Ölniveausensor defekt?

Also die Leuchte geht gar nicht an, wenn du die Zündung auf Stufe II hast?
Doch, die Leuchte geht beim Starten an. Nur leuchtet sie nach dem Abschalten nicht nach, wie es bei einer Warnung des Sensors der Fall sein sollte. Tut mir leid, wenn ich mich missverständlich ausgedrückt habe.
 
Ah okay.
Aber länger als 2-3 Sekunden bleibt sie beim Start nicht an, was auf einen defekten Sensor hindeuten würde?
 
Danke für die Nachfrage: Nein, beim Start ist alles normal.
 
Das ist komisch. Dann kanns eig. nur am Sensor oder der Datenverarbeitung liegen.
Frag mal im Geheimmenü des Tacho die Öltemperatur ab, ob da plausible Werte stehen.
Kommt ja über den gleichen Sensor
 
...
Frag mal im Geheimmenü des Tacho die Öltemperatur ab,...

Kannst du verraten, wie man das macht bzw. unter welcher Ordnungsziffer die Öltemperatur zu finden ist. Ich dachte bisher, dass im BC allein die Kühlmitteltemperatur angezeigt werden kann.
 
Sorry, mein Fehler. Habe gerade nochmal geguckt ist wirklich die Kühlmitteltemperatur.
War übrigens beim komplett falschen Motor. Öltemperatur kann glaube ich nichtmal INPA richtig.

Beim M54 erkennt der Sensor nur den Ölstand, die Temperatur nutzt er nur um den Ölstand zu errechnen.
Ich kann mir also nur vorstellen, dass der Sensor ne Macke hat und es deswegen nicht angezeigt hat.

Vielleicht hängen Metallspäne o.ä. dran, die die Funktion beeinflussen? Er misst ja in Millisekunden wie schnell das Element im Sensor sich aufheizt und wieder abkühlen kann. Wenn jetzt Metall oder irgendwas dran hängt verändert das ja die Wärmeleitfähigkeit und verfälscht vielleicht so die Werte?
Aber ehrlich gesagt keine Ahnung. Das ist echt ein komisches Verhalten.
 
@elkloso
Ok. Danke für die Klarstellung. Mit INPA müsste es glaube ich gehen. Zumindest glaube ich, es dort mal gesehen zu haben. Allerdings kann ich mich da auch irren. Nicht minder fundiert ist daher auch das vage Halbwissen, dass zwar die Öltemperatur ohne Weiteres im System vorhanden ist, wohl aber auf einer anderen Leitung läuft und daher nur mit entsprechendem Zusatzmodul ausgelesen werden kann. Ob's stimmt, weiß ich ebenso wenig.
 
Das TIS ist sich da auch nicht einig. An manchen Stellen wir von einem Öltemperatur-Schalter gesprochen, an anderen Stellen von einem Sensor. Anscheinend wird die Temperatur aber sowieso nur für die VANOS verwendet. Der Rest wird mit Hilfe der Kühlmitteltemperatur errechnet.
Da er jedoch einen extra Sensor/Schalter für die Öltemperatur besitzt steht das schonmal in keinem Zusammenhang mit dem thermischen Ölniveausensor. Mich hat nur das "thermisch" verwirrt, das bezieht sich jedoch lediglich darauf, dass der Sensor das Ölniveau über eine thermische Methode ermittelt.
 
Beim Start sollte sie aber dennoch deutlich länger brennen als normal. Zumindest war das bei allen M54, die ich kenne, so geregelt

Kenne ich ebenso nicht anders,hat mein Z bis Mitte letztes Jahr auch noch so gemacht.......inzwischen aber nicht mehr......

Letzte Woche mal FS ausgelesen,da stand der TÖNS drin,Ölstand gecheckt und knapp unter Minimum gewesen,alo nachgekippt.

An der Anzeige im KI hat sich nix geändert,geht beim Start zum Selbsttest kurz an und wieder aus und beim ausschalten nach der Fahrt geht auch nix an und warnt vor zu niedrigem Stand.....kann das Phänomen nicht nachvollziehen,werde jetzt aber wieder wie bei meinem E36 immer mal wieder am Peilstab nachschauen,wie es aussieht.
Den Tausch sparich mir,da der Sensor bei BMW gnadenlos überteuert ist,der identische von Hella im Zubehör aber auch ned von langlebiger Qualität ist.....
Hatte den mal für nen Arbeitskollegen über daparto besorgt,das Ding hat vielleicht zwei oder drei Jahre gehalten und is jetzt schon wieder im Eimer.....vielleicht Pech,aber für 60€ erwarte ich da gerade vom Originalzulieferer etwas mehr Haltbarkeit....
Beim E46 fallen die Dinger ja auch gern aus.....da quittieren sie ihren eingestellten Dienst aber mit ner gelb dauerleuchtenden Warnlampe.....

Und an Späne im Öl glaube ich nicht,dann müßten davon wohl einige Motoren betroffen sein.....denn das ist ja offensichtlich KEIN Einzelfall.....


Greetz

Cap
 
Wie gesagt war nur eine Vermutung.

Die Dinger gehen halt echt gerne kaputt. Ich frag mich nur warum. Vielleicht hängts mit dem Öl zusammen, aber ich will hier keine Öldiskussion starten :D
Vermutlich ist das Ding eher nicht für die hohen Temperaturen ausgelegt.

Der TÖNS steht beim E46 Touring bei uns auch regelmäßig drin. Trotzdem leuchtet die Leuchte nicht immer. Meist nur nachdem man Öl nachgefüllt hat und dann nur beim ersten Start. Also so richtig scheint die Auswertelektronik nicht zu funktioniere.
Da das ja von der DME ausgewertet wird lt Schaltplan kanns vllt auch noch mit der Softwareversion der DME zusammenhängen, aber keine Ahnung.

Würde das Ding auch nicht wechseln. Finde das eh ziemlichen Schwachsinn und würde mich nie auf so Sensoren verlassen. Genauso wie für den Kühlwasser- oder Bremsflüssigkeitsstand. Da schaue ich lieber selbst nach und hab Gewissheit, dass genügend drin ist.
Ich sehe den Vorteil lediglich darin, dass bei einem großen Verlust während der Fahrt etwas angezeigt wird.
Eigentlich verwirrt das Ding nur. Das einzige was er bis heute gebracht hat war, dass meine Mutter panisch von 200km weg anrief, weil die Lampe anging (Fehlalarm) und die "ältere" Generation halt noch im Kopf hat. Ölkanne als Symbol = Sofort Motor abstellen, was ja auch bei einer roten Lampe richtig ist.
 
Der Witz ist ja,das die Dinger die ersten 10 Jahre ab Werk wohl einwandfrei funktioniert haben.....und sobald sie ersetzt wurden (Hella oder BMW,nix anderes,auf was ich mich beziehe) gehts los mit der geringen Haltbarkeit.....

Aber wie auch von dir schon angesprochen,Komfortfunktion und da bin ich noch ned verwöhnt genug,da mein E36 sowas nie hatte.


Greetz

Cap
 
Beim N42 haben sie ja dann auch eine Erdung des Sensors nachgerüstet mit dem Hinweis, dass er sonst nicht einwandfrei funktioniert. Vielleicht ist das auch noch ein Problem, keine Ahnung.
Und beim M54 wurden zwei verschiedene Sensor-Modelle verbaut. Also alles ein riesiges Durcheinander.

Was mich noch interessieren würde wäre einen "defekten" Sensor an ein Oszilloskop zu hängen und zu schauen, ob die wirklich kaputt sind.
Dadurch, dass sie nicht mehr funktionieren und neue auch nur kurz halten, liegt ja der Verdacht nahe, dass vielleicht etwas anderes Einfluss auf die Funktion nimmt.
Wie gesagt eine neue Softwareversion der DME oder vielleicht auch eine durch die Jahre veränderte Leitfähigkeit der Ölwanne auf Masse (deshalb beim Nachfolger dann die Erdung?) oder ähnliches.
 
Danke Dir für die ausführliche Antwort. Das lange Leuchten der gelben Warnlampe erinnere ich auch noch gut, als es mir im ersten Jahr einmal passierte - aber da war der Ölstand noch über Minimum.
Letzten Herbst hat, wie schon geschrieben, die Leuchte überhaupt nicht nach Zündungsschluss geleuchtet - weder gelb noch rot, obwohl ca. 2 Ltr. wirklich eine Menge zu wenig sind. Ich werde das im Frühjahr checken lassen, wenn Inspektion und Räderwechsel anstehen, und bis dahin den Peilstab regelmäßig ziehen :M

Exakt so ist es bei mir auch. Hatte auch knapp 2 Liter nachfüllen müssen und es gibt keinerlei Indikation für einen Defekt.
Ich werde das auch im Frühjahr mit dem nächsten Ölwechsel angehen.
 
Zurück
Oben Unten