Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

Nochmals: die Startbahn ist das gegenläufige Laufband ...
 
AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

Hi!

Nochmal zum klarstellen:

Das Flugzeug bewegt sich also relativ zu einem neben ihm stehenden Männchen der nicht auf dem Laufband steht um 0,00m. Richtig?

Dann wird das Flugzeug doch auch nicht normal starten können oder denkt ihr der Luftstorm der durch den Antrieb erzeugt wird reicht dazu aus den Auftrieb zu erzeugen?! Der wird doch auch durch die Luft durch die sich der Flügel bewegt erzeugt. Insofern... Fragwürdig schätze ich

Gruß
Nils
 
AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

erstmal "fährt" das flugzeug rückwärts ,da die triebwerke noch auf schub kommen müssen und wenn das dann geschehn is wirds am ende der bahn auf die wiese rollen und mitten drin stecken bleiben wenn diese nass is.q:
 
AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

Wenn man die Reibung zwischen Rad und Laufband vernachlässigt und annimmt, dass es windstill ist, dann ist es vollkommen egal, in welche Richtung sich das Laufband bewegt.

Das Flugzeug hebt dann ab, wenn die Tragflächen von einem Luftstrom mit X km/h umströmt werden - und das geht bei Windstille nur, wenn es sich relativ zum Erdboden bewegt ... ob nun Asphalt, Laufband oder eben Wasser, ist doch egal!
 
AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

impi schrieb:
Das Flugzeug bewegt sich also relativ zu einem neben ihm stehenden Männchen der nicht auf dem Laufband steht um 0,00m. Richtig?
Wenn die Räder angetrieben werden würden, dann schon.

Kann man sich doch so vorstellen, als ob man mit einem Skateboard auf einem Fitnessstudio-Laufband steht. Dabei hält man sich an der Stange fest.
In welche Richtung sich das Laufband mit welcher Geschwindigkeit bewegt, ist doch rattenegal. Solange wir uns festhalten passiert nix - stoßen wir uns aber mit den Armen von der Stange ab, bewegen wir uns nach hinten ... egal, in welche Richtung das Laufband läuft.

Die Triebwerke "stoßen" sich von der Umgebungsluft ab - also wird sich das Flugzeug in jedem Falle relativ zum daneben stehenden Männchen bewegen. Und es muss sich eben mit X km/h relativ zum Boden bewegen, damit es abhebt.

... das ist doch ganz einfach ... &:

Aber ich sehe schon, wir kriegen hier locker 5 Seiten voll :M
 
AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

Gehen wir mal davon aus das "Laufband" bewegt sich ständig genau so schnell wie das Flugzeug rollt.

Meiner Meinung nach ist es egal wie ein Objekt angetrieben wird, solange es rollt.

Der Vergleich mit dem Skateboard auf dem Laufband ist gar nicht schlecht,
hinkt nur.
Übertragen auf das Flugzeug hält sich der Typ ja nicht an der Stange, fest sondern wird von hinten geschubst.
Wird er genau so schnell/stark geschubst wie sich das Laufband bewegt, bleibt er für einen aussenstehenden Betrachter stehen.

Ubertragen auf das Flugzeug heisst das kein Anströmen der Tragflächen,
kein Auftrieb.
:s
 
AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

Genau das habe ich im ersten Moment auch gedacht, ist aber m. E. ein Denkfehler. Wie schon gesagt, die Startbahn ist - relativ - zu den Rädern ein gegenläufiges Laufband. Das ist genau der Witz im Witz!

Nehmt die Analogie des Laufbandes im Fitness-Studio. Simuliert eine Bahn ...
 
AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

ghostdog schrieb:
Wird er genau so schnell/stark geschubst wie sich das Laufband bewegt, bleibt er für einen aussenstehenden Betrachter stehen.
Für den außen stehenden Betrachter steht der Skateboardfahrer doch schon, weil er sich festhält. Wenn man davon ausgeht, dass die Rollreibung vernachlässigbar gering ist. dann übt er auf die Haltestange keinerlei Kraft aus. Er kann sich mit einem Finger halten.

Übt er nun eine Kraft auf die Stange aus, dann beschleunigt er - und es ist egal mit welcher Geschwindigkeit und Richtugn sich das Laufband bewegt. Es kann auch die Richtung jederzeit ändern, während er sich abgestoßen hat.

Übertragen auf das Flugzeug bedeutet das wieder, dass es sich von der hinter ihm liegenden Luft abstößt, indem es die vor sich liegende Luft durch die Triebwerke saugt. Es wird sich in jedem Fall nach vorne bewegen. Und das völlkommen unabhängig von dem Laufband.

Wenn das Flugeug am Ende des Laufbandes auf Asphalt rollt, dann wird es seine Geschwindigkeit nicht ändern - nur die Räder ändern ihre Geschwindigkeit.
 
AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

wenn man ein auto vorwärts schiebt ,fährt die strasse rückwärts,mehr brauch man nich zu sagen:y
 
AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

gabs da nicht irgendwas von Einstein?:(
wenn sich ein Mann in einem fahrenden Zug bewegt?
das Hatte auch keine Auswirkungen???

Bitte korregieren wenn ich mich irre
 
AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

ghostdog schrieb:
gabs da nicht irgendwas von Einstein?:(
wenn sich ein Mann in einem fahrenden Zug bewegt?
das Hatte auch keine Auswirkungen???

Bitte korregieren wenn ich mich irre
Ja, das waren zwei Fahrzeuge, die sich mit Lichtgeschwindigkeit entgegen kommen - beide haben ihr Licht eingeschaltet - können sie sich sehen, bevor es knallt? ... nö, weil dann das Licht ja schneller sein müsste als das Licht.

Aber ein Mann, der zum Zuganfang geht, bewegt sich schneller als der Zug - richtig, logisch ...
 
AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

Nachdem sich alle einig sind, daß das Flugzeug abhebt, sage ich jetzt mal:
es hebt nicht ab! :t
In der Frage steht doch, daß das Laufband durch eine Steuerung in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird, wie sich die Räder drehen.
Warum fliegt nun so ein Flugzeug? - Weil es durch die Anströmung der umgebenden Luft einen Auftrieb an den Tragflächen gibt, der es hochhebt.
Wie kommt diese Anströmung zustande? - Indem es durch einen Antrieb (Düsen, Propeller, Katapult...) nach vorn geschoben wird bzw. indem die Luft von vorn schnell genug ist. Trifft z.B. die Luft mit 300km/h (Beispiel!!!) auf ein stehendes Flugzeug, dann hebt es ab u. "schwebt" (aber das nur mal am Rande).
Nun zu unserem Fall:
Die Düsen drücken das Flugzeug nach vorn. Das Flugzeug steht auf Rädern, die die Kraft der Düsen auf die Umgebung (Startbahn) übertragen. Steht nun die Umgebung (Startbahn) still, dann schiebt es das Flugzeug nach vorn. Dreht sich die Umgebung jedoch gleich schnell u. gegenläufig zu den Rädern (was ja in der Frage so gefordert ist), dann bleibt das Flugzeug an Ort u. Stelle. Wo soll denn nun die Anströmung herkommen?
Ergo: keine Anströmung - kein Auftrieb - kein fliegendes Flugzeug!!!

So, u. nun geht's weiter mit der Diskussion :7 :D

Gruß,
Olaf
 
AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

hab da was gefunden:

1905 veröffentlichte Albert Einstein seine "Spezielle Relativitätstheorie". Sie erklärt, dass eine Stunde nicht gleich eine Stunde ist, sondern mal schneller und mal langsamer vergehen kann. Es kommt auf die Geschwindigkeit an, mit der man sich bewegt.

bezugspunkte1.gif
Oben: Geschwindigkeit des Passagiers, wenn er in Fahrtrichtung läuft. Unten: Geschwindigkeit des Passagiers, wenn er gegen die Fahrtrichtung läuft. Jeweils vom Haus aus gesehen.Einsteins spezielle Relativitätstheorie ist eine Weiterentwicklung des von Isaac Newton 1686 aufgestellten Relativitätsprinzips. Dieses Prinzip besagt Folgendes: Bewegt sich ein Zug zum Beispiel mit einer Geschwindigkeit von 80 Kilometern pro Stunde (80 km/h) und ein Mensch im Zug bewegt sich mit 5 km/h in Fahrtrichtung, so bewegt sich der Mensch vergleichsweise zum Bahnsteig (stehendes Objekt) mit der Geschwindigkeit 80 km/h + 5 km/h = 85 km/h.
Dreht sich der Mensch nun herum und geht im Zug entgegen der Fahrtrichtung, so bewegt er sich vergleichsweise zum Bahnsteig mit der Geschwindigkeit 80 km/h - 5 km/h = 75 km/h. Man kann also solche geradlinigen gleichförmigen Bewegungen nur als Bewegung bezeichnen, wenn man einen weiteren Körper (Bahnsteig), der sich nicht bewegt, als Bezugspunkt hat.

Das heisst bewegt sich das Laufband mit der gleichen Geschwindigkeit
entgegen der Richtung des Flugzeugs scheint das Flugzeug für einen Betrachter zu stehen.
Somit kein Anströmen der Tragflächen, kein Auftrieb.
 
AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

@Olaf und @ghostdog:
Eure Annahmen sind vollkommen richtig!

... sofern beim Flugzeug die Räder angetrieben wären.

Sind sie aber nicht.

Also erfährt das Flugzeug durch seine Triebwerke trotz gegenläufigem Laufband einen Vortrieb (sich abstoßender Skateboarder auf Laufband)
 
AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

Leute, was ist denn die Startbahn anderes als ein gegenläufiges Laufband?? Kann das mal jemand erklären?

Ein Flugzeug fliegt wegen des Strömungswiderstandes ... aber hier geht es nur um Reifen zur Unterlage ...

Da braucht es weder die allgemeine noch die spezielle Relativitätstheorie.
 
AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

@Jokin: wie werden den die Räder bei einem Flugzeug in Bewegung gesetzt?
Es ist doch einerlei, ob sie direkt durch einen Motor oder indirekt über Düsen etc. angetrieben werden.
@bummsbass: eine Startbahn steht still, das Laufband wird jedoch entgegengesetzt angetrieben!!!

Olaf
 
AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

Jokin schrieb:
@Olaf und @ghostdog:
Eure Annahmen sind vollkommen richtig!

... sofern beim Flugzeug die Räder angetrieben wären.

Sind sie aber nicht.

Also erfährt das Flugzeug durch seine Triebe trotz gegeläufigem Laufband einen Vortrieb (sich abstoßender Skateboarder auf Laufband)

Ist es nich egal wie das Objekt angetrieben wird solange es rollt!?
Wenn unser Skateboardfahrer auf dem Laufband geschubst wird ,erfährt er eine Beschleunigung. Das Laufband passt sich dem aber an (Voraussetzung).

ok, wenn er zu stark geschubst wird hauts ihn vorne übers Laufband aber darum gehts ja nicht.:d
 
AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

solange die frage nich exaxt gestellt is,kann man darauf nicht antworten,legt ein stein neben das flugzeug aus das laufband ........
läuft es gegenläufig zum flugzeug oder gleichläufig,das kann man nicht beantworten da man nicht weiss ob es entgegen der drehrichtung vom reifen oder zum flugzeug läuft(gegenlauf und gleichlauffräsen zum beispiel) :1alienz:
 
AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

Olaf L. schrieb:
@Jokin: wie werden den die Räder bei einem Flugzeug in Bewegung gesetzt?
Es ist doch einerlei, ob sie direkt durch einen Motor oder indirekt über Düsen etc. angetrieben werden.
@bummsbass: eine Startbahn steht still, das Laufband wird jedoch entgegengesetzt angetrieben!!!

Olaf

Eine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, nur in die entgegengesetzte Richtung.

Wenn es sich um genau die gleiche Geschwindigkeit in entgegengesetzter Richtung - mit automatischer Anpassung - handelt, kann es sich nur um die Startbahn handeln ... wenn das nicht logisch ist, dann weiss ich nicht was ...
 
AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

ulkiman schrieb:
solange die frage nich exaxt gestellt is,kann man darauf nicht antworten,legt ein stein neben das flugzeug aus das laufband ........
läuft es gegenläufig zum flugzeug oder gleichläufig,das kann man nicht beantworten da man nicht weiss ob es entgegen der drehrichtung vom reifen oder zum flugzeug läuft(gegenlauf und gleichlauffräsen zum beispiel) :1alienz:

Na wenn sich Laufband und Flugzeug in die gleiche Richtung bewegen würde die Spielerei ja keinen Sinn machen. Siehe Einstein.
 
AW: Physiker - Denker - Mathematiker gefragt

bummsbass schrieb:
Eine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, nur in die entgegengesetzte Richtung.

Wenn es sich um genau die gleiche Geschwindigkeit in entgegengesetzter Richtung - mit automatischer Anpassung - handelt, kann es sich nur um die Startbahn handeln ... wenn das nicht logisch ist, dann weiss ich nicht was ...

:d :d jetzt hast es........
 
Zurück
Oben Unten