Ölwannendichtung wechseln

Ja das stimmt, gottseidank werden bereits viele Möhren geschlachtet, schon bestellt.....:t
 
Wobei bei mir die Öse aus dem Bordwerkzeug nicht gut gepasst hat. Da stand ein Kragen am Zylinderkopf an, bevor das Gewinde (m.E.) sinnvoll weit eingeschraubt war. Die Öse aus dem E46 hingegen hat perfekt gepasst. Gewinde dürfte M16x3 sein.
 
Habe da mal eine Frage.
Bei mir wird nächste Woche die Ölwannendichtung in der Werkstatt getauscht. Habe nun eine neue Dichtung gekauft und die passende Schrauben als Set bei BMW.
Jetzt ist mir aufgefallen das die Dichtung 29 Löcher hat. In den Schrauben Set von BMW sind aber nur 28 Schrauben.
Fehlt da eine oder habe ich was falsch gekauft?
 
Wurde bei mir gerade getauscht und es stehen 30 Schrauben Nr. 1113 1740 000 auf der Rechnung. Habe aber wie der TE einen M54.
 
Servus,

ich stehe gerade davor einen Motor für den Einbau in unseren Z vorzubereiten. Hierzu habe ich unter anderem vor die Ölwannendichtung auszutauschen. Dabei fiel mir eine Alu Ölwanne vo N52B30 in die Hände. Passt die ebenfalls in den FL E85? Wenn ja würde ich die ggf im Austausch gegen die Blechwanne verbauen, die mir die Dichtflächen Formstabiler vorkommen und auch die Wärmeausdehung zum Alublock wohl günstiger sein müsste. Dh. ich erwarte mir mit der Aluwanne eine höhere Lebenserwartung der Dichtung, da diese vermutlich weniger arbeitet/ausgleicht wie bei der Stahl/Alu Paarung.

IMG_2827.JPEGIMG_2828.JPEG
 
Aus Post #31 - #34 kannst Du ersehen, dass es unterschiedliche Wannendeckel sind :M
 
Aus Post #31 - #34 kannst Du ersehen, dass es unterschiedliche Wannendeckel sind :M
Das ist ja genau was er sagt.
Wenn - nach seiner Aussage - der N52B30 eine Aluwanne hat sollte die doch auch auf den N52B25 passen. Vom M54 auf den N52 eher nicht. Aber so richtig verstehe ich die Frage nicht ob die in den e85FL passt - da wäre entscheidend zu wissen aus welchem Auto die Wanne stammt.
 
Servus,

ich stehe gerade davor einen Motor für den Einbau in unseren Z vorzubereiten. Hierzu habe ich unter anderem vor die Ölwannendichtung auszutauschen. Dabei fiel mir eine Alu Ölwanne vo N52B30 in die Hände. Passt die ebenfalls in den FL E85? Wenn ja würde ich die ggf im Austausch gegen die Blechwanne verbauen, die mir die Dichtflächen Formstabiler vorkommen und auch die Wärmeausdehung zum Alublock wohl günstiger sein müsste. Dh. ich erwarte mir mit der Aluwanne eine höhere Lebenserwartung der Dichtung, da diese vermutlich weniger arbeitet/ausgleicht wie bei der Stahl/Alu Paarung.

Anhang anzeigen 657425Anhang anzeigen 657426



N52 Automatik Ölwanne anstelle der Blechwanne vom Handschalter mit geringer Modifikation möglich. Post #4

So to convert from a steel pan to the aluminum pan the threaded, thick bolt hole bungs are in the way of the rear of the aluminum oil pan, because the rear of the aluminum pan is thicker than the steel oil pan and snugs up to the bell housing. The options to solve this interference is to either (1) pull the manual transmission, clutch and flywheel and install the automatic trans version of the engine backing plate, or (2) cut out the steel bung inserts from the manual trans version of the backing plate. Option 2 does not require removal of the backing plate and makes the conversion far easier. The two bottom bell housing bolts are steel and are reused. According to Realoem they are the same bolts for either transmission.
 
Das ist ja genau was er sagt.
Wenn - nach seiner Aussage - der N52B30 eine Aluwanne hat sollte die doch auch auf den N52B25 passen. Vom M54 auf den N52 eher nicht. Aber so richtig verstehe ich die Frage nicht ob die in den e85FL passt - da wäre entscheidend zu wissen aus welchem Auto die Wanne stammt.
Hab's noch mal gelesen und Du hast recht - mein Post war überflüssig :M
 
Genau die Info, ob das Blech zwischen Getriebe und Motor raus muss, hatte ich gesucht. Bei einem ersten test, ob es passen kann, waren die runden Gewindeeinsätze auf dem Blech/Dichtung im Weg. Als mir auffiel, dass man voraussichtlich das Getriebe vom Motor nehmen muss, um das Blech gegen ein passendes auszutauschen, hätte ich jetzt eher nochmal nach einer Blech Ölwanne (die erheblich schwerer zu finden sind) gesucht. So kann ich jetzt den vorhanden Schraubensatz und die Alu-Ölwanne verwenden.

Vielen Dank für den Hinweis.

Jetzt wäre es noch ein sprichwörtliches Träumchen zu erfahren, ob es eine Option für den Umbau auf Ölpeilstab gibt. Der Motor hängt im Moment eh am Haken und bekommt den Bauch massiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: RST
Wobei bei mir die Öse aus dem Bordwerkzeug nicht gut gepasst hat. Da stand ein Kragen am Zylinderkopf an, bevor das Gewinde (m.E.) sinnvoll weit eingeschraubt war. Die Öse aus dem E46 hingegen hat perfekt gepasst. Gewinde dürfte M16x3 sein.
Das stimmt, bei dem Abschlepphaken ist die Gefahr, dass man das Gewinde im Motorblock beschädigt, wenn man nicht 100% Orthogonal belastet. Findige Schrauber verkaufen bei Ebay und Amazon kurze Gewindestangen mit Augenschrauben für die Anwendung. Da die Preise für die Stangen im Gegenwert der Materialien sind, habe ich mir so eine besorgt.

Die Alu Ölwanne passt perfekt und wurde dank neuen Alu-Schrauben mit 8Nm plus 90Grad montiert. Das schöne an solchen Bastelaktionen ist, dass man mal wieder einen Grund für neues Werkzeug hat. Die Ölwanne war der Grund für eine neue kleine Wera Drehmomentratsche.

IMG_7609.jpegIMG_7612.jpegIMG_7614.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der Rohrzange ein wenig hin und her bewegen und man hat den Einsatz in der Hand. Anschliessend wurde mit einem Karosseriehammer das Blech wieder begradigt an den Positionen der Einsätze, da sich das Blech dort leicht hoch stellt. Die Einsätze sind verpresst/gebördelt. Bei der Montage der neuen Wanne wurde selbige erst einmal mit alten Schrauben gegen das Getriebe gezogen, dann wieder leicht gelöst und auf der Dichtungsfläche mit Drehmoment und Winkel angezogen um danach die Getriebeseite erneut mit frischen Schrauben zu montieren.
 
mit wieviel €€€€€ kann man für den wechsel der ölwannendichtung beim M54 ungefähr rechnen?
 
Ist beim M54 auch echt nicht nötig. Auch beim B30 nicht.

Ölpumpenmutter zusätzlich sichern ist aber immer eine gute Idee.
Ich kann aus eigener Erfahrung nur sagen, dass ich es wie @ElZetto sehe. Mir haben damals auch alle erzählt, dass die Pleuellager nur ein Thema beim B30 und S54 sind, kann ich so definitiv nicht bestätigen. Mein B22 hatte bei knapp 190.000km nur noch 0,5-0,6 Bar Öldruck und die Lagerschalen waren durch. Der Wechsel war mehr als überfällig und das Öldruckregelventil war auch durch. Alles in allem keine große Investition, wenn man es selber macht, aber ein Haufen Arbeit. Ich habe für alles knapp 14h gebraucht. Dabei gleich Motorlager und komplette VA gewechselt. Und mein Motor war, aufgrund von Longlife und 05W30 von Castrol, total verkokt. Also kann man es nicht pauschal abhaken. Kürzere Intervalle und vernünftige Öle sind das einzige, was hilft dies zu vermeiden. Nach der Instandsetzung hatte ich wieder gute 1.2 Bar Öldruck.
 
Zurück
Oben Unten