Hallo zusammen!
Mein Name ist Robin, komme aus Porta Westfalica und ich war sehr lange Zeit nur stiller Mitleser.
Zum Z:
2.5i E85, BJ 2003, 110000km gelaufen.Aktuell 127000 auf dem Tacho und seit 2015 in meinem Besitzt. In den ersten 2 Monaten leider 2 Pannen gehabt (Anlasser defekt und ein Kabelbruch/Wackelkontakt zwischen Steuergerät und Benzinpumpe). Seit dem hat mich der Wagen nie im Stich gelassen.

Durchs Forum dann doch gemerkt, dass ein paar Kleinigkeiten zu machen sind.
Es fing an mit einer kurzen Antenne die wohl Pflicht ist um mit seinem Z auf der Straße akzeptiert zu werden
Je mehr ich recherchiert habe desto mehr „musste“ gemacht werden. 17 Zoll doof. Serienfahrwerk doof. Orangene Blinker doof, etc
Da die Historie leider nicht lückenlos war und ich den Z bis zum bitteren Ende fahren will, habe ich nach und nach präventiv allerhand Verschleißteile ausgetauscht.
Modifikationen + Wartung:
Der Wechsel des Ansaugtrakts inkl. Sportluftfilter und Bastuck Anlage hat ohne die Kennfeldoptimierung keinen fühlbaren Unterschied gebracht.
Erst durch die Kennfeldoptimierung hat der Motor angefangen mit der Mehrluft die ihm zur Verfügung steht, gelernt umzugehen.
Eingangsmessung :198,8ps (Norm-Leistung) zu den Serienmäßigen 192ps
Ausgangsmessung: 223,3ps (Norm-Leistung)
Aus dem E46/E39 Lager wo der Umbau der Ansaugbrücke vorgenommen wurde liest man unter anderem von aufkommenden Drehzahlschwankungen. Dies kann ich ich soweit nicht bestätigen, habe jedoch auch alle Dichtungen ausgetauscht(auch von den Einspritzdüsen) um ein Ansaugen von Falschluft zu verhindern. Bin mit dem Umbau knapp 3 Monate gefahren bis ich den Termin bei Schmickler hatte. Die Motorkontrollleuchte hat sich nach dem Umbau kein einziges Mal bemerkbar gemacht. Habe für den Umbau ca 5-7 Stunden benötigt. Wirklich kritisch war nur das Anheben der Ansaugbrücke (mir ist leider etwas Staub/Schmutz in die Ansauglöcher des Motorblocks gefallen). Mit einem Endoskop mir dann das Desaster angeschaut. Die Lösung war jedoch erfreulich unspektakulär. Mit einem Staubsauger und einem Lappen für den nötigen Unterdruck ließen sich die Ansauglöcher Restlos aussaugen
Ohne das Forum und die vielen Tips sowie Hilfestellung hätte ich wahrscheinlich nie den Entschluss gefasst mir einen Z zu kaufen. Das Z4-Tagebuch, der 7 Jahres-Inspektionsplan von Jokin sowie die Anleitungen von DH-Ontour sind wirklich Gold wert!
Gerne stelle ich meine Hilfe in und um 32457 Porta Westfalica +50km zur Verfügung.
Als nächstes steht ein Bremsenwechsel auf die 3.0si Anlage mit Compoundscheiben an. Werde ich aber in einer Werkstatt erledigen lassen, da mir das nötige Knox-how sowie Equipment zum entlüften fehlt.
Umbau mittleres Ablagefach:
Umbau Bremsbelüftung(die Trichter aus Carbon gibt es über Ebay. Musste leider sehr viel am Kunststoff gedremelt werden.Die Trichter musste ich nicht bearbeiten):

Kaltluftleitung zum Luftfilterkasten(noch work-in-progress, hält aber!):
Umbau Ansaugbrücke:

Interieur:

Smartphone Halterung:

Schmickler Leistungsdiagramm:
Schmickler Prüfstand:

Mein Name ist Robin, komme aus Porta Westfalica und ich war sehr lange Zeit nur stiller Mitleser.
Zum Z:
2.5i E85, BJ 2003, 110000km gelaufen.Aktuell 127000 auf dem Tacho und seit 2015 in meinem Besitzt. In den ersten 2 Monaten leider 2 Pannen gehabt (Anlasser defekt und ein Kabelbruch/Wackelkontakt zwischen Steuergerät und Benzinpumpe). Seit dem hat mich der Wagen nie im Stich gelassen.

Durchs Forum dann doch gemerkt, dass ein paar Kleinigkeiten zu machen sind.
Es fing an mit einer kurzen Antenne die wohl Pflicht ist um mit seinem Z auf der Straße akzeptiert zu werden

Je mehr ich recherchiert habe desto mehr „musste“ gemacht werden. 17 Zoll doof. Serienfahrwerk doof. Orangene Blinker doof, etc

Da die Historie leider nicht lückenlos war und ich den Z bis zum bitteren Ende fahren will, habe ich nach und nach präventiv allerhand Verschleißteile ausgetauscht.
Modifikationen + Wartung:
- gebrauchtes KW V3
- Aero Front, Seitenschweller und Heckdiffusor(in Carbon Optik folieren lassen)
- Überrollbügel in schwarz lackiert
- Koppelstangen, Stützlager
- Bastuck ESD + Ersatzrohr (hatte erst die komplette Anlage mit MSD von Bastuck verbaut, war vom Sound aber ähnlich wie die Serien Abgasanlage, nur minimal lauter und etwas dumpfer)
- Dichtung Motorblock-Ölfiltergehäuse
- Dichtung Ventildeckel
- Dichtung Vanos Kolbenringe
- weiße Seitenblinker
- Verdeckpumpe in den Kofferraum verlagert
- Rippenriemen
- Anlasser
- Ölwechsel zu Mobil 1 0W-40
- Pipercross Luftfilter
- M54B30 Ansaugbrücke, Drosselklappe, Disa, Leerlaufregler
- Frischluftleitung zu den Nieren
- Soundgenerator
- MFL Lenkrad
- Grom USB MP3 Box
- Smartphone Halterung über dem Aschenbecher
- Interieurleisten sowie A-Säule mit fake Alcantara bezogen
- Performance Schaltknauf + Schaltsack aus 1er
- CD Wechsler sowie Navi Rechner ausgebaut (mehr Stauraum)
- KGE (Kaltland Ausführung)
- Batterie
- Lima Regler
- Kühlwasserkreislauf (Flüssigkeit, AGB, Schläuche,Thermostat,Wasserpumpe)
- Bremsbelüftung Aero-Front
- Zündkerzen (NGK BKR6EQUP)
- Sitzneigungsverstellung Fahrersitz
- Facelift Scheinwerfer (Standlichtringe 10w durch 20w ersetzt)
- Nockenwellensensor (Auslass)
Der Wechsel des Ansaugtrakts inkl. Sportluftfilter und Bastuck Anlage hat ohne die Kennfeldoptimierung keinen fühlbaren Unterschied gebracht.
Erst durch die Kennfeldoptimierung hat der Motor angefangen mit der Mehrluft die ihm zur Verfügung steht, gelernt umzugehen.
Eingangsmessung :198,8ps (Norm-Leistung) zu den Serienmäßigen 192ps
Ausgangsmessung: 223,3ps (Norm-Leistung)
Aus dem E46/E39 Lager wo der Umbau der Ansaugbrücke vorgenommen wurde liest man unter anderem von aufkommenden Drehzahlschwankungen. Dies kann ich ich soweit nicht bestätigen, habe jedoch auch alle Dichtungen ausgetauscht(auch von den Einspritzdüsen) um ein Ansaugen von Falschluft zu verhindern. Bin mit dem Umbau knapp 3 Monate gefahren bis ich den Termin bei Schmickler hatte. Die Motorkontrollleuchte hat sich nach dem Umbau kein einziges Mal bemerkbar gemacht. Habe für den Umbau ca 5-7 Stunden benötigt. Wirklich kritisch war nur das Anheben der Ansaugbrücke (mir ist leider etwas Staub/Schmutz in die Ansauglöcher des Motorblocks gefallen). Mit einem Endoskop mir dann das Desaster angeschaut. Die Lösung war jedoch erfreulich unspektakulär. Mit einem Staubsauger und einem Lappen für den nötigen Unterdruck ließen sich die Ansauglöcher Restlos aussaugen

Ohne das Forum und die vielen Tips sowie Hilfestellung hätte ich wahrscheinlich nie den Entschluss gefasst mir einen Z zu kaufen. Das Z4-Tagebuch, der 7 Jahres-Inspektionsplan von Jokin sowie die Anleitungen von DH-Ontour sind wirklich Gold wert!
Gerne stelle ich meine Hilfe in und um 32457 Porta Westfalica +50km zur Verfügung.
Als nächstes steht ein Bremsenwechsel auf die 3.0si Anlage mit Compoundscheiben an. Werde ich aber in einer Werkstatt erledigen lassen, da mir das nötige Knox-how sowie Equipment zum entlüften fehlt.
Umbau mittleres Ablagefach:

Umbau Bremsbelüftung(die Trichter aus Carbon gibt es über Ebay. Musste leider sehr viel am Kunststoff gedremelt werden.Die Trichter musste ich nicht bearbeiten):


Kaltluftleitung zum Luftfilterkasten(noch work-in-progress, hält aber!):

Umbau Ansaugbrücke:

Interieur:

Smartphone Halterung:

Schmickler Leistungsdiagramm:

Schmickler Prüfstand:
