M-Technik
Fahrer
- Registriert
- 25 April 2004
Hallo zusammen,
ich bin letzte Woche ein Z4 QP probegefahren und möchte hier meine Eindrücke posten.
Als Erstes vorweg. Geschmäcker sind verschieden daher werde ich nur wenig über die Optik des Z4 QP schreiben (mal schaun
)
Mir geht es vielmehr um die Fahrleistungen im Vergleich zu meinem Z3 Roadster 3.0i.
Die Probefahrt war ein Mix aus gut ausgebauten Landstraßen, kleinen Nebenstraßen und Autobahn jeweils zu ca. einem Drittel.
Erst mal Motor an.
Dann wie gewohnt das Auto in unteren Drehzahlbereichen warm fahren.
Erster Eindruck bisher. Fährt sich ganz gut das Teil. Der Sound kommt gut rüber.
Es plätschert dahin. Wenig Emotionen.
Die Motorengeräusche im Innenraum sind bei niedrigeren Drehzahlen (unterhalb von 3500) ganz ordentlich.
Ca. 10 km später. Der Motor sollte nun warm sein.
Jetzt aber los.
3. Gang 2000 U/min Gaspedal am Bodenblech und ab damit.
Ohhh, was ist los, der Tacho zeigt leichte Beschleunigung an, aber die Landschaft steht (bissl übertrieben). Sie verändert sich kaum. Habe ich was falsch gemacht?
2500…3000….35000…..ahhhh jetzt aber brumm…. er kann es also doch. Besser spät als nie.
Blick in den Rückspiegel. Kein Verkehr. Also runter mit der Geschwindigkeit und noch Einmal mit dem 2. Gang versuchen.
Bei 2000 Pedal auf Anschlag.
Gedenksekunde und ...und …und … spürbarer Schub wieder erst ab 3500 U/min.
Über die letzten 1000 U/min schweige ich mich mal lieber aus.
Sehr ernüchternd.
Das kann der Vorgänger definitiv besser. Was red ich. Um Welten besser.
Welch eine Enttäuschung!
Noch mal und noch mal. Nein es wird nicht besser.
Weiter gehts die Gänge flutschen gut rein. Das Getriebe ist gut. Ich habe 180 auf der Landstraße drauf. Wow so schnell. Das merkt man bei diesem Auto gar nicht. Mein Beifahrer ist auch erstaunt.
Gut dann noch etwas über enge Sträßchen. Geht gut um die Kurven. Aber auch hier will der Funke nicht überspringen.
Da kommt eine AB Auffahrt in Richtung BMW Händler.
Meine Frage an den Beifahrer... nein er kommt mir zuvor: "Es langt lass uns über die AB zurückfahren."
Blinker gesetzt und rauf auf die AB. 3.- 4.- 5.- 6. Gang. Kein Problem das Auto macht einen souveränen Eindruck. Weniger Fahrgeräusche im Vergleich zum Z3 aber auch weniger Emotionen.
Nochmal ein Wort zum Motorsound.
Die Motorengeräusche im Innenraum sind zunächst bei niedrigeren Drehzahlen (unterhalb von 3500) ganz ordentlich.
Aber je höher die Drehzahl desto dröhnende wird es im Auto. Im Verlaufe der Fahrt fanden wir das Dröhnen ab ca. 5000 U/min ziemlich nervig und störend. Wenn man dann das Fenster ab läßt, kommt man sich schon etwas veräppelt vor.
Ziemlicher Käse dieser Soundgenerator. Wer bitte braucht so was? Ein guter Endtopf vom Tuner bringt viel mehr Spaß und ist ehrlicher.
Zur Lenkung:
Irgendwie direkt aber ohne wirkliche Rückmeldungen von der Straße. Der viel benutzte Begriff „Synthetisch“ trifft hier voll zu. Auch das kann der Z3 spürbar besser.
Nun zum Fahrwerk.
Mei was soll man dazu sagen.
Ein auf Sportlichkeit getrimmtes Fahrwerk mit deutlichen Kompromissen zum Komfort. Hart aber auch nicht wirklich Hart. Weich aber auch nicht wirklich weich.
Das Fahrwerk ist wie das ganze Auto.
Man spürt die Bodenunebenheiten nur so stark wie es wohl der Kunde in den Augen der BMW AG zu verschmerzen vermag. Unter Sportlichkeit stelle ich mir etwas anderes vor.
Aber es gibt auch eindeutig Positives zu berichten. Die Bremsen sind nicht schlechter geworden.
Fragwürdiges:
Ich habe mehrmals die Sporttaste gedrückt und gedrückt und gedrückt….
Klar merkt man etwas an der Gasannahme und am Lenkverhalten. Aber mal ehrlich. Das ist doch eher Show als eine Sporttaste, oder? Da kann ich bei meinem T-Car die Klimataste drücken und habe fast den selben Effekt.
Doch noch ein kleines Wort zur Optik.
Was mich die ganze Zeit über gestört hat ist der Blick in den linken Außenspiegel. Nicht nur die bescheidene Kante des hinteren Kotflügels. Nein auch diese unsägliche Antenne darauf. Pfui.
Das allein wäre für mich ein Kriterium dieses Auto nicht zu kaufen.
Und was bitte ist das für ein Material an der A Säule? Stoff? Krepppapier? Wie passt das zum welligen Leder an den Türen, Noppenweichgummi am Armaturenbrett und verschieden Hartplastikteilen verstreut im ganzen Auto? Und wer bitte hat die Fensterheber an diese Stelle gesetzt?
Zurück beim Händler.
Aussteigen, zuschließen und umdrehen. Kein Blick zurück.
Das würde ich bei meinem QP niemals machen. Da lacht mein Herz jedes Mal wenn ich auf Ihn zugehe und der Wehmut beginnt fast schon beim Einsteigen und dem Gedanken daran dass auch diese Fahrt zu früh enden wird.
Reaktionen des Verkäufers auf meine Anmerkungen.
Ok der Soundgenerator könne mittels eines kleineren Schlauchquerschnitts noch verändert werden und an die Antenne gewöhnt man sich irgendwann.
Aber der Motor geht gut.
Über einen Vergleich zum Z3 könne er nicht viel sagen.
Resümee:
Das Auto hat bei mir und meinem Beifahrer keine Emotionen erweckt.
Ich bin froh dass ich nicht auf dieses Pferd gesetzt habe.
Um es deutlich zu sagen, wer den Vorgänger nicht kennt, bzw. nicht gefahren ist, kann / wird mit dem Z4 QP zufrieden und glücklich werden können.
Wer allerdings vom leicht getunten (Fahrwerk, ESD) Z3 QP zum Z4 QP wechselt und dann von besseren Welten schwärmt ……
Bitte nicht alles so persönlich nehmen.
Dies sind lediglich meine ganz persönlichen Erfahrungen.
Andere mögen es anders sehen. Die Begeisterung vieler Z4 QP Fahrer wurde ja schon vielfach gepostet. Ich möchte sie auch nicht in Abrede stellen. Das Fahrzeugkonzept in sich ist ja stimmig, bedient aber wohl eine andere Zielgruppe.
Grüsse
M-Technik
ich bin letzte Woche ein Z4 QP probegefahren und möchte hier meine Eindrücke posten.
Als Erstes vorweg. Geschmäcker sind verschieden daher werde ich nur wenig über die Optik des Z4 QP schreiben (mal schaun

Mir geht es vielmehr um die Fahrleistungen im Vergleich zu meinem Z3 Roadster 3.0i.
Die Probefahrt war ein Mix aus gut ausgebauten Landstraßen, kleinen Nebenstraßen und Autobahn jeweils zu ca. einem Drittel.
Erst mal Motor an.
Dann wie gewohnt das Auto in unteren Drehzahlbereichen warm fahren.
Erster Eindruck bisher. Fährt sich ganz gut das Teil. Der Sound kommt gut rüber.

Es plätschert dahin. Wenig Emotionen.
Die Motorengeräusche im Innenraum sind bei niedrigeren Drehzahlen (unterhalb von 3500) ganz ordentlich.
Ca. 10 km später. Der Motor sollte nun warm sein.
Jetzt aber los.
3. Gang 2000 U/min Gaspedal am Bodenblech und ab damit.
Ohhh, was ist los, der Tacho zeigt leichte Beschleunigung an, aber die Landschaft steht (bissl übertrieben). Sie verändert sich kaum. Habe ich was falsch gemacht?

2500…3000….35000…..ahhhh jetzt aber brumm…. er kann es also doch. Besser spät als nie.

Blick in den Rückspiegel. Kein Verkehr. Also runter mit der Geschwindigkeit und noch Einmal mit dem 2. Gang versuchen.
Bei 2000 Pedal auf Anschlag.
Gedenksekunde und ...und …und … spürbarer Schub wieder erst ab 3500 U/min.
Über die letzten 1000 U/min schweige ich mich mal lieber aus.

Sehr ernüchternd.


Welch eine Enttäuschung!

Noch mal und noch mal. Nein es wird nicht besser.
Weiter gehts die Gänge flutschen gut rein. Das Getriebe ist gut. Ich habe 180 auf der Landstraße drauf. Wow so schnell. Das merkt man bei diesem Auto gar nicht. Mein Beifahrer ist auch erstaunt.
Gut dann noch etwas über enge Sträßchen. Geht gut um die Kurven. Aber auch hier will der Funke nicht überspringen.
Da kommt eine AB Auffahrt in Richtung BMW Händler.
Meine Frage an den Beifahrer... nein er kommt mir zuvor: "Es langt lass uns über die AB zurückfahren."
Blinker gesetzt und rauf auf die AB. 3.- 4.- 5.- 6. Gang. Kein Problem das Auto macht einen souveränen Eindruck. Weniger Fahrgeräusche im Vergleich zum Z3 aber auch weniger Emotionen.
Nochmal ein Wort zum Motorsound.
Die Motorengeräusche im Innenraum sind zunächst bei niedrigeren Drehzahlen (unterhalb von 3500) ganz ordentlich.
Aber je höher die Drehzahl desto dröhnende wird es im Auto. Im Verlaufe der Fahrt fanden wir das Dröhnen ab ca. 5000 U/min ziemlich nervig und störend. Wenn man dann das Fenster ab läßt, kommt man sich schon etwas veräppelt vor.

Ziemlicher Käse dieser Soundgenerator. Wer bitte braucht so was? Ein guter Endtopf vom Tuner bringt viel mehr Spaß und ist ehrlicher.
Zur Lenkung:
Irgendwie direkt aber ohne wirkliche Rückmeldungen von der Straße. Der viel benutzte Begriff „Synthetisch“ trifft hier voll zu. Auch das kann der Z3 spürbar besser.
Nun zum Fahrwerk.
Mei was soll man dazu sagen.
Ein auf Sportlichkeit getrimmtes Fahrwerk mit deutlichen Kompromissen zum Komfort. Hart aber auch nicht wirklich Hart. Weich aber auch nicht wirklich weich.
Das Fahrwerk ist wie das ganze Auto.

Aber es gibt auch eindeutig Positives zu berichten. Die Bremsen sind nicht schlechter geworden.

Fragwürdiges:
Ich habe mehrmals die Sporttaste gedrückt und gedrückt und gedrückt….
Klar merkt man etwas an der Gasannahme und am Lenkverhalten. Aber mal ehrlich. Das ist doch eher Show als eine Sporttaste, oder? Da kann ich bei meinem T-Car die Klimataste drücken und habe fast den selben Effekt.
Doch noch ein kleines Wort zur Optik.
Was mich die ganze Zeit über gestört hat ist der Blick in den linken Außenspiegel. Nicht nur die bescheidene Kante des hinteren Kotflügels. Nein auch diese unsägliche Antenne darauf. Pfui.
Das allein wäre für mich ein Kriterium dieses Auto nicht zu kaufen.
Und was bitte ist das für ein Material an der A Säule? Stoff? Krepppapier? Wie passt das zum welligen Leder an den Türen, Noppenweichgummi am Armaturenbrett und verschieden Hartplastikteilen verstreut im ganzen Auto? Und wer bitte hat die Fensterheber an diese Stelle gesetzt?
Zurück beim Händler.
Aussteigen, zuschließen und umdrehen. Kein Blick zurück.

Das würde ich bei meinem QP niemals machen. Da lacht mein Herz jedes Mal wenn ich auf Ihn zugehe und der Wehmut beginnt fast schon beim Einsteigen und dem Gedanken daran dass auch diese Fahrt zu früh enden wird.
Reaktionen des Verkäufers auf meine Anmerkungen.
Ok der Soundgenerator könne mittels eines kleineren Schlauchquerschnitts noch verändert werden und an die Antenne gewöhnt man sich irgendwann.

Aber der Motor geht gut.

Über einen Vergleich zum Z3 könne er nicht viel sagen.
Resümee:
Das Auto hat bei mir und meinem Beifahrer keine Emotionen erweckt.
Ich bin froh dass ich nicht auf dieses Pferd gesetzt habe.

Um es deutlich zu sagen, wer den Vorgänger nicht kennt, bzw. nicht gefahren ist, kann / wird mit dem Z4 QP zufrieden und glücklich werden können.
Wer allerdings vom leicht getunten (Fahrwerk, ESD) Z3 QP zum Z4 QP wechselt und dann von besseren Welten schwärmt ……

Bitte nicht alles so persönlich nehmen.
Dies sind lediglich meine ganz persönlichen Erfahrungen.
Andere mögen es anders sehen. Die Begeisterung vieler Z4 QP Fahrer wurde ja schon vielfach gepostet. Ich möchte sie auch nicht in Abrede stellen. Das Fahrzeugkonzept in sich ist ja stimmig, bedient aber wohl eine andere Zielgruppe.

Grüsse
M-Technik