Ölverbrauch + Kühlwasser?

Demon

Fahrer
Registriert
21 Juni 2007
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35is
Hallo zusammen,

mein Zetti (BJ 2004, 170tkm) brauchte schon immer etwas Öl. Gefühlt immer so mal nen halben Liter auf ein paar tkm.
So wie ich das in diversen Foren gelesen habe ist das ja auch nicht besorgniserregend. Habe halt immer gewartet, bis die Ölwarnleuchte anging, dann nen halben Liter nachgefüllt und gut war es damit.

Gelben Schleim am Öldeckel hatte ich fast nie. Fahrprofil variiert stark zwischen Langstrecke und aber auch viel Kurzstrecke (4km zur Arbeit).

Vor einiger Zeit (jetzt im vergangenen Winter) hatte ich den Eindruck, dass sich das Intervall verkürzt hatte ("Oh schon wieder???"). Habe dann mal wirklich auf den km-Stand geachtet, und siehe da, nicht einmal 500km später, leuchtete das Lämpchen schon wieder. Beim Auffüllen war der Deckel voller gelben Schleim. Zur Zeit ist auch ein Phase, in der ich viel Kurzstrecke fahre.
Bin daraufhin zum Händler, der kein akutes Leck gefunden hat. Seine erste Vermutung war die Kurbelwellengehäuseentlüftung. Öl war fällig. Es wurde gewechselt und ich musste jetzt 1000km fahren. Danach Öl ablassen und nachmessen.

Am Ende der 1000km ist das Lämpchen immer noch ruhig. (Aber bis zum ersten leuchten ist es nach dem Ölwechsel eh immer etwas länger, oder? Bzw. Minimum+0,5 Liter ergibt wahrscheinlich nicht das Maximum?)

Aaaaaber: Seit dem Werkstattbesuch muss ich ständig Kühlwasser nachfüllen. Insgesamt bestimmt schon 2 Liter die weg sind. Unter dem Auto sammelt sich ein bisschen, was ich als Laie als nach irgendwas stinkendem Wasser bezeichnen würde (Frostschutz oder so was? :-D)) Nach Öl sieht es aber nicht aus...

Ansonsten fährt sich der Wagen ganz normal. Ich bilde mir ein, dass der Motor sich etwas anders anhört, aber das könnte man auch auf Wahnvorstellungen zurückführen. Auffälliger blauer oder weisser Rauch ist auch nicht zu erkennen.

Ich erwarte vom Händler irgendwas in der Richtung "Lohnt nicht mehr, verschrotte ihn" über "nen neuer Motor muss es schon sein" bis hin zu irgendwelchen "Kleinigkeiten" wie Kurbelwellengehäuseentlüftung in Winterausführung....

Sehr komisch finde ich aber den zeitgleichen Kühlwasserverlust. Das war vorher noch nie aufgetaucht. (Auch beim vermeintlichen hohen Ölverbrauch). Ich hoffe daher, dass es (zufällig) wirklich etwas anderes ist.

Da ich übermorgen wieder zum Händler muss, wollte ich mir hier mal Meinungen oder Tipps einholen, um nicht ganz so doof da zu stehen, oder zumindest die richtigen Fragen stellen zu können.

Viele Dank schon mal für eure Hilfe!!!
 
Hallo Demon, die Kurbelgehäuseentlüftung ist ganz einfach, 1.50€ für etwas Heizungsrohrisolation und Kabelbinder, hab ich bei meinem im Dezember in 5 Minuten gemacht, da der Vorbesitzer auch viel Kurzstrecke fuhr und massig gelber Schleim im Schlauch war, richtig eklig...
Seitdem alles fein. Suche hier mal im Forum, gibt auch Bilder davon...

Habe aber auch immer mal wieder etwas Kühlwasser verloren, was dann immer mehr wurde...
Bei mir war es ein Riss im Druckausgleichsbehälter, gut zu sehen mit etwas Licht und abmontierter Unterbodenberkleidung, ausgetauscht (etwa 200€) und alles wieder gut, also erstmal keine große Sorge.
Denke der Riss kam altersbedingt und/oder Frost im Laufe der Jahre...

Was den Ölverbrauch angeht, kommt vielleicht wirklich vom Kurzstrecken fahren, da kein weißer (Kopfdichtung) oder blauer Rauch, kenn ich mich aber nicht gut genug mit aus. Wie sieht das Kühlwasser und das Öl aus? Auffälligkeiten?
Aber hier gibt es auch einige Spezis, die da deutlich mehr Ahnung haben, als ich...

Drück Dir die Daumen!

Ach ja, etwas mehr Infos könnten vielleicht helfen, welcher Motor z.B.
 
Hallo zusammen,

danke erstmal fürs Mut machen! Und, hier erstmal der längst überfällige Statusbericht:

Der Kühlmittelverlust war tatsächlich der Durckausgleichsbehälter. Hat mich inkl. Montage 260€ gekostet. Wundert mich zwar, dass solche Sachen dann zufällig zur gleichen Zeit auftauchen, aber das ist wohl Murphy... ;-) (Verschwörungstherorien lasse ich mal außen vor... :-D)

Die Messung hat ca. 0,4 l auf 1000 km ergeben. Die offizielle Aussage war, dass das noch im Rahmen ist. Der (meiner Meinung nach kompetenteste Service-Mitarbeiter, bei dem ich den Wagen dann abgeholt habe) war klar der Meinung, dass dieser Verbrauch zu viel sei. Seine Vermutung ist weiterhin die KGE. Der Motor sei so zuverlässig, dass er da erstmal keinen Fehler vermutet. Ich solle es weiter genau beobachten. Ansonsten wäre der nächste Schritt der Austausch der KGE. Materialkosten 170€+Montage.

Nach einiger Recherche zum Thema werde ich nun wirklich unsicher... Reicht denn die o.a. Selbstbaulösung aus? Wenn die KGE schon (fast) zu sitzt, dann hilft das warm halten doch auch nicht, oder? Oder fährt sich das nach einer Zeit raus? Oder sicherheitshalber lieber direkt tauschen?

Ist übrigens der "normale" 2.2er Motor, ansonsten wie o.a. pre-FL (BJ 2004).

Kann mir übrigens jemand sagen, ab wann in etwa die Ölleuchte nach einem Ölwechsel angeht? Zumindest in der Größenordnung 0,5l, 1l, ...?

Viele Grüße
Thorsten
 
Nach einiger Recherche zum Thema werde ich nun wirklich unsicher... Reicht denn die o.a. Selbstbaulösung aus? Wenn die KGE schon (fast) zu sitzt, dann hilft das warm halten doch auch nicht, oder?

Dann fahr ihn doch mal schön warm und nicht nur Kurzstrecke. Zum Brötchen holen gerne auch mal in den nächsten Ort und isolier trotzdem im nächsten Herbst/Winter das obere Teile der KGE

Kann mir übrigens jemand sagen, ab wann in etwa die Ölleuchte nach einem Ölwechsel angeht? Zumindest in der Größenordnung 0,5l, 1l, ...?
Da gibt das Handbuch normalerweise Infos zu....

.
 
Schmeiß die KGE raus und nimm gleich die Kaltlandausführung. Mein 5er hat auch Öl gesoffen. Nach Wechsel vom KGE Ventil braucht er vielleicht 0,5 auf 5000km.
 
Also ich habe jede Menge von dem eckeligen Schleim aus der KGE entfernt, soweit ich reinkam (an beiden Seiten) und was sehen konnte (keine 1/4h), dann isoliert und mal 1-2h ordentlich über die Bahn gefahren.
Etwas abkühlen lassen und selbst die kleinen Reste waren danach weg.
Habs noch 2 x kontrolliert im Abstand von je 1 Woche, alles sauber geblieben.
Versuch doch erstmal das und beobachte den Ölverbauch - wenn a) viel Schleim drin war und er b) nicht wieder kommt könnte auch der Ölverbrauch sinken und Du kannst Dir den kompletten Austausch erstmal sparen.

Wenn dann noch immer erhöhter Ölverbauch, kannst Du immer noch weiterschauen bzw austauschen...

Ich fähre einen 3.0i und brauche etwa 0,3l Öl alle 2000km, sehe das noch nicht als kritisch an.
 
Also ich habe jede Menge von dem eckeligen Schleim aus der KGE entfernt, soweit ich reinkam (an beiden Seiten) und was sehen konnte (keine 1/4h), dann isoliert und mal 1-2h ordentlich über die Bahn gefahren.
Etwas abkühlen lassen und selbst die kleinen Reste waren danach weg.
Habs noch 2 x kontrolliert im Abstand von je 1 Woche, alles sauber geblieben.
Versuch doch erstmal das und beobachte den Ölverbauch - wenn a) viel Schleim drin war und er b) nicht wieder kommt könnte auch der Ölverbrauch sinken und Du kannst Dir den kompletten Austausch erstmal sparen.

Wenn dann noch immer erhöhter Ölverbauch, kannst Du immer noch weiterschauen bzw austauschen...

Ich fähre einen 3.0i und brauche etwa 0,3l Öl alle 2000km, sehe das noch nicht als kritisch an.

Habe fast denselben verbrauch - 1l/6000km. Was (auch aus Erfahrung von Bekanntenkreisen) normal für den 3.0i ist. Dieser ist soweit ich weiß etwas "Reibungsreduziert" und daher genehmigt sich er etwas mehr.
So hat er wenigstens immer n frisches Schlückchen drin ;-)
 
  • Like
Reaktionen: opg
Also ich habe jede Menge von dem eckeligen Schleim aus der KGE entfernt, soweit ich reinkam (an beiden Seiten) und was sehen konnte (keine 1/4h), dann isoliert und mal 1-2h ordentlich über die Bahn gefahren.
Etwas abkühlen lassen und selbst die kleinen Reste waren danach weg.

Und das kriege ich selber hin? Ich meine auch so, dass er nachher noch funktioniert? ;-)
 
Und das kriege ich selber hin? Ich meine auch so, dass er nachher noch funktioniert? ;-)
Ja, gar kein Thema!
Such mal hier im Forum nach der Anleitung, ist echt easy...
Nur drauf achten, es bei lauwarmen Motor zu machen, wenn er kalt ist, riskierst Du, dass was am Plastikverschluss kaputt geht.
 
Wie man bei der KGE testen kann, ob die Membran gerissen ist hab ich ja letztens erst geschrieben. Solche Themen kann man im vorhinein leicht prüfen.

Membran gerissen: Unterdruck zu hoch. Membran dicht - überdruck. Bei gerissener Membran und göffnetem Öleinfüllstutzen "muuuht" der Motor.
 
Wie man bei der KGE testen kann, ob die Membran gerissen ist hab ich ja letztens erst geschrieben. Solche Themen kann man im vorhinein leicht prüfen.

Membran gerissen: Unterdruck zu hoch. Membran dicht - überdruck. Bei gerissener Membran und göffnetem Öleinfüllstutzen "muuuht" der Motor.

Das hab ich in der Tat auch schon überprüft. Ein bisschen Unterdruckt besteht, aber ein Blatt Papier wird nicht eingesaugt. "Muuhen" tut er meiner Meinung nach auch nicht.
Ich werde wohl bis zur nächsten "Ölleuchte" warten und dann weiter sehen (Austausch oder selber reinigen).
 
So, erst nach gut 2500km hat sich die Ölleuchte wieder gemeldet... Auch wenn ich nicht weiß, wie groß die Differenz von Ölwechsel bis erstes Leuchten genau ist, bin ich nun etwas beruhigter...
Der hohe Ölverbrauch in der kalten Jahreszeit spricht dann ja auch für die KGE.

Die würde ich nun gerne tauschen. Der Händler sagte mir aber nun, dass es eine Kaltlandausführung für meinen nicht geben würde. Er will jetzt nochmal nachforschen. Das kann ich irgendwie nicht glauben.
Kann mir da wer weiterhelfen?
 
Hab auch einen -wie ich finde- extrem hohen Ölverbrauch ca 1Liter auf 1000km und ordentlich Schleim im Öldeckel. Da ich zur Arbeit nur ca 12km(eine Strecke) fahre, hoffe ich das der Schleim von den Kurzstrecken kommt, aber warum der hohe Ölverbrauch??
Kann mir jmd. helfen? Wie kann man, bzw wo und wie kann man das KGE dämmen mit der Baumarktlösung von User MCZ4?
Hier mal ein Bild von meinem Öldeckel, ps.: ist keine Senf
 

Anhänge

  • IMAG1076.jpg
    IMAG1076.jpg
    112,3 KB · Aufrufe: 56
  • IMAG1077.jpg
    IMAG1077.jpg
    94,3 KB · Aufrufe: 52
Hey vielen Dank für die rasche Antwort! Werde morgen ab in den Baumarkt und mir so'n Isolationsmopped besorgen:) :-). Aber was sagst du zum Ölverbrauch? Kann das auch damit zusammenhängen? Gruß und schönen Abend.
 
Zurück
Oben Unten