Problem mit Dach - ?Hydraulik

Ich habe nie gesagt dass mein Auto doof ist, nur dass ich zu doof bin den Fehler zu finden. Der Kommentar mit der Mülltonne war halb ernst gemeint da es ein altes Auto ist und hier keiner sowas reparieren kann. Außer vielleicht BMW und das wäre teurer als der Wert des Wagens. Ich habe hier extra nicht über das neue Problem gepostet da es sich wieder um den selben Fehler handelt. Deshalb die PM und ich wollte eigentlich nur herausfinden ob Kabelbrüche innerhalb der vorderen Dachschale oder im Kabelstrang auf dem Weg zum Kofferraum eventuell auch vorkommen. Bezüglich dem Thread über die Plastikhalterung im Kofferraum. Ich habe noch keine Zeit gefunden da was auszutauschen deshalb habe ich auch nichts mehr gepostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank, ich glaube Du hast da eventuell den Nagel auf den Kopf getroffen. Ich habe nämlich am 2. kritischen Bogen nur die vorderen Kabel ausgetauscht, also die die vom Mikroschalter und Hallsensor in die vordere Dachschale führen. Dass die Kabel in der vorderen Dachschale dann nur einen Bogen machen und dann nochmal über den 2. kritischen Bogen in den Kofferraum führen hab ich total verschlafen. Ich werde das jetzt alles nochmal neu verlegen, diesmal mit Bildern.

Ich nehme mal an dass der G29 ein völlig neues Dach System hat und es da keine Kabelbrüche gibt?
 
Ich nehme mal an dass der G29 ein völlig neues Dach System hat und es da keine Kabelbrüche gibt?
Drahtlos funktioniert das Dach jedenfalls nicht. :D Hydraulik ist entfallen, dafür anderes komplexes und teures Zeugs hineingewandert.

Ich halte es für äußerst spekulativ anzunehmen, daß es in einer komplexen Maschine nach 10 Jahren ohne jegliche Wartung niemals nie eine Störung geben wird.

Ob die nun DrahtBruch, SeilzugRiß, HallsensorRost, MotorFraß oder SonstWie heißen mögen, Störungen wird es ab einem gewissen Alter immer geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da haste recht. BMW hat auch nicht wirklich Interesse dass die Fahrzeuge ewig halten nehme ich mal an.
 
Da haste recht. BMW hat auch nicht wirklich Interesse dass die Fahrzeuge ewig halten nehme ich mal an.
Das Fahrzeug hält das schon aus, aber manche Anbauteile, wie z.B. das Dach halt nicht.
Beim Dach im G29 verlaufen mit Sicherheit auch Kabel. Denn der Motor für die 2 Verriegelungshaken braucht Strom, Sensoren und Steuerleitungen.
Ob da mit WLAN schon was geht? :D
 
Beim Dach im G29 verlaufen mit Sicherheit auch Kabel. Denn der Motor für die 2 Verriegelungshaken braucht Strom, Sensoren und Steuerleitungen.
Ein simpler, aber nicht praxisgerechter Vergleich:

Im Z4 G29 sind NEUN Hallsensoren verbaut zzgl. entsprechender Verdrahtung, Stecker, etc.
Im Z4 E89 sind FÜNF Hallsensoren verbaut plus ACHT Mikroschalter zzgl. entsprechender Verdrahtung, Stecker, etc.

Rein mathematisch hätten wir aufgrund reduzierter Komponentenzahl beim G29 eine auf etwa 9/13 sinkende Anfälligkeit, also nur noch 70% im Vergleich zum E89.
Allerdings hat nach meiner Einschätzung die Reparaturfähigkeit beim G29 abgenommen, d.h. die defekten Komponenten können nicht mehr so einfach einzeln getauscht werden (Verdeck-Motor, Frontverschluss).

Von anderen BMW Cabrios weiß ich, daß die an den Elektromotoren angeflanschten Getriebe kaputt gehen (z.B. 4er F33). Da ist nichts mehr mit Reparatur. Ich beschäftige mich bereits mit der Entwicklung von Ersatzzahnrädern, die 3D-gedruckt werden können. 8-)

Aufgrund der Unterschiedlichkeit der beiden Verdeckkonzepte kann dies derzeit niemand verbindlich beantworten. Reduzierte Komponentenzahlen sprechen für ein reduziertes Ausfallrisiko, komplexere Komponenten hingegen für ein erhöhtes Ausfallrisiko.
Am Ende wird es sich die Waage halten und alle werden irgendwann mal zu Staub zerfallen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte vor Jahren mal einen Bericht gelesen, dass die Hersteller das Verdeck auf 10.000 Öffnungs/Schließvorgänge auslegen.

Ob da auch eine Alterungsdauer mit einbezogen ist weiß ich nicht. Meines geht seit 16 Jahren problemlos. Toi Toi Toi.

Aber Harald wird es dann schon Richten. :D
 
War gestern übrigens beim TÜV, ohne Mängel. Aber das Verdeck wird ja nicht geprüft.

1234.jpg
 
507C8F50-43C8-4029-8E8F-C174FB57EE21.jpegB1CE4A84-32B4-4DB0-91F9-E326792A6A6B.jpeg7DE37519-A80D-4C6E-BC67-9DC7A083B4DA.jpeg657B3101-26AF-4BA0-BC2E-E45C097E4180.jpeg8692DEDE-600D-481D-A09B-C42DA07CB693.jpegOk, Reparaturbericht. Und Robbi hatte mal wieder recht. Mir war nicht klar gewesen dass die Kabel für Mikroschalter und Hallsensoren außen entlang in die vordere Dachschale laufen, da ein Schlaufe drehen und dann innenseitig wieder zurücklaufen und in den Kofferraum. 2019 habe ich deshalb nur aussenseitig neue Kabel gezogen, also von unter der hinteren Dachschale bis kurz vor die vordere Schale. Also alles noch mal raus.

Ein zwei adriges Chainflex CF 9 Kabel vom Hallsensor zur unteren hinteren Dachschale und von da dann ein fünf adriges CF9 Kabel(zwei Adern Microschalter, zwei Adern Hallsensor, eine Ader unbelegt). Dann zusammen mit Hydraulikleitungen in die vordere Dachschale und auf Innenseite wieder zurück. Verbindungen zu Orginalkabeln kurz vor Durchtritt in Kofferraum. Vor dem Verbinden Mikroschalter noch mal am Ende des CF 9 gemessen ( offen 560 Ohm, geschlossen 2700 Ohm —> einwandfrei). Alle Verbindungen verlötet, dann Schrumpfschlauch und noch extra Isolierband). Und…. das Dach kommt wieder zum Leben!!!!!!!!

Vielen Dank an Robbi 👍👍👍, da hab ich bei der ersten Reparatur wirklich auf der Leitung gestanden…
 
Klasse, dass du dich direkt am selben Tag darum gekümmert hast, nachdem Robbi das Thema noch mal zum Leben erweckt hat. Und danke für das Feedback!

Ich hoffe, dass du damit wieder Freude am Fahren und an dem Auto hast!
 
Klasse, dass du dich direkt am selben Tag darum gekümmert hast, nachdem Robbi das Thema noch mal zum Leben erweckt hat. Und danke für das Feedback!

Ich hoffe, dass du damit wieder Freude am Fahren und an dem Auto hast!

Danke. Die Freude am Fahren mit dem Z4 habe ich nie verloren. Trotz Druck von der Frau doch endlich mal einen Viersitzer zu kaufen und trotz steigender Benzinpreise. Im Vergleich zu dem Auto meiner Frau/Familienauto ist der Z4 aber ziemlich Benzin sparend.Hoffentlich hält er noch ein paar Jahre
 
Cool.

Dieses Zahnrad zerbricht durch Überlastung an der Bruchstelle. Die Kräfte der Zähne werden im Normal-Betrieb auf den Bolzen übertragen. Dieser ist allerdings manuell verschiebbar (Notentriegelung) und kann dann das Zahnrad zerstören.
F33_Bruch1.jpg
F33_Bruch2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, mir fehlt leider gerade der Bezug was das für ein Getriebe ist ...

... allerdings wenn ich es wüsste, würde ich der Zahnradnabe eine stramm sitzende Hülse aus MS- oder AL-Rohr verpassen (EDIT und die Lagerbohrung im Gehäuse erweitern). Man kann es auf dem Foto nicht gut sehen, aber sowas bricht typisch erst auf (an einer der dünnen Stellen) und von dort aus dann von der Basis ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, mir fehlt leider gerade der Bezug was das für ein Getriebe ist ...
Dieser Motor mit angeflanschtem Getriebe wird am Frontverschluss mindestens der 3er/4er Cabrios verwendet.
Die Achse ist axial verschiebbar als Not-Verschluss/-Öffnung. Sitzt diese Achse durch ein "Spielen" des Besitzers nicht korrekt IM Zahnrad, sondern nur im abgerissenen Teil, zerfetzt der laufende Motor das Zahnrad.

Typischerweise werde ich nur mit beschädigten Zahnrädern in Kontakt kommen, daher der Gedanke an ein selbst produziertes Ersatzteil.
 
Die Achse ist axial verschiebbar als Not-Verschluss/-Öffnung. Sitzt diese Achse durch ein "Spielen" des Besitzers nicht korrekt IM Zahnrad, sondern nur im abgerissenen Teil, zerfetzt der laufende Motor das Zahnrad.
Ah - das ist natürlich ein übler Grund, da wird die zierliche Nabe sozusagen abgeschert/abgedreht vom Zahnrad, weil alle Kraft auf die dünnen Übergänge der Stege kommt :( . Ist dann ein anderer Zerstörungsmechanismus als ich anfangs angenommen hatte :whistle: .

Eine Nachfertigung hätte aber nur Sinn, wenn sie dem (höchstwahrscheinlich) Delrin-Original in der Festigkeit deutlich überlegen wäre. Also Metall.

Welchen Modul hat das Zahnrad? 33 Zähne habe ich schon gezählt ...
 
Dieser Motor mit angeflanschtem Getriebe wird am Frontverschluss mindestens der 3er/4er Cabrios verwendet.
Die Achse ist axial verschiebbar als Not-Verschluss/-Öffnung. Sitzt diese Achse durch ein "Spielen" des Besitzers nicht korrekt IM Zahnrad, sondern nur im abgerissenen Teil, zerfetzt der laufende Motor das Zahnrad.

Typischerweise werde ich nur mit beschädigten Zahnrädern in Kontakt kommen, daher der Gedanke an ein selbst produziertes Ersatzteil.

Wenn ich mir als Laie das Plastikzahnrad so ansehe, wird es mir Angst und Bange um die Haltbarkeit meines letzte Woche gekauften 4er Cabriolet. Der sollte eigentlich noch viele Jahre Freude bereiten.
 
Wenn ich mir als Laie das Plastikzahnrad so ansehe, wird es mir Angst und Bange um die Haltbarkeit meines letzte Woche gekauften 4er Cabriolet. Der sollte eigentlich noch viele Jahre Freude bereiten.
Der Bruch wurde durch eine Fehlbedienung der Notentriegelung verursacht. Möglicherweise allerdings durch eine Werkstatt, die diese komplexe Funktionalität (das meine ich Ernst!) verständlicherweise auch nicht beherrschte.
 
Eine Nachfertigung hätte aber nur Sinn, wenn sie dem (höchstwahrscheinlich) Delrin-Original in der Festigkeit deutlich überlegen wäre. Also Metall.
Eine Nachfertigung ist auch dann sinnvoll, wenn die Festigkeit dem Original entspricht. Der Bruch folgt durch eine Fehlbedienung, die zukünftig im besten Fall nicht wieder auftritt. Und wenn doch wieder eine Fehlbedienung auftreten sollte, würde ein Metallzahnrad womöglich deutlich größeren Schaden anrichten.
 
Der Bruch wurde durch eine Fehlbedienung der Notentriegelung verursacht. Möglicherweise allerdings durch eine Werkstatt, die diese komplexe Funktionalität (das meine ich Ernst!) verständlicherweise auch nicht beherrschte.
Wie sieht denn die Notentriegelung aus? Vermutlich hast du das schon untersucht, aber ggf. könnte man präventiv ansetzen. Also an der Notentriegelung eine Möglichkeit finden, diese Fehlbedienung auszuschließen und so direkt die Ursache abzustellen.
 
Wie sieht denn die Notentriegelung aus? Vermutlich hast du das schon untersucht, aber ggf. könnte man präventiv ansetzen. Also an der Notentriegelung eine Möglichkeit finden, diese Fehlbedienung auszuschließen und so direkt die Ursache abzustellen.
Das Problem basiert auf einem seltenen Bedienungsfehler, der beim eh schon seltenen Bedienen der Notentriegelung aus Unkenntnis passieren kann.
Dagegen im Nachhinein bei einem nicht mehr produzierten Fahrzeug konstruktiv etwas zu ändern, wäre ein sehr ambitioniertes Projekt.
 
Zurück
Oben Unten