AW: Physik 1
Kann mich Mangostini nur anschließen, fahre auch die 17" 225 vo/hi und kann keine besonders ausgeprägte Spurrillenempfindlichkeit feststellen - ein bisschen zieht es natürlich, aber könnte auch mit zwei Fingern lenken. Ist natürlich relativ und gehe davon aus, ohne ihn persönlich selbst je gefahren zu haben, dass der SLK da komfortabler fährt, da das dem Mercedes-typischen Fahrverhalten entsprechen würde. Mercedes verbaut z.T. Lenkungsdämpfer - die solche Dinge dämpfen, aber damit das Lenkgefühl auch indirekter machen. Ein Vergleich zu Mercedes ist etwas kritisch, da die, was Lenkverhalten angeht, wirklich eine extrem gegensätzliche Auslegung von BMW haben.
Ohne jetzt genauer auf die Physik eingehen zu wollen, das Verhalten eines Fahrwerks hängt von wesentlich mehr Parametern ab, als von Reifendimensionen, Rad- und Spurbreite.
Prinzipiell bringen Spurplatten Dir von der Fahrphysik eine geringere als eine bessere Spurstabilität, da sie den Lenkrollhalbmesser vergrößern.
Viele Forumsteilnehmer meinen, es wäre damit besser geworden. Dies allerdings meistens in Kombination mit Tieferlegung und ganz anderen Rad/Reifendimensionen. Möglicherweise ergibt sich daraus im Vergleich zur Ausgangssituation eine Kombination, bei der einige Effekte sich zum Posititiven überlagern - kann ich persönlich aber nicht bestätigen.
Andere Reifen, also andere Hersteller/Typen, bei trotzdem gleichen Dimensionen können möglicherweise auch Besserung bringen - weiß man nur leider nicht vorherso genau, da das auch immer fahrzeugabhängig ist.
Ich weiß, dass Dir das nicht wirklich hilft, aber objektiv sollte der Z4 - wenn allles am Auto OK ist - mit Deinen Reifendimensionen nicht wirklich ein zu beanstandendes Spurrillenverhalten haben. Limousienen oder einen Mercedes darf man da einfach nicht als Maßstab anlegen - auch ein Porsche fährt sich bei weitem nicht so spurstabil.
Gruß,
Thorsten