Porsche Outcoming Thread

Wenn Du Deinen GTS nackt und aufs wesentliche reduziert bestellst für unter 80000, dann liegt ein vergleichbarer G29 mit Rabatt bei 53000.

...aber Fakten bleiben Fakten......
BMW gibt bei einem nackten Z4 über 10.000,- Euro Rabatt? Wow.
Wenn ich mir das vergleichbare BMWModell konfiguriere komme ich auf 70k. Keine Ahnung, wie hoch der Rabatt ist. Jedoch muss man anerkennen, der Listenpreis ist gegenüber dem damaligen E89 Preis nur wenig gestiegen.
Einen vergleichbaren 718 bekommt man für 89k. Allerdings habe ich da für 3k Dinge drin, die es bei BMW nicht gibt. Umgekehrt hat BMW natürlich Dinge, die eben im Paket einfach dabei sind. Also liegt man bei 16-19k brutto, wenn man bei den Fakten bleibt. Die Leasingrate differiert bei gleichen Parametern um 300,- im Monat.
Porsche hat mit den Modellen 981 und 718 deutlich an der Preisschraube gedreht. Jedoch nicht um diese Fabelzahlen die hier immer wieder verbreitet werden.
 
Eigentlich wollte ich ja nur in Richtung des ZForums nett sein - denn immerhin liegen hier ja auch die Wurzeln einiger V8-Enthusiasten. :) :-)
Von mir aus können auch gerne B6er dabei sein. Nur bei den Vierzylinder-Porsches muss ich leider strikt die Grenze ziehen. :b :end:
 
Brumm wollte nur der V8/R6 Fraktion die neidischen Blicke zu den Sportwagen ersparen. :))
Die B4 müssen schon wegen dem Klang ausgeschlossen werden. Nicht auszudenken so ein B4 Krächzen neben einem V8 Blubbern.
 
BMW gibt bei einem nackten Z4 über 10.000,- Euro Rabatt? Wow.
Wenn ich mir das vergleichbare BMWModell konfiguriere komme ich auf 70k. Keine Ahnung, wie hoch der Rabatt ist. Jedoch muss man anerkennen, der Listenpreis ist gegenüber dem damaligen E89 Preis nur wenig gestiegen.
Einen vergleichbaren 718 bekommt man für 89k. Allerdings habe ich da für 3k Dinge drin, die es bei BMW nicht gibt. Umgekehrt hat BMW natürlich Dinge, die eben im Paket einfach dabei sind. Also liegt man bei 16-19k brutto, wenn man bei den Fakten bleibt. Die Leasingrate differiert bei gleichen Parametern um 300,- im Monat.
Porsche hat mit den Modellen 981 und 718 deutlich an der Preisschraube gedreht. Jedoch nicht um diese Fabelzahlen die hier immer wieder verbreitet werden.

Hi,
also 15% sind beim G29 schon ohne weiteres drin.
bei vergleichbarer Ausstattung ausgehend von Boxster S zum M40i ist der Unterschied inkl. der Rabatte die gegeben werden bei ca. 25.000 €.
Wenn ich mir dann die Werkstattkosten anschaue und die Ersatzteilpreise da wird einem bei Porsche richtig schlecht.
Nur mal so zum Vergleich:
Wenn ich die Bremsen mache lasse inkl. Scheiben, bekomme ich zum Preis der Vorderachse beim Boxster S für den Preis bei Achsen beim BMW.
Hier mal Preise von Porsche aus demm PFF:
"moinmoin zusammen....so habe gerade mit PZ Paderborn gesprochen u die 1.kl Wartung ist dort tatsächlich preiswerter wie Aachen .....wie folgt..
Kl Wartung 650 euro + 180 euro für Bremsflüssigkeitswechsel macht 830 gesamt !.......im PZ Aachen sind es 1000'euro"

Das ist schon deutlich teurer wie beim Z4
 
Na derzeit wohl nicht sehr viele.
Zulassungszahlen Januar 2019
718 Boster 188 St.
718 Cayman 71 St.
dagegen BMW Z4 G29 obwohl noch kein Verkaufsstart war 76 St.

Der Januar ist für solche Schönwetterautos aber auch kein wirklich guter Monat, ich finde das nicht aussagekräftig.
Dass der 718 kein Kassenschlager ist, ist aber auch bekannt und ich kann mir ebenfalls gut vorstellen, dass der G29 im Revier der 981-Fahrer die den B4 im 718 nicht wollen aber zahlungskräftig sind, wildert.

Warten wir mal einige Monate ab, dann wissen wir mehr ;) Ich würde mich freuen, wenn der Z4 viele Abnehmer findet, in einer Zeit wo die SUVs immer mehr Abnehmer finden und Roadster von der Straße verschwinden.
 
Es hat nicht jeder verstanden, Nürburgring und Forums R6 :not_ripe::Banane46:wer findet den Fehler? Echte „M“ mal außen vor
 
Nur mal so zum Vergleich:
Ok, dann vergleiche ich die Kosten meines ehemaligen BMW Alpina und meines ehemaligen M3 mit dem meines 987.2s. Und oh Wunder, der 987.2s ist nicht wirklich signifikant teurer. Man kann aber muss sich nicht alles hinrechnen.
Abgesehen davon, wenn ich beim Porsche einen Zylinderkopfschaden wie damals beim Alpina gehabt hätte, wäre ich nicht auf den Kosten sitzengeblieben. Auch das gehört zur Wahrheit.
 
Was die Standfestigkeit der 996 3.2 Liter, sowie die Fehlkonstruktion der Kurbelwellensimmeringe in Zusammenhang mit der Motorenkonstruktion aus 2 Gehäusehälften und das Auswaschen der Kolbenlaufbahnen der 3.8 Liter WLS Sauger und der 3.6 Liter mit DFI betrifft bin ich vollkommen im Bilde. Das Problem ist aber nicht größer wie die Lagerschalenproblematik oder das Vanosdebakel bei BMW M.

Was heißt größer? Zumindest sind ausgewaschene Kolbenlaufbahnen wesentlich (!) teurer zu reparieren. Kenne das ja aus eigener Erfahrung.
Ich war persönlich auch überrascht, da ich eigentlich immer davon ausgegangen bin, dass Porsche stets extrem hohe Qualität liefert. Leider ist das, wie ich erkennen musste, bei weitem nicht so. Ganz viele Porsches sterben den Herztod oder bekommen ein neues Herz...
 
...immer davon ausgegangen bin, dass Porsche stets extrem hohe Qualität liefert. Leider ist das, wie ich erkennen musste, bei weitem nicht so. Ganz viele Porsches sterben den Herztod oder bekommen ein neues Herz...
Gefühlt? Statistik? Da habe ich ja Glück, dass mein Porsche die 195.000km trotz viel Rennstrecke und Touren geschafft hat. Und der läuft noch wie am ersten Tag.
 
Halb gefühlt... Aber wenn in Bayern ein Betrieb mit 10 Mitarbeitern sich darauf spezialisiert nur 911er Motorschäden zu reparieren und ca 30 11er am Hof stehen hat, ziehe ich meine Schlüsse.
Und das ist, glaube Ich, nicht der einzige dieser Art in Deutschland...
 
Halb gefühlt....
Dachte ich mir. Ich habe inzwischen ja lange genug Einblick in die Materie und würde mir kein gefühlte Einschätzung erlauben. Zumindest kenne ich genug Leute die deutlich länger als ich Porsche fahren und bisher keinen Motorschaden hatten. Auch kenne ich Leute, die täglich Porsche warten und die berichten anderes als in den Foren steht. Alles nicht belastbar, aber... wenn ich jetzt noch hinzufüge dass ich beim BMW Alpina nach 25tkm einen kapitalen Elektrikschaden und nach 30tkm Motorschaden hatte (andere Schäden zähle ich nicht auf) und mein Porsche bis zum km Stand 193tkm ohne Problem fuhr. Erst dann wurde das PDK gewechselt. Nach 193.000 km ! Wie gesagt. Ohne Wertung. Nur persönliche Erfahrungen.
 
Dachte ich mir. Ich habe inzwischen ja lange genug Einblick in die Materie und würde mir kein gefühlte Einschätzung erlauben. Zumindest kenne ich genug Leute die deutlich länger als ich Porsche fahren und bisher keinen Motorschaden hatten. Auch kenne ich Leute, die täglich Porsche warten und die berichten anderes als in den Foren steht. Alles nicht belastbar, aber... wenn ich jetzt noch hinzufüge dass ich beim BMW Alpina nach 25tkm einen kapitalen Elektrikschaden und nach 30tkm Motorschaden hatte (andere Schäden zähle ich nicht auf) und mein Porsche bis zum km Stand 193tkm ohne Problem fuhr. Erst dann wurde das PDK gewechselt. Nach 193.000 km ! Wie gesagt. Ohne Wertung. Nur persönliche Erfahrungen.

Ja, ich habe keine statistische Untersuchung angestellt, völlig richtig. Ich habe das mit den 911ern auch nur mitbekommen, weil diese zum ganz wesentlichen Teil dort aufbereitet werden, wo ich meinen Cayenne-Motor instandsetzen habe lassen. Mit dem Chef habe ich mich ausführlich unterhalten und so meine (eventuelle Fehl-) Einschätzung verhärtet.
Als ich zu meinem Motorschaden (Typ 9PA) recherchierte, stieß ich nicht nur auf viele Berichte im Internet mit Kolbenkippern/-fressern, sondern auch auf viele Angebote zu aufbereieten Cayenne-Motoren in ganz Deutschland.

Mir ist das alles auch im weitesten Sinne wurscht, ich habe den Motor reparieren lassen. Der erste Cayenne gefälltl mir sehr gut, das war es wert. Die Schwachstelle sollte ja nun behoben sein...
Ich will Porsche auch gar nicht grundsätzlich schlechtreden, ich kann die Faszination daran völlig nachvollziehen. Für uneingeschränkte Perfektion steht Porsche für mich jedoch sicherlich nicht (mehr), zumindest nicht während dieser Baujahre. Aber das kann sich ja nun alles gebessert haben...
Es ist ja ohnehin so: Wer einen gebrauchten Porsche (oder ein vergleichbares Fahrzeug einer anderen Marke) fährt, braucht Pulver auf der hohen Kante für Eventualitäten. Und wer einen Porsche neu kauft, braucht es vorher...:) :-)
 
Den ersten Cayenne hatte ich auch. Der war klasse. Allerdings der Verbrauch... Schweigen wir. :)
Ja, die älteren Porschemotoren hatten Probleme. Beim Boxster sieht es seit dem 987 FL besser aus. Beim 911 glaube ab dem 997.2 FL. Also seit ca. 10 Jahren. Ob alle Motoren so standhaft sind wie meiner? Keine Ahnung.
 

Das mit dem "Ausbuchsen" ist nach meiner Erfahrung eine Glaubensfrage... Da bekriegen sich wohl einige Instandsetzer.
Ich werde es sehen, ob es zukünftig Probleme macht, habe ja 8 Proben davon verbaut... Vertraut habe ich dem Instandsetzer einfach aufgrund der schieren Zahl an instandgesetzer Fahrzeuge. Von Problemen "seiner Motoren" habe ich im Internet nichts finden können.
"Unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten" stimmt natürlich schon. Aber die Buchse wird natürlich auch wärmer...

Aber das ist Offtopic, sorry.... Trotzdem, wer das Problem hat: "Skramovsky Motorsport"
 
Den ersten Cayenne hatte ich auch. Der war klasse. Allerdings der Verbrauch... Schweigen wir. :)
Ja, die älteren Porschemotoren hatten Probleme. Beim Boxster sieht es seit dem 987 FL besser aus. Beim 911 glaube ab dem 997.2 FL. Also seit ca. 10 Jahren. Ob alle Motoren so standhaft sind wie meiner? Keine Ahnung.

15l-16l im Kurzstreckenbetrieb, 13l-14l bei Überlandfahrten. Finde ich fair, wir fahren nicht viel...;)
 
Zurück
Oben Unten