Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hi Thorsten,
ich bin gespannt auf Dein FL Fazit. Mir wollten Sie zur Probefahrt auch das FL andrehen, aber das bringt mir nix. Ich geb keine 70.000,- EURO für nen neuen Cayman S aus und bis der als gebrauchter interessant wird dürfte es noch 2 Jahre dauern.
Wobei ein Vergleich des FL Cayman S mit dem alten Z4 schon unfair wäre, der muss sich dann mit dem neuen Z4 messen.
Hier hat ein User aus dem Porsche-Forum einen Fahrbericht zum FL verfasst:
http://www.speedheads.de/forum/auto...sche-cayman-s-ii-facelift-test.html#post62372
Gruß
Cali
Wobei ich eigentlich überlege, dass der nächste Firmenwagen ein altes F-Modell oder ein alter Mercedes (108/109er) wird. Da ist der zu versteuernde Anteil für Privatnutzung um einiges günstiger (es gilt ja immer der Neuwert) und das Restaurieren bezahlt zu großen Teilen der Herr Steinbrück....![]()
Wobei ich eigentlich überlege, dass der nächste Firmenwagen ein altes F-Modell oder ein alter Mercedes (108/109er) wird.
Was haltet ihr denn von dem "alten" Porsche Cayman S in der Sport Version (so heisst doch das Sondermodell oder?)
Der hat ne hammer Lackierung und dabei noch nen anderen Auspuff etc.!
da geht der trend ganz klar hin. und einen '55er 300 SL-flügeltürer
mit monatlich 145,00€ auf 1%-liste durch die bücher zu peitschen treibt
höchstwahrscheinlich nicht nur steinbrück's vasallen
die (freuden)tränen in die augen...![]()
mfg
Mein Vater (71 Jahre) fährt im Sommer gerne mit seinem 111´er 3.5 Cabrio. Aber ob das oder ein 108´er ein Equivalent für einen Schnappi ist ?!? Und das mit der Firmenwagen Anmeldung ist beim 108 wohl ne Milchmädchenrechnung, das lohnt nur bei Autos die heute wirklich TEUER sind. Und die Restauration lohnt auch nicht wirklich; gutes Auto 15 K€ - schlechtes Auto 5 K€. 108´er sind ein Faß ohne Boden.
Höchsten zusätzlich und selbst Restaurieren, so als Schrauberhobby.
mit freundlichem Oldtimergruß
Bernhard
Nichtsdestotrotz war der "alte" Cayman S letztes Jahr im Vergleich zu meinem 3,0si enttäuschend, vielleicht gerade wegen des Drehmomentverlaufs.
Michmädchenrechnungen mache ich eigentlich eher selten..... Bin mir über mein Schaffen immer sehr bewusst....![]()
Bei dem W198 lohnt es sich schon eher, aber so ganz einfach ist das auch nicht. Eine Steuerprüfung übersteht so ein Konstrukt nicht immer ohne Blesuren.
Mit freundlicher Lichthupe
Bernhard
Vermutlich. Aber wie gesagt, wer die Leistung eines Fahrzeugs herausfordern will, sollte von Natur aus nicht schaltfaul bzw. "drehfaul" sein (ohne dir das jetzt unterstellen zu wollen). Wenn ich also das gesamte Drehzahlband beider ausnutze, kommt der Porsche mMn einen Tacken besser weg.
Du hast aber recht, im normalen Alltagsbetrieb (Schalten bei 3500-4000) ist der BMW spürbar bissiger (wenn man in diesen Bereichen überhaupt davon sprechen kann).
Vielleicht ist das ganze auch sehr subjektiv, denn von Porsche erwartet man einfach Porsche, vom bloßen Sound noch obendrein mehr. Und unterm Strich ist es einem keine gute 35% Mehrkosten wert. Der Kopf entscheidet ja immer mit.
Mag sein, ich bin da nicht so bewandert da Barzahler. Ich weiß ja nicht wie es ist wenn du ein Auto was damals 25 tDM und heute 50 T€ ins Privatvermögen überführst und wie der Wert dan beziffert wird und die UST zum Nachzahlen. Nur so als Anregung, wie gesagt ich kenne mich nich so aus.
Gruß
Mag sein, ich bin da nicht so bewandert da Barzahler. Ich weiß ja nicht wie es ist wenn du ein Auto was damals 25 tDM und heute 50 T€ ins Privatvermögen überführst und wie der Wert dan beziffert wird...