performance-verlust des 3.0 Z4 mit 19" (235/35 und 265/30)

AW: performance-verlust des 3.0 Z4 mit 19" (235/35 und 265/30)

Zett4 schrieb:
man darf auch nicht vergessen, dass wegen des veränderten Rollumfanges die Tachoanzeige abweicht und weniger anzeigt als man tatsächlich fährt (ca. 2-4%) .... :T

... deshalb beziehen wir uns ja nur auf die Drehzahlen :w

Oder eben auf GPS-Werte ... (wie groß ist da die Mess-Toleranz?)

Gruß, frank
 
AW: performance-verlust des 3.0 Z4 mit 19" (235/35 und 265/30)

Jokin schrieb:
ja, ok - bei leichtem Gefälle geht meiner auch in den Begrenzer - 252 km/h sind das????? Ist ja Wahnsinn (für 2.5er)!!

Die 4 km/h können durch abgefahrenes Profil entstehen, denn deine Tabelle berücksichtigt weder abgefahrenes Profil, noch Herstellertoleranzen.

"Früher" mit 18" machte meiner das locker, lässig auf der Geraden ohne Gefälle. Aber mich stört das nicht wirklich.

Was gibt deine Tabelle denn bei 6300 1/min für eine Geschindigkeit bei deinen Rädern an?

Gruß, Frank

Nee, meiner ist ein 3.0er, kein 2.5er, Jokin...

Meine Tabelle sagt bei 6500 1/min (Begrenzer im 5ten) halt 256 km/h bei 265/30 19. Da die erst 2000 km runter haben, sind erst 1mm weg. Aber wie groß jetzt der Abrollumfang wirklich ist, weiß wohl nur der Reifenhersteller, zumal der bei diesem Tempo durch Fliehkrafteinwirkung sicher auch noch etwas zunimmt.

Im Sechsten versuch ich sowas erst gar nicht, da wärens bei 6500 1/min 301 km/h. Völlig utopisch... :3dizzyz: Der 6. ist eher ein Schongang.

Mit Super 98 hat er wahrscheinlich etwas mehr Power, 15 Grad ist ja auch schon ziemlich warm :d für Super 95. Werd ich demnächst mal testen.

Dieses Tempo ist schon ziemlich riskant bei all den Sonntagsfahrern, die gern mal einfach auf die linke Spur wechseln, weshalb ich das nur selten fahre. :j

Das GPS stimmt ziemlich genau mit Stopuhrmessungen überein, insofern glaub ich dem eher als der Tabelle.

Auf den Tacho hab ich gar nicht geschaut, da der eh im oberen Geschwindigkeitsbereich ziemlich vorgehen sollte. Bei 120 hat meiner allerdings nur 2km/h Voreilung, wurde letztens vom Tüv gemessen...
 
AW: performance-verlust des 3.0 Z4 mit 19" (235/35 und 265/30)

Oh, sorry - hab nich links bei deinem Fahrzeug geschaut.

252 im Begrenzer? ... ok, das macht dann *grübel* ... 239 km/h für den 2.5 im Begrenzer, das deckt sich gut mit der Tachoanzeige ...

Der Fliehkraft wirkt jedoch wieder das Fahrzeuggewicht samt Abtriebskraft (durch Spoiler) entgegen. Also kann dir weder der Reifenhersteller, noch der Fahrzeughersteller, noch der Tuner den genauen Abrollumfang nennen.
Der Einfachheit halber wird das Geraffel ja auch komplett vernachlässigt und geht in die Messtoleranz ein.

Kannst aber mal den Luftdruck erhöhen, dann passt es sicher besser mit deiner Tabelle - So auf 3 bar. ... aber ratsam ist es nicht, damit dann mit 250 Sachen über die Bahn zu knallen (weniger Grip).

Gruß, Frank
 
AW: performance-verlust des 3.0 Z4 mit 19" (235/35 und 265/30)

Jokin schrieb:
Oh, sorry - hab nich links bei deinem Fahrzeug geschaut.

Der Fliehkraft wirkt jedoch wieder das Fahrzeuggewicht samt Abtriebskraft (durch Spoiler) entgegen. Also kann dir weder der Reifenhersteller, noch der Fahrzeughersteller, noch der Tuner den genauen Abrollumfang nennen.
Der Einfachheit halber wird das Geraffel ja auch komplett vernachlässigt und geht in die Messtoleranz ein.

Hallo Frank,

der Z4 hat, wie nahezu alle Straßenfahrzeuge, keinen Abtrieb bei hohen Geschwindigkeiten sondern Auftrieb. Deshalb spricht man auch nicht vom Ab- sondern vom Auftriebsbeiwert. Allenfalls "richtige" Sportwägen (Ferrari, Porsche GT3, etc.) mit der zugehörigen Aerodynamik erzeugen einen leichten Abtrieb.

Gruß,
Christian
 
AW: performance-verlust des 3.0 Z4 mit 19" (235/35 und 265/30)

Chris_1977 schrieb:
der Z4 hat, wie nahezu alle Straßenfahrzeuge, keinen Abtrieb bei hohen Geschwindigkeiten sondern Auftrieb.

Öhm, ok - wieder was gelernt - und der ist nicht so einfach messbar, oder?

Gruß, Frank
 
AW: performance-verlust des 3.0 Z4 mit 19" (235/35 und 265/30)

Nein, der ist in der Tat nicht leicht zu messen da bedarf es schon einen Windkanal mit einer Waage.

Beim Supertest 2003 wurde dies gemessen!

Hier die Werte bei 200 km/h
vorne: 25kg
hinten: 43kg

Ist schon ne menge Holz.
 
AW: performance-verlust des 3.0 Z4 mit 19" (235/35 und 265/30)

Alex_Z4 schrieb:
Nein, der ist in der Tat nicht leicht zu messen da bedarf es schon einen Windkanal mit einer Waage.

Beim Supertest 2003 wurde dies gemessen!

Hier die Werte bei 200 km/h
vorne: 25kg
hinten: 43kg

Ist schon ne menge Holz.

Ja. Trotzdem liegt meiner ziemlich ruhig bei Topspeed. Zwar nicht so ruhig wie eine schwere Limo, aber ruhig genug :b
 
AW: performance-verlust des 3.0 Z4 mit 19" (235/35 und 265/30)

Chris_1977 schrieb:
Hallo Frank,

der Z4 hat, wie nahezu alle Straßenfahrzeuge, keinen Abtrieb bei hohen Geschwindigkeiten sondern Auftrieb. Deshalb spricht man auch nicht vom Ab- sondern vom Auftriebsbeiwert. Allenfalls "richtige" Sportwägen (Ferrari, Porsche GT3, etc.) mit der zugehörigen Aerodynamik erzeugen einen leichten Abtrieb.

Gruß,
Christian


wenn der Z4 (ebenso wie alle anderen "halbwegs schnellen" autos)
bei hohen geschwindigkeiten keinen abtrieb erzeugen würde, würde
er komplett unfahrbar werden - mit tendenz zum abheben und "flattern".
alte carreras ohne werksspoiler und frontlippe machen das bei
geschwindigkeiten oberhalb 200km/h leider ganz gern.

und bei reinrassigen sportwagen von "leichtem" abtrieb zu reden ist
ja wohl eher ein riesenspässle, ein enzo drückt bei 300km/h mit abartigen
750kg auf die hinterachse! :O selbst ein modena kann maximal
noch
knappe 300kg pressen.


mfg
 
AW: performance-verlust des 3.0 Z4 mit 19" (235/35 und 265/30)

Hallo,

falls es jemmand interessiert:
ich habe gerade meine 17" Sternspeiche 103 verschickt.
Gewicht: 23,4 kg inkl. Verpackung.
Also das Gewicht kann bei 19" keine Rolle spielen

Gruß Marco
 
AW: performance-verlust des 3.0 Z4 mit 19" (235/35 und 265/30)

//M roadster schrieb:
wenn der Z4 (ebenso wie alle anderen "halbwegs schnellen" autos)
bei hohen geschwindigkeiten keinen abtrieb erzeugen würde, würde
er komplett unfahrbar werden - mit tendenz zum abheben und "flattern".
alte carreras ohne werksspoiler und frontlippe machen das bei
geschwindigkeiten oberhalb 200km/h leider ganz gern.

und bei reinrassigen sportwagen von "leichtem" abtrieb zu reden ist
ja wohl eher ein riesenspässle, ein enzo drückt bei 300km/h mit abartigen
750kg auf die hinterachse! :O selbst ein modena kann maximal
noch
knappe 300kg pressen.

mfg

Nana, auch ohne Abtrieb lässt der Z4 sich fahren, solange es nicht 600 kg Auftrieb werden, ist immer noch das Eigengewicht vorhanden, um das Gerät auf die Straße zu drücken.

Und 40 kg Auftrieb ist schon 'ne Menge, aber nicht so viel, dass der Z4 abhebt.

Es ging ja aber auch nur um die zusätzliche Verformung und damit Änderung des Abrollumfanges bei 250 km/h. Der Luftdruck ist da noch viel Entschidender als Abtriebs- oder Auftriebswerte.

Marco68 schrieb:
ich habe gerade meine 17" Sternspeiche 103 verschickt.
Gewicht: 23,4 kg inkl. Verpackung.
Also das Gewicht kann bei 19" keine Rolle spielen

Die 108er wiegen 24,x kg und meine 19er wiegen auch so viel. Aber wie schon geschrieben kommt es nicht auf die Masse sondern auf das Rotationsmoment an. Weiter außen liegende Masse lässt sich schwerer beschleunigen. In der Endgeschwindigkeit ist die Masse wieder egal, wenn der Reifen denn bi dorthin beschleunigen kann.

Gruß, Frank
 
AW: performance-verlust des 3.0 Z4 mit 19" (235/35 und 265/30)

//M roadster schrieb:
wenn der Z4 (ebenso wie alle anderen "halbwegs schnellen" autos)
bei hohen geschwindigkeiten keinen abtrieb erzeugen würde, würde
er komplett unfahrbar werden - mit tendenz zum abheben und "flattern".
alte carreras ohne werksspoiler und frontlippe machen das bei
geschwindigkeiten oberhalb 200km/h leider ganz gern.

und bei reinrassigen sportwagen von "leichtem" abtrieb zu reden ist
ja wohl eher ein riesenspässle, ein enzo drückt bei 300km/h mit abartigen
750kg auf die hinterachse! :O selbst ein modena kann maximal
noch
knappe 300kg pressen.


mfg

Ja, sag ich doch: Beim Modena sind es dann bei 200 km/h ca. 90 kg. Für mich ist das ein leichter Abtrieb bezogen aufs Fahrzeuggewicht. Gebe aber schon zu, dass das mehr ist als ich geschätzt hätte :j . Der Enzo steht da natürlich außen vor, mit seinem Unterboden sind natürlich drastischere Möglichkeiten vorhanden.

Der Z4 hat einen Auftriebsbeiwert vorne von c_z1=0,11 (Standardlippe) und hinten c_z2=0,12. Der kleine Wert an der Hinterachse konnte nur erreicht werden, da der Heckbürzel nach oben gezogen ist.

Daraus ergibt sich bei 200 km/h ein Auftrieb von:

F_hinten = 0,5 * rho_Luft * v_Fzg^2 * c_z1 * A_Stirnfläche =
= 0,5 * 1,184 * (200/3,6)^2 * 0,12 * 1,9 = 416,6 N = 42,5 kg

Würde er 300 km/h fahren wären hinten immerhin 95 kg Auftrieb.

Bei hoher Geschwindigkeit ist vor allem wichtig, dass die Hinterachse im Vergleich zur Vorderachse nicht zu sehr entlastet wird, da das Auto dann destabilisiert werden würde. Ist der Auftrieb vorne höher wie hinten wird das Auto dagegen stabilisiert (natürlich bei niedrigerem Kraftschlusspotiential).
 
AW: performance-verlust des 3.0 Z4 mit 19" (235/35 und 265/30)

Jokin schrieb:
...
Die 108er wiegen 24,x kg und meine 19er wiegen auch so viel. Aber wie schon geschrieben kommt es nicht auf die Masse sondern auf das Rotationsmoment an. Weiter außen liegende Masse lässt sich schwerer beschleunigen. In der Endgeschwindigkeit ist die Masse wieder egal, wenn der Reifen denn bi dorthin beschleunigen kann.

Gruß, Frank

Kann nur zustimmen, Frank :t , so würde ich es auch sehen.
 
Zurück
Oben Unten