl bleiben stehen, erst wenn man den motor startet verschwindet batterie und öldrucklämpchen (sofort wenn der motor an ist) evtl. erlischt die batterielampe ne milisekunde früher als das öllämpchen. ist dies bei euch identisch?Foto.JPG
 
etwas würde mich interessieren und zwar wenn ma den schlüssel ins zündschloss steckt und einmal umdreht, dann läuchten alle lämpchen aber batterie und öl bleiben stehen, erst wenn man den motor startet verschwindet batterie und öldrucklämpchen (sofort wenn der motor an ist) evtl. erlischt die batterielampe ne milisekunde früher als das öllämpchen. ist dies bei euch identisch?

wenn der motor aus ist, dreht er sich nicht und kann somit auch keine nebenaggregate antreiben. d.h. lima und ölpumpe stehn still -> die beiden zugehörigen warnleuchten sind an. startet man den motor, dreht er lima und ölpumpe und wie von zauberhand erlöschen deswegen die warnleuchten. da sich die richtige spannung etwas schneller aufbaut, als der richtige öldruck, geht die "batterielampe" eben bisschen früher aus - das ist bei jedem auto so.
 
Schmeiß die Ölpumpe raus und 99,9% der möglichen Urtsachen für einen Motorschaden sind abgehackt. Bei den Ölpumpen laufen gerne mal die Kolbenstangen ein was dann auch zu Minderversorgung führt.
Ich schmeiß meine Ölpumpe beim nächsten Lagerschalen Wechsel prophylaktisch raus um eben auch solche Vorfälle zu vermeiden.
 
wenn der motor aus ist, dreht er sich nicht und kann somit auch keine nebenaggregate antreiben. d.h. lima und ölpumpe stehn still -> die beiden zugehörigen warnleuchten sind an. startet man den motor, dreht er lima und ölpumpe und wie von zauberhand erlöschen deswegen die warnleuchten. da sich die richtige spannung etwas schneller aufbaut, als der richtige öldruck, geht die "batterielampe" eben bisschen früher aus - das ist bei jedem auto so.

mir gings eigentlich um das leicht verzögerte ausgehen des öllämpchens. ich hab vorher nicht drauf geachtet wie die meisten hier, doch seit dem vorfall unter der fahrt bebachte ich genau dieses lämpchen doch etwas genauer und da ist mir das aufgefallen. danke für die ausführliche erklärung.
 
Zurück
Oben Unten