P Zero Non-Runflat mit/ohne MO Kennung

ZPmax

Fahrer
Registriert
8 Juli 2007
Hi,

ich bin auf der Suche nach NON-RFT Sommerreifen 225/40 + 255/35 R18 für mein Coupe. (ja ich weiss, hier ist E85)

Da ich auf 17 Zoll von Pilot Sport 3 nicht so begeistert bin (schlechterer Grip als PS2 + unkomfortabler), Pilot Super Sport, Sport Contact 5, Pirelli P Zero Corsa in dieser Grösse nicht erhaeltlich sind hatte ich mich für die P Zero entschieden.

Nun lassen sich die für die HA nur mit MO Kennung finden. Was machen?

- VA+HA beide mit MO Kennung kaufen?
-VA ohne MO, HA mit MO Kennung kaufen?
- P Zero nicht kaufen :)

Bin durch unteren Beitrag aus dem E89 Forum doch etwas verwirrt, dachte eigentlich die MO Kennung wird nicht soo wahnsinnig viel ausmachen, aber... &:

Grüsse,

Ich werde mal hier die Fragen aus dem anderen Thread beantworten.


Das stimmt. Die PZero mit MO Kennung fahren sich ganz anders als die normalen PZero oder PZero Nero.

Den PS3 bin ich selbst noch nicht gefahren.
Der Hankook ist gut, er ist aber sehr weich von der Mischung her (nicht in den Flanken). Das führt zu erheblichem Abrieb bei entsprechender Fahrweise. Vor allem die scharfen Kanten des Laufflächenprofils runden sich schnell ab. Bei Belastung (so wie wir ihn fahren) läßt der Reifen recht schnell nach.

Der Conti 5P gefällt mir zusammen mit dem PZero Nero bisher am besten. Allerdings bin ich den PS3 noch nicht gefahren. Der Bridgestone ist fast genauso gut.


Auf die 8"-Felgen vorn passen am besten die 225/40, auf die 9" würden auch breitere Reifen als die 255/35 passen. Wie sich die größere Breite hinten auswirkt, ist so nicht zu sagen. Ich persönlich würde aber die Breite nur vorn und hinten gleichzeitig erhöhen, also 235 und 265. Sonst betonst Du die Hinterachse stärker, was zu vermehrtem Untersteuern führen wird.

bisher hab ich Dich nicht auf der Liste.


Mein persönlicher Favorit ist derzeit der Conti 5P, bis ich was Besseres gefahren habe.
 
Ich würde nur Reifen mit einheitlicher Kennung fahren. Der ADAC hatte in einem Reifentest mal den identischen Reifentyp in der "normalen" Ausführung und in der MO Ausführung getestet. Der MO Reifen war auf Haltbarkeit optimiert und wich bei den Sicherheitsrelevanten Punkten deutlich von der Standard Ausführung ab:

Ich habe leider nur diese Quelle hier gefunden, die Originalseite des ADAC ist scheinbar nicht mehr verfügbar:

http://www.db-forum.de/forum/anbaut...-massgeschneidert-und-doch-nicht-passend.html

"ADAC Test 03/2006

Der Herstellerreifen: maßgeschneidert und doch nicht passend

Ein Reifen, der ganz speziell auf ein Automodell abgestimmt ist: besser geht´s nicht, sollte man meinen. Fahrzeughersteller legen zusammen mit der Reifenindustrie die Anforderungen für neu entwickelte Automodelle fest, sie wählen aus dem Programm der Reifenhersteller den in seinen Eigenschaften am besten passenden Reifentyp aus und lassen ihn gegebenenfalls sogar noch zusätzlich verändern. Die maßgeschneiderten Reifen werden dann am Montageband montiert und rollen am neuen Auto zum Kunden. Und weil die Autobauer von ihrer Reifenwahl überzeugt sind, sind diese speziellen Reifen auch bei den Händlern als Originalersatzteile erhältlich und werden dem Kunden auch empfohlen.

Doch diese Reifen wurden bisher noch nie dem aufwendigen und anspruchsvollen ADAC-Test unterzogen. Dies sollte sich in diesem Jahr erstmals ändern. Die ADAC-Reifentester nahmen kurzerhand zwei Reifentypen mit in ihr Testprogramm auf, die Mercedes für die C-Klasse im Vertriebsprogramm hat. Es handelt sich um die Reifen Michelin Pilot Sport und den Bridgestone Potenza RE050, jeweils mit dem Herstellerzusatz „MO“ auf der Reifenflanke. Dies steht für „Mercedes Originalteil“ und verweist darauf, dass diese Reifen speziell für Mercedes und in diesem Fall speziell für die C-Klasse zugeschnitten wurden.
Umso größer die Überraschung: Die Ergebnisse der Herstellerreifen waren im Vergleich zu den Reifen aus dem Handel enttäuschend. Beide mussten auf Grund ihrer schlechten Ergebnisse auf nasser Fahrbahn abgewertet werden. Das Ergebnis: Kam der Michelin mit einem „bedingt empfehlenswert“ gerade noch glimpflich weg, mussten die Tester für den Bridgestone ein „nicht empfehlenswert“ vergeben. Unsere Schlussfolgerung: Werden die Eigenschaften eines Reifens zu einseitig ausgelegt, wie bei diesen beiden auf "verschleißarm", leidet zwangsläufig die Leistung auf anderen Feldern, wie hier auf nasser Fahrbahn.

Spezifikationen anderer Automarken

Eigene Spezifikationen für Erstausrüstung und Ersatzmarkt führen auch BMW und Porsche. Eine Aussage über die Reifen-Eigenschaften bei diesen Marken ist, da nicht getestet, nicht möglich. Der C-Klasse-Reifen bot sich für eine Aufnahme ins Testprogramm einfach deshalb an, weil dieser Fahrzeugtyp ohnehin als Basisfahrzeug eingesetzt war."
 
Unsere Schlussfolgerung: Werden die Eigenschaften eines Reifens zu einseitig ausgelegt, wie bei diesen beiden auf "verschleißarm", leidet zwangsläufig die Leistung auf anderen Feldern, wie hier auf nasser Fahrbahn.

Richtig. Den Herstellern geht es nicht zwingend um Nässeperformance, sondern um Haltbarkeit. Wenn die Kunden sich über schnell abfahrende Reifen beschweren, dann kann das durchaus imageschädigend sein.
Sollten sich die Kunden jedoch hin und wieder um den Baum wickeln, heißt nur: "Ras nicht so, Du Depp ... und siehste, tolle Sicherheitssysteme .. lass reparieren oder kauf neu, die Reifen sind noch lang nicht runter, fahr die weiter" :b

Nun lassen sich die für die HA nur mit MO Kennung finden. Was machen?
Wenn Du verschleißarme Reifen suchst, dann jeweils die mit Herstellerkennung oder andere "Spritsparreifen", die in der Regel auch härter sind.

Falls Dir der Verschleiß egal ist und Du mehr Wert auf Grip legst, dann die Reifen ohne Herstellerkennungen.

Meine Priorität liegt auf "Nässegrip", daher hab ich den Dunlop SP9000 so geliebt ... die SportMaxx waren weniger gut, gefallen mir auch vom Verschleißverhalten kurz vor deren Tod nicht. Also probiere ich nun den Conti 5P aus ... der soll momentan ein guter Alleskönner sein ... hoffe ich mal.
Da ich nun aber schon von Dieter das Feedback habe, dass dieser Reifen ein tolles Gripniveau hat, mache ich mir etwas Sorgen zur Haltbarkeit - weiche Reifen halten nicht so lange.
 
Continental hat gerade eine Charge SportContact 3 in passender Dimension frisch gebacken. Ich habe die jetzt zu meiner größten Zufriedenheit (s. E89 Fahrwerksthread, meiner Frau sind schon auf dem Beifahrersitz unaufgefordert bessere Rückmeldung und verschwundene Spurrillenempfindlichkeit aufgefallen) aus den Produktionswochen 33(v) u. 44(h) 2011 auf dem E89. Reifen in Mercedes-Spezifikation oder gar ein gemischtes Doppel machen auf dem Z4 keinen Sinn.
 
Ok dann, danke sehr. Ist dann wohl eindeutig. Ich fahr zwar keine Rennen, mir kommt es aber nur auf Trockengrip und akzeptablen Komfort an.
Haltbarkeit, sowie Nasshandling sind für mich "Nebensache", so bleibt der PZero dann wohl leider aus. Ohne MO (VA+HA) gibt's ihn in den Dimensionen nur als RFT, was auch ausscheidet.
 
Auf meinem waren die P Zero in 225/40 + 255/35 R18 bereits montiert. Alle mit Kennung MO. Top Reifen (ich fahre ausschließlich auf öffentlicher Straße).
Leider relativ hoher Verschleiß, die Gummimischung kann also nicht allzu hart sein.
 
Wenn du sie Sommerreifen nicht sofort benötigst, warte doch bis Pirelli die P Zero wieder anbieten kann. Die Reifenhersteller produzieren die Reifen Chargenweise und nicht alles und in jeder Dimension parallel. In irgend einer Produktionswoche rechtzeitig vor der nächsten Sommersaison sind halt wieder P Zero in der richtigen Größe dran. Eine Anfrage beim Hersteller kann Klarheit schaffen. Grundsätzlich ist der P Zero im Z4-Format ohne MO-Kennung als Non-RFT bei Pirelli im Lieferumfang. In den E89 Fahrwerksthread hatte ich einen Link zu einem 18"-Reifentest eingestellt. Da kannst du dich über Alternativen informieren.
 
Die Hinterreifen gibt es nur als Runflat oder mit MO-Kennung.
 
Allso der PZero mit M0 Kennung ist sicher alles andere als haltbar. 8tkm an der Hinterachse max.
beim Ps2 hatte ich ca 18tkm ...

lg claus
 
Allso der PZero mit M0 Kennung ist sicher alles andere als haltbar. 8tkm an der Hinterachse max.
beim Ps2 hatte ich ca 18tkm ...

lg claus

Aha! das ist dann eigentlich wieder eine gute Nachricht. Zumindest kein Holzreifen. Kannst Du sonst etwas zu dem Reifen bzw deiner Zufriedenheit mit diesen sagen. Hattest Du auch MO (oder M0 wie auch immer) an der Vorderachse?


Die Hinterreifen gibt es nur als Runflat oder mit MO-Kennung.

Ist mir auch so bekannt: 255/35R18 entweder MO oder RFT
 
Ja M0 auch an der Vorderachse.... Generell höherer Verschleiss als der Michelin Ps2 bei gefühlten gleichen Fahrleistungen.
Allerdings ist der Pirelli bei Nässe um einiges sicherer zu fahren

lg claus
 
Das ist ja erfreulich. Also dann werden es evtl. doch die Pirelli mit MO Kennung.
Hat sonst jemand Erfahrung mit P Zero non-RFT MO auf dem E85/86?
 
Was hier manchmal so behauptet wird. Oder habe ich eine Spezialbrille? :)
http://www.pirelli.com/tyre/de/de/car/sheet/pzero.html
Ich finde da 255/35ZR18 94Y XL. Ohne Runflat oder MO. Oder bezieht sich die Aussage, dass es den Reifen nicht gäbe, auf die derzeitige Liefersituation? Dann sollte man das auch so schreiben (Reifendirekt.de bietet ihn allerdings an).
 
Meine Priorität liegt auf "Nässegrip", daher hab ich den Dunlop SP9000 so geliebt ... die SportMaxx waren weniger gut, gefallen mir auch vom Verschleißverhalten kurz vor deren Tod nicht. Also probiere ich nun den Conti 5P aus ... der soll momentan ein guter Alleskönner sein ... hoffe ich mal.
Da ich nun aber schon von Dieter das Feedback habe, dass dieser Reifen ein tolles Gripniveau hat, mache ich mir etwas Sorgen zur Haltbarkeit - weiche Reifen halten nicht so lange.

Hi Frank ich hab den Conti sc 5P in 235/35/19 und 265/30/19 noch drauf, Alleskönner passt ganz gut ich hab jetzt ca. 15000 km runter und viel ist nicht mehr drauf. Vom Grip Niveau ganz gut aber deutlich weniger als z.B. der viel gescholtene Federal rs-r.
Wenn ich nicht einen Satz Michelin ps2 zu nem Mega Preis bekommen hätte würde ich ihn wahrscheinlich wieder nehmen allerdings kommen jetzt wieder 40 und 35er Querschnitte drauf
 
Hab den PZero MO non RFT auch dieses Sommer neu gefahren und kann nur gutes drüber berichten. Grip trocken ist super (mein bester Reifen bislang), bei Nässe deutlich besser als Conti SC oder Michelin PS2. Und der Verschleiss scheint mir normal zu sein (bin diesen Sommer allerdings nur 8tkm gefahren und schätze, die Hinterreifen halten so 25tkm). Würde ihn sofort wieder kaufen.
 
Das ist ja erfreulich. Also dann werden es evtl. doch die Pirelli mit MO Kennung.
Hat sonst jemand Erfahrung mit P Zero non-RFT MO auf dem E85/86?
Interessant. Fast alle hier warnen vor dem MO, ein einzelner Fahrer schreibt was Gutes und Du fühlst Dich bestätigt? ;)

Natürlich gibt es den PZero ohne MO und ohne RFT in passenden Größen, er ist nur derzeit nicht lieferbar. Was hier über das gute Gripp-Niveau des MO geschrieben wird, kann ich nicht nachvollziehen, aber gerade auf ein E86 Coupé käme er mir nie im Leben drauf. :)
 
Den P Zero in 255 35 18 gibt es nur als MO oder Runflat. Ich habe den selbst gekauft letzten Sommer, es gab nur diese beiden Typen für die Hinterachse.
Was soll denn schlecht sein an dem MO? (speziell diese Größe).
Ich hatte nichts auszusetzen &:
 
Kann es sein, dass die Frage nach der Erfahrung mit dem Pirelli in der MO Ausführung eher eine rhetorische war? :w
 
Interessant. Fast alle hier warnen vor dem MO, ein einzelner Fahrer schreibt was Gutes und Du fühlst Dich bestätigt? ;)

Natürlich gibt es den PZero ohne MO und ohne RFT in passenden Größen, er ist nur derzeit nicht lieferbar. Was hier über das gute Gripp-Niveau des MO geschrieben wird, kann ich nicht nachvollziehen, aber gerade auf ein E86 Coupé käme er mir nie im Leben drauf. :)

Du hast recht, ich war sicher eher bereit positives Feedback zum MO zu verarbeiten ;)
Falls es nun eine Version ohne MO gibt hat diese sicherlich bessere Eigenschaften, ich kann diese aber für die HA absolut nicht finden.

Hat jemand evtl die Pirelli (Bestell) Nummer des non-RFT, non-MO P Zero 255/35 R18? Dann bestelle ich die und alles stimmt wieder :)

Interne Pirelli Nummern lauten:

HA: 255/35 R 18
1740200 - 90 Y - PZERO RUNFLAT
1800400 - 255/35 R 18 - ZR 94 Y XL (MO) - PZERO


Für die Vorderachse ist alles zu finden, mit Stern, MO, RFT, ohne jegliches etc
VA: 225/40 R 18
2117600 - ZR (92 Y) XL - PZERO <<-:t
1679700 - ZR 92 Y XL (MO) PZERO
1992700 - 88 Y (*) RunFlat PZERO
1740100 - 88 Y RunFlat PZERO
 
Hallo ZPmax !

Wenn einer der Forumsgötter spricht, daß dieser Reifen Schei..e ist, dann hast du das wohl zu akzeptieren ;);)

Ich würd doch einfach mal bei Pirelli anrufen und nach der Dimension fragen, bzw. was wirklich beim MO anders ist.

lg CLaus
 
Hallo ZPmax !

Wenn einer der Forumsgötter spricht, daß dieser Reifen Schei..e ist, dann hast du das wohl zu akzeptieren ;);)

Ich würd doch einfach mal bei Pirelli anrufen und nach der Dimension fragen, bzw. was wirklich beim MO anders ist.

lg CLaus
Claus, er muss gar nichts akzeptieren. Ich wunderte mich nur, dass er nach all den kritischen Stimmen sofort auf die eine positive Meldung reagierte.

Fakt ist aber das, was weiter oben schon geschrieben wurde: die MO-Reifen sind auf Mercedes abgestimmt, und wir haben erst vor kurzem im Detail testen können, wie sich das auf einem Z4 auswirkt. Da handelte es sich um einen E89, bei dem leichteren E86 wird der Effekt noch stärker sein.
Es hängt immer vom persönlichen Anspruch ab, was man bevorzugt, und ob man überhaupt die Möglichkeiten eines Reifens ausnutzt.

Zu der Verfügbarkeit:
Pirelli nimmt Reifen, die aktuell nicht lieferbar sind, einfach von der Website. Wir haben das auch mit Staunen festgestellt, da wir vor einem Z4 standen, der die Reifen montiert hatte, und laut Pirelli war die Größe gar nicht lieferbar. Im Frühjahr werden mit Sicherheit die Lücken für den Sommer wieder geschlossen werden.
 
Hallo Dieter ! ich hoffe Du hast die ;);) nicht überlesen.

Als ich den Pirelli das erste mal 2008 gekauft habe, gabs wirklich nur den MO, sonst nichts. Ich hatte beim Z4 hier nur den Vergleich zum Michelin PS2 und festgestellt, daß für mich im trockenhandling nicht wirklich ein merkbarer Unterschied besteht. Bei Nässe vermittelt der Pirelli mehr Sicherheit.
Verschleiss ist allerdings beim PZero wesentlich höher. Das wäre ja eigentlich ein Widerspruch zu obigen Aussagen das Reifen mit Herstellerkennung auf mehr Laufleistung und weniger Grip ausgelegt sind.
Für Dich auf der Rennstrecke werden da aber auch andere Anforderungen gelten als für mich, wenn ich im Mühlviertel durch die Gegend kurve.

lg Claus
 
Zurück
Oben Unten